Zum Inhalt
Teams

Team Empirische und experimentelle Linguistik des Deutschen - Psycholinguistik

Team Mertins © Roland Baege
Mitarbeiter*innen des Teams Empirische und experimentelle Linguistik des Deutschen - Psycholinguistik

Das Team zur empirischen und experimentellen Linguistik des Deutschen rund um Professor Dr. Mertins forscht zu zahlreichen Aspekten der Psycholinguistik. Dabei fokussiert sich das Team vor allem auf die Bereiche Sprache und Kognition, Raumkognition, Sprachpathologie, Spracherwerb, Bilingualismus und Hochbegabung. Derzeit entstehen Forschungsarbeiten über den Einfluss der Expertise auf Raumwahrnehmung, die Rolle der Sprache im Verständnis von mathematischen Textaufgaben, Untersuchungen von Hochbegabung in Sprache sowie Studien zur Sprachproduktion und Aphasie bei Alzheimer-Demenz. Dazu verfügt das Team in den psycholinguistics laboratories über hochmoderne Eye-Tracking sowie EEG-Technologie, die den Forschern/-innen Aufschluss über die visuellen Aufmerksamkeiten und kognitiven Mechanismen der Studienteilnehmer geben und somit auch ihre die Lese- und Lösungsstrategien deutlich machen. Diese Methoden nutzt das Team Mertins auch im interdisziplinären Forschungsprojekt Raum, Sprache und Kognition, in welchem gezielt die Wahrnehmung des architektonischen Raumes untersucht wird. So entsteht eine einzigartige Schnittstelle zwischen Psycholinguistik und Architektur sowie den dazugehörigen Lehrstühlen der TU Dortmund. Das international breit aufgestellte Team Mertins setzt sich aus Doktorand/-innen, Wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen sowie studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften zusammen. Viele von ihnen sind selbst bilingual, kommen aus den verschiedensten Fachrichtungen und bringen daher ebenso vielseitige interdisziplinäre Interessen mit.

Das Team Mertins wird mit einem ausgeprägten Fokus auf Nachwuchs- und Frauenförderung geführt. Außerdem setzt sich die Führung für eine enge Verschränkung zwischen Studium und Forschung ein und fordert Studierende auf, sich auch selbst an der Forschung zu beteiligen und in ihr mitzuwirken.

Leitung

Social Media der psycholinguistics laboratories

Twitter:

@pl_laboratories

Instagram BabyLab:

BabyLab_TU_Dortmund

Die psycholinguistics laboratories auf Youtube

Team Mertins

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.