Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften

Mediatisierung in der Kinder- und Jugendliteratur

Dieses Projekt hat zwei Ebenen: Eine ist literaturwissenschaftlich orientiert. Hier werden Texte der Kinder- und Jugendliteratur auf die dort literarisch gestaltete Mediatisierung (Krotz 2001; 2007; 2012) untersucht. Texte der Kinder- und Jugendliteratur transportieren über die gestalteten Medienbedingungen wichtige Einstellungen, da sie als sozialisatorische Texte direkt oder indirekt Erziehungsfunktion besitzen. Die andere Ebene ist hochschuldidaktisch orientiert. Einstellungen zu Medien sind insbesondere bei Lehrkräften wichtig auch für die eigene unterrichtliche Medienpraxis. Deshalb soll versucht werden, Studierende schon während des Studiums auf diesen Bereich zu sensibilisieren. Literarisch gestaltete Medienumgebungen als oft stiller Kontext für handlungsreiche Geschichten haben immer eine historisch-gesellschaftliche und damit auch politische Dimension – selbst dann, wenn es sich um gänzlich fiktive Settings handelt.

Untersucht wird in diesem Projekt zunächst, welches Verhältnis der in den Texten präsentierte fiktionale gesellschaftliche Mediatisierungshintergrund zur aktuellen Mediatisierung der Publika besitzt, die bei der Veröffentlichung der Texte primär erreicht werden sollen. Das Verhältnis kann idealiter gleichzeitig oder sogar zukünftig sein oder nachzeitig, indem die literarische Gesellschaft auf einem im Vergleich zur Zielgruppe älteren Mediatisierungsstand ist. Das Projekt fokussiert jedoch nicht allein auf die literarische Welt, sondern versteht sich als didaktisches Projekt, bei dem über die studentische Forschung auch der Stand der Studierenden mit betrachtet wird, die neben einer empirischen Untersuchung auch eine Bewertung der Texte in Bezug auf die Mediatisierung vornehmen. Insofern sind beide Ebenen als Forschungsgegenstand avisiert: sowohl die Ebene der Analyse literarischer Texte als auch die Ebene der Meta-Forschung über die forschenden Studierenden.

 

Publikationen im Projektkontext:

Marci-Boehncke, Gudrun (2019): Meta-discourse Between Responsibility and Resistance: Reaching the Aim of Multimodal Learning by Ways of Mediatization Process. In: Tobias Eberwein/Matthias Karmasin/Friedrich Krotz/Matthias Rath (eds.), Responsibility and Resistance, Wiesbaden: Springer. pp. 199-219. Online: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26212-9_12

Marci-Boehncke, Gudrun (2019): Narrative über „ideale Medienpraxis“ in der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Modell zur Reflexion von Einstellungen von Lehramtsanwärter*innen zur Mediatisierung als Teil der conditio humana. In: Michael Litschka/Larissa Krainer (Hrsg.), Der Mensch im digitalen Zeitalter, Wiesbaden: Springer, S. 135-151

Marci-Boehncke, Gudrun/Trapp, Ricarda (2018): Mediatisierung im sanktionierten Kinder- und Jugendbuch. Ein Forschungsprojekt mit Lehramtsstudierenden an der TU Dortmund. In: Caroline Frank/Daniel Kazmaier/Markus Schleich (Hrsg.), An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität, Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 75-96