Zum Inhalt

Dr. Renate Delucchi Danhier

Porträt Dr. Renate Delucchi Danhier © Roland Baege

Emil-Figge-Str. 50
Raum 3.107

(+49)231 755 5639
E-Mail
Sprechzeiten:
Nur nach Vereinbarung
 

Zur Person

2018-2021      Akademische Rätin auf Zeit an der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Kulturwissenschaften

2015-2018      Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Technischen Universität Dortmund, Fakultät Kulturwissenschaften

2015                  Promotion in Komparativer Linguistik, Neuphilologische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2008                   M.A. (Magister) in Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Klassische Archäologie und Ägyptologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2022

Delucchi Danhier, R. & Mertins, B.: Warum Mehrsprachigkeit einfach mehr ist: Die Rolle von individuellen Überzeugungen im Mehrsprachigkeitsdiskurs. Mertins, B. & Ronan, P. (Hgg.): ankommen//angekommen. Dortmund: Athena Verlag, S. 41-55.

2021

Stadler, M., Doebler, P., Mertins, B., Delucchi Danhier, R. (2021) Statistical modeling of dynamic eye-tracking experiments: Relative importance of visual stimulus elements for gaze behavior in the multi-group case. Behaviour Re­search Methods 53. Springer

Dröse J., Prediger, S.,Neugebauer, P., Delucchi Danhier, R. , Mertins, B. (2021) Investigating Students’ Processes of Noticing and Interpreting Syntactic Language Features in Word Problem Solving through Eye- Tracking. International Electronic Journal of Mathematics Education 16 (1), 1-17.

 

2020

Mertins, H., Delucchi Danhier, R., Mertins, B., Schulz, A., Schulz, B. (2020) The Role of Expertise in the Perception of Architectural Space, in: Leopold, C. / Robeller, C. / Weber, U. (Eds.) Re­search Culture in Architecture. Cross-Disciplinary Collaboration. Birkhäuser: Basel, 279–288.

 

2019

Delucchi, R., Neugebauer, P., Dröse, J., Prediger, S. & Mertins, B. (2019) Eye-Tracking-Studie zum Erfassen von Referenzstrukturen in Textaufgaben der Klasse 5. Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM.

Delucchi Danhier, R. (2019) Linearisierungsstrategien und ihr Einfluss auf die Informationsstruktur und die syntaktische Komplexität von Zimmerbeschreibungen. In: Raumrelationen im Deutschen: Kontrast, Erwerb und Übersetzung. B. Lübke / E. Liste Lamas (Hrsg.) Tübingen: Stauffenburg. 69–89.

 

2018

Mertins, B., Delucchi Danhier, R., Wulf, J., Mertins, H. (2018). Gendertypische Raumwahrnehmung. In: Detail 11, 16-17.

Ackermann, L., Delucchi Danhier, R., Heiderich, S., Hußmann, S. & Mertins, B. (2018). Begabung in Sprache und Mathematik relational testen (Be_SMart) Wahrnehmungsmuster und Strategien begabter SchülerinnenundSchüler auspsycholinguistischerundmathematikdidaktischerPerspektive. In: DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. S.Hußmann / B. Welzel (Hrsg). Münster: Waxmann, 141-160.

Delucchi Danhier, R. & Mertins, B. (2018). Psycholinguistische Grundlagen der Inklusion: Schwerpunkt Bilingualismus. In: DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. S.Hußmann / B. Welzel (Hrsg). Münster: Waxmann, 161-178.

Bartz, J., Delucchi Danhier, R., Mertins, B., Schüppel, K.C., Welzel, B. & Zimenkova, T. (2018). Auf dem Weg zur Neuverortung: Sprache, Objektkultur und Religion im transkulturellen Deutschland. In: DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. S.Hußmann / B. Welzel (Hrsg). Münster: Waxmann, 179-194.


2017

Delucchi Danhier, R. Weganweisungen im Deutschen und Spanischen. Eine Vergleichsanalyse unter Anwendung von Visualisierungen. Verlag Dr. Hut: München.

Mertins, H, Mertins, B, Delucchi Danhier, R., Schulz, A, Schulz, B. Architekten haben eine andere Wahrnemung In Detail, 9/2017, S.80-81.


2016

Delucchi Danhier R. & Barbara Mertins, B. Language-specific information structure in German and Spanish route directions In International Journal of Applied Linguistics, VIAL, 13, 55-92.
 

2015

Delucchi Danhier R. Sprachspezifische Aspekte der Informationsverteilung in Weganweisungen. In: Zwischenräume: Lexikon und Grammatik im Deutschen als Fremdsprache. Handwerker, Brigitte/ Bäuerle, Rainer/ Doval, Irene/ Lübke, Barbara (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.


2014

Delucchi Danhier R. Endpunkte in Weganweisungen als verkettete Bewegungsereignisse In: Raumlinguistik und Spachkontrast. Neue Beiträge zu spatialen Relationen im Deutschen, Englischen und Spanischen. Doval, Irene/ Lübke, Barbara (Hrsg.). München: IUDICIUM Verlag GmbH.

2016-2019      Psycholinguistische Grundlagen der Inklusion

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.