Zum Inhalt
Seiteninformationen in leichter Sprache

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite des Instituts für Diversitäts-Studien!

Hier finden Sie Informationen über uns und finden Hilfen zur Internet-Seite.
 

1. Über uns

Was ist das Institut für Diversitäts-Studien?

Das Wort Institut meint eine Gruppe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.

Sie forschen zusammen zu Diversität.
Diversität ist ein Wort aus einer anderen Sprache.

Diversität ist ein anderes Wort für Vielfalt.

Diversitätsstudien meint also das Studieren und Forschen an Vielfalt. 

Vielfalt gibt es in vielen Bereichen der Gesellschaft: Menschen sind vielfältig. Sie haben

  • unterschiedliche Geschlechter
  • unterschiedliche Haut-Farben
  • unterschiedliche Sprachen
  • unterschiedliche Körper-Formen
  • unterschiedlich viel Geld
  • unterschiedliche Behinderungen
  • und viele andere Unterschiede

Das Institut für Diversitäts-Studien forscht zu diesen Unterschieden. Sie erforschen  diese Unterschiede im Bereich der Sprache, der Literatur, der Medien und der Kognition.

Was sind Medien?
Medien sind Dinge, die viele Menschen erreichen und andere Dinge ermöglichen.
Zum Beispiel Fernsehen, Internet, Radio, Zeitungen, Stimme oder Geld.

Was ist Kognition?
Kognition ist ein anderes Wort für Prozesse im menschlichen Bewusstsein. Bewusstsein meint alle Prozesse im Gehirn von Menschen: Wahrnehmen, Nachdenken und Fühlen zum Beispiel. 
 

Zu welchen Fragen forschen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen am Institut für Diversitäts-Studien?

  • Wie sprechen wir in der Gesellschaft über Diversität?
  • Welche Sprachen wer­den hierfür verwendet?
  • Welche Erzählungen über Diversität gibt es in den Medien und in der Gesellschaft?
  • Wie werden diese Erzählungen wahrgenommen und weitererzählt? 
     

2. Hilfen zur Internetseite

Hier erklären wir die Internet-Seite. Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache. Auf der ersten Seite stehen oben alle Themen:

Institut
Hier stehen alle wichtigen Informationen zum Institut: eine Liste mit allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, wie man das Insitut findet und wer für was verantwortlich ist.

Teams
Team bedeutet eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das Institut für Diversitäts-Studien besteht aus verschiedenen Teams. Die verschiedenen Teams stellen sich auf dieser Seite vor.

Studium
Studium ist das Lernen nach dem Abitur. Nach der Schule kann man an der Universität studieren. Die Menschen, die studieren, nennt man Studenten oder Studierende. Die Forscher am Institut unterrichten Studierende. Im Bereich Diversitäts-Studien lernen Studierende etwas über Vielfalt in der Gesellschaft.

Forschung
Hier steht genau, was am Institut für Diversitäts-Forschung geforscht wird. Einige Wjssenschaftler am Institut forschen gemeinsam an Fragen. Sie bilden kleinere Forscher-Gruppen. Viele Mitglieder am Institut forschen auch an eigenen Projekten. Klicken Sie auf die Links auf der linken Seite. Dann können Sie lesen, woran die Forscherinnen und Forscher am Insitut für Diversitäts-Studium genau forschen.

***

Unten steht Aktuelles aus dem Institut. Hier steht zum Beispiel, welche Veranstaltungen geplant sind. Oder wenn ein Forscher oder eine Forscherin ein neues Buch geschrieben hat. Klicken Sie auf die Links unter den Bildern. Dann können Sie lesen, welche Neuigkeiten es am Institut gibt.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.