Zum Inhalt

Digital literacy in early years settings, schools and informal learning spaces COST IS 1410

In diesem Projekt wurde im Rahmen des EU-Programmrahmens COST international zur Medienbildung in der Frühen Bildung geforscht. Es ging im Teilprojekt WG2 http://digilitey.eu/working-groups/wg2-digital-literacy-in-early-years-settings-schools-and-informal-learning-spaces/ darum, die national unterschiedlichen Bedingungen und ihren Niederschlag in der internationalen Forschung zu erheben und gemeinsame Leitlinien zu betrachten. Dabei stellten sich die Einstellungen des verantwortlichen pädagogischen Personals als eine zentrale Einflussgröße heraus – neben Ausstattung, Weiterbildungsmöglichkeiten und zeitlichen Ressourcen. Gerade in der Frühen Bildung besteht international ein unterschiedliches Verständnis über die Terminologie und es sind in den verschiedenen Ländern auch unterschiedliche Ausbildungsgänge und Professionalisierungswege vorhanden. Dies prägt auch die wissenschaftliche Literatur, die nach wie vor mehrheitlich nationalsprachlich entsteht und rezipiert wird. Dadurch ergibt sich bei der Suche in der Lingua Franca Englisch ein Überangebot aus Ländern muttersprachlich englischer Autor*innen. Über den gemeinsamen DigCompEDU steht inzwischen ein Orientierungsrahmen zur Verfügung, der auch in der Frühen Bildung sinnvolle Leitlinien für die Professionalisierung bietet. Die Forschung an der FJMB untersucht vor allem die Einstellungen und Haltungen von Lehramtskandidat*innen und Grundschullehrkräften zur digitalen Medienarbeit.

Marci-Boehncke, Gudrun/Vogel, Tatjana (2019): Germany. In: Kontovourki, Stavroula/Tafa, Eufemia (Eds.), Early years’ and primary teachers’ digital literacies in personal lives and professional practice: A cross-country report.

DigiLitEY: WG2 Digital Literacy in Early Years Settings, Schools, and Informal Learning Spaces. digilitey.eu/wp-content/uploads/2020/07/WG2Report.pdf

Marci-Boehncke, Gudrun/Vogel, Tatjana (2019): How do teachers integrate digital media into pedagogical action and professional self-image? EDULEARN19 Proceedings

, pp. 6369-6376. dx.doi.org/10.21125/edulearn.2019.1523

Marci-Boehncke, Gudrun/Vogel, Tatjana (2018: From Theoretical Knowledge to Reflection about Digital Media: A Study about Epistemic Awareness of In-Service Teachers. Conference Paper. In: ICERI2018 Proceedings

, pp. 1944-1950, dx.doi.org/10.21125/iceri.2018.1424

Marci-Boehncke, Gudrun/Klein, Michael (zus. mit Stavroula Kontovourki, Emmanouel Garoufallou, Lena Ivarsson, Riitta-Liisa Korkeamaki, Damiana Koutsomiha, Eufimia Tafa, SirjeVirkus) (2017): Digital Literacy in the Early Years: Practices in Formal Settings, Teacher Education, and the Role of Informal Learning Spaces: A Review of the Literature. COST ACTION IS1410. digilitey.eu/wp-content/uploads/2017/01/WG2-LR-March-2017-v2.pdf

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.