Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften

Laufende Projekte

Sprache-Raum-Kognition

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Raum, Sprache und Kognition zielt auf die Untersuchung der Wahrnehmung des spezifisch architektonischen Raumes. Das Pionierprojekt ist innerhalb der TU Dortmund an der Schnittstelle zwischen Psycholinguistik (empirische u. experimentelle Linguistik des Deutschen) und Architektur (Lehrstuhl Baukonstruktion) angesiedelt. Mithilfe der Eye-Tracking Methode werden visuelle Aufmerksamkeit und kognitive Mechanismen untersucht, die als Basis der Raumwahrnehmung dienen.

Psycholinguistische Untersuchung von Hochbegabung in Sprache

In diesem Forschungsprojekt wird erstmalig mit der Methode des Eye-Trackings die Lesestrategien von hochbegabten Schülern (7. bis 10. Klasse) bei der Lösung sprachlich anspruchsvoller Aufgaben in verschiedenen Textsorten erforscht. Im Fokus steht die Fragestellung, wie eine begabte Person lesetechnisch bei einer solchen Aufgabe vorgeht und ob sich unterschiedliche Lesestrategien im Hinblick auf verschiedene Begabungsausrichtungen (z.B.  Sprache vs. Musik) und weitere Variablen (z.B. Geschlecht, Alter) aufdecken lassen.

Possessiva im zwischensprachlichen Vergleich und aus Lernperspektive

Das Projekt beschäftigt sich mit den Einflüssen des Erstsprache (L1) auf die Zweitsprache (L2). Hierbei wird eine sprachvergleichende Perspektive eingenommen. Der Fokus liegt dabei auf dem Zweitspracherwerb von reflexiven und nicht-reflexiven Pronomen in verschiedenen Sprachen wie Deutsch, Englisch, Norwegisch, Polnisch, Tschechisch.

Das Hauptaugenmerk des Forschungsprojekts des an der TU Dortmund angesiedelten Teilprojektes ist es, einen Zugang zum Einfluss des Tschechischen als L1 auf den Erwerb von Deutsch oder Norwegisch als L2 zu erhalten. Hierzu wird die offline Fragebögen sowie die eyetracking Methode eingesetzt.