Zum Inhalt

Hanna Höfer, M.A.

Porträt Hanna Höfer-Lück © Roland Baege

Emil-Figge-Str. 50
Raum 3.321

(+49) 231 755 4072
E-Mail: hanna.hoefertu-dortmundde
Sprechzeiten:
(per Zoom und telefonisch)

Bitte melden Sie sich per Email bei mir, wir können dann einen Zoom-Sprechstundentermin vereinbaren.
 

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsfelder

  • Medien-, Literatur- und Theaterdidaktik
  • Theater und Literatur des 20. und 21. Jh.
  • Geschichte der Psychoanalyse
  • Diversität
  • Ohnmacht 

Funktion

  • Mitglied im Fakultätsrat
  • Mitglied im Vorstand des Instituts für Diversitätsstudien
  • Stellvertreterin der Gleichstellungsbeauftragten in der Fakultät Kulturwissenschaften
  • Koordination und Betreuung des Praxissemesters Literaturdidaktik LABG 2009

Studium der Theaterwissenschaft, Musikwissenschaft, Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth und der Ruhr-Universität Bochum. Nach einem Jahr an der Johns Hopkins University (German Section) wiss. Mitarbeiterin an der Universität Hamburg (Germanistik), dann Promotionsstipendiatin des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst mit dem Projekt „Zur Dramaturgie der Ohnmacht in Literatur, Theater und Film des 20. und 21. Jahrhunderts“ (RUB). Von 2015-2017 Associate Junior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI, Nachwuchsnetzwerk „In-Between. Interdisciplinarity and Theatre Studies“).

Herausgeberschaft

2022

  • Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath, Malte Delere und Hanna Höfer (Hrsg.), Medien – Demokratie – Bildung. Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften, Springer: Wiesbaden 2022.

2019

  • Hanna Höfer-Lück, Malte Delere und Tatjana Vogel, Medien: Wissen – Können – Wollen. Festschrift zu Ehren von Professor Dr. Dr. Matthias Rath, 2019, doi: 10.17877/DE290R-20385.

 

Aufsätze

2022

  • Hanna Höfer und Malte Delere, „Unterrichtsvideos lesen? Grundlegung einer Lesetheorie der Nutzung von videografierten Unterrichtsfällen in der Lehramtsausbildung“, in: MiDU - Medien Im Deutschunterricht, 4(2), S. 1-16. doi.org/10.18716/ojs/midu/2022.2.2 

  • Hanna Höfer und Malte Delere, „Media Generations and ‚Digital Natives‘: Pre-Service Teachers Reflections regarding Pupils’s Media Lifeworld“, in: INTED2022 Proceedings, Valencia 2022, doi: 10.21125/inted.2022.1604, S.  6298-6306.

  • Malte Delere, Leevke Wilkens, Hanna Höfer, Christian Bühler und Gudrun Marci-Boehncke, „Gestaltung einer barrierefreien videobasierten Lehr-Lern-Umgebung zur Reflexion digitaler Inklusionsorientierung im Fach Deutsch“, in: Diversität Digital Denken – The Wider View. Tagungsband, hrsg. von M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Noltensmeier und N. Willenberg. Münster: WTM 2022, S. 379-382.

  • Hanna Höfer und Stefan Schroeder, „‚EscapeRoom.EchoChamber‘ –Möglichkeiten und Grenzen digital-theatraler Online-Partizipation“ in: Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath, Malte Delere und Hanna Höfer, Medien – Demokratie – Bildung. Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften, Springer: Wiesbaden 2022, S. 327-347.

2021

  • Malte Delere und Hanna Höfer, „Professional Vocabulary and Didactic Reflections Of Student Teachers in the Analysis of Video Graphed Teaching Units“, in: ICERI 2021 Proceedings, Sevilla. 2021, doi: 10.21125/iceri.2021.0923, S. 3878–3885.

  • Hanna Höfer-Lück, Malte Delere, Tatjana Vogel und Gudrun Marci-Boehncke, „Digitale Bildungsräume im Corona-Semester. Erwartungen und Erfahrungen von Lehramtsausbildenden“, in: Journal für Lehrer*innenbildung. Lehren aus der Corona-Krise, Heft 02/2021, hrsg. von C. Bühler, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2021.

  • Malte Delere, Hanna Höfer-Lück, Gudun Marci-Boehncke und Tatjana Vogel, „Analog vs. Digital Spaces – How University Lecturers Evaluate Possibilities for Pre-Service Teachers Education within the Corona Pandemic”, in: INTED2021 Proceedings, Valencia 2021, ISBN: 978-84-09-27666-0, doi: 10.21125/inted.2021.0713, S. 3425-3432.

2020

  • Hanna Höfer-Lück, Malte Delere und Tatjana Vogel, „Changing Practices and Self-Reflection? Implications of the Corona Crisis regarding Private and Professional Digital Media Use of Pre-Service Teachers”, in: EDULEARN20 Proceedings, Mallorca 2020, ISBN: 978-84-09-17979-4, doi: 10.21125/edulearn.2020.1873, S. 7319-7327.

2019

  • Hanna Höfer-Lück, Malte Delere und Gudrun Marci-Boehncke, „The Fear of Teacher training students to lose their masks: Where E-Learning reaches its limits”, in: EDULEARN19 Proceedings, Mallorca 2019, ISBN: 978-84-09-12031-4, doi: 10.21125/edulearn.2019.1736, S. 7260-7266.

2018

  • Hanna Höfer-Lück, „Theatre Education, Digital Media, and Inclusion: Fostering professional identity and self-awareness in teacher’s education”, in:ICERI2018 Proceedings, Sevilla 2018, ISBN:  978-84-09-05948-5, doi: 10.21125/iceri.2018.2537, S. 6546-6548.

2016

  • Hanna Höfer-Lück, „Synkope und Chor: Roberto Rossellinis Stromboli. Terra di Dio“, in: rhythmos. Formen des Unbeständigen nach Hölderlin, hrsg. von J. Etzold und M. Hannemann, Wilhelm Fink Verlag: Paderborn 2016, S. 155-173.

 

Weitere Publikationen (Auswahl)

  • Hanna Höfer-Lück, „‚Oh Wort, du Wort, das mir fehlt!‘ Willy Decker inszeniert Arnold Schönbergs Moses und Aronin der Jahrhunderthalle Bochum“, in: Das Theater der Ruhrtriennale. Die ersten sechzehn Jahre, hrsg. von G. Hiß, R. Junicke, M. Woitas und S. Heppekausen, Oberhausen: Athena 2018, S. 233-235 (überarbeiteter Wiederabdruck).

  • Hanna Höfer-Lück, „Nach der Oper. Heiner Goebbels inszeniert Europeras 1 & 2 von John Cage in der Jahrhunderthalle Bochum“, in: Das Theater der Ruhrtriennale. Die ersten sechzehn Jahre, hrsg. von G. Hiß, R. Junicke, M. Woitas und S. Heppekausen, Oberhausen: Athena 2018, S. 282-285 (überarbeiteter Wiederabdruck).

  • Seta-E. Guetsoyan, Moritz Hannemann, Meike Hinnenberg und Hanna Höfer-Lück, „In-Between. Interdisciplinarity and Theatre Studies“, in: Nachwuchsnetzwerke im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, hrsg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, KWI 2017, S. 4-11.

  • Hanna Höfer-Lück und Sebastian Kirsch, „Köln. Abschiedsgesänge“, in:Theater der Zeit, Heft Nr. 3, Berlin:Theater der Zeit 2013, S. 46 f.

  • Hanna Höfer und Sebastian Kirsch, „Kunst oder Kult?“,in: Theater der Zeit, Heft Nr. 12, Berlin: Theater der Zeit 2010, S. 28-30.

  • Hanna Höfer und Sebastian Kirsch, „Wüste Wanderungen. Die Ruhrtriennale 2009 sucht das Paradies“, in: Theater der Zeit, Heft Nr. 11, Berlin: Theater der Zeit 2009, S. 38-41.

 

2021

  • Gudrun Marci-Boehncke, Hanna Höfer, Malte Delere & Tatjana Vogel, „Ist der Standpunkt egal? Kriterien für die Einordnung kontroverser Argumente in der Literaturdiskussion im Fach Deutsch“, 04.11.2021, TU Dort­mund, Work­shop im Rah­men der Tagung TU! De­mo­kra­tie - 1. Dort­mun­der Sypmosium zur po­li­tischen Bil­dung: Kontroversität

  • Gudrun Marci-Boehncke, Hanna Höfer-Lück, Esther Weber & Lisa Hannich, „Zur fachdidaktischen Relevanz empirischer digitaler Medienforschung im Germanistik-Stu­di­um am Bei­spiel von „Heidis Medienwelt“, 17.09.2021, TU Dortmund, Tagung Wiedersehen mit Heidi / Re-reading Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri. Lehr-, Lern- und Publikationsprojekt 2021/22.

  • Malte Delere, Leevke Wilkens, Hanna Höfer-Lück, Christian Bühler & Gudrun Marci-Boehncke, „Gestaltung einer barrierefreien videobasierten Lehr-Lern-Umgebung zur Reflexion digitaler Inklusionsorientierung im Fach Deutsch“, 08.-10.09.2021, WWU Münster, Poster im Rahmen der Online Tagung Diversität Digital Denken – The Wider View“.

  • Hanna Höfer-Lück & Gudrun Marci-Boehncke, „Language Disruption in School: Catching up with the Mediatization of the 21stcentury“, 03.07.2021, Oxford, 56thInternational Conference UK Literacy Association (UKLA), Tagung ‚We need to talk about literacy‘: Why spoken language matters in literacy learning and teaching.

  • Malte Delere, Hanna Höfer-Lück & Gudrun Marci-Boehncke, „Reflexion digitaler Inklusionsorientierung im Deutschunterricht – Videobasierte For­schung im Praxissemester Literaturdidaktik“, 21.03.2021, WWU Münster,Posterpräsentation im Rah­men der Online Tagung zur Eröffnung des Meta-Videoportals Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung. WWU Münster.

 

2020

  • Hanna Höfer-Lück, Malte Delere & Tatjana Vogel, „Changing Practices and Self-Reflection? Implications of The Corona Crisis Regarding Private and Professional Digital Media Use of Pre-Service Teachers”, 06.07.2020, Palma de Mallorca, Spanien (virtual conference), EDULEARN20 - 12th annual International Conference on Education and New Learning Technologies.

  • Hanna Höfer-Lück & Gudrun Marci-Boehncke, „Gen – Der Diskurs: Gender-Diskurs. What Public Communication contributes to Awareness of academic Interaction”, 07.02.2020, TU Dortmund, Tagung Diversity in Cognition.

 

2019

  • Gudrun Marci-Boehncke & Hanna Höfer-Lück, „Zwischen demokratischer Mitbestimmung und politischer Meinungsmache: Regeln und Grauzonen der Diskurse in offiziellen bundespolitischen Online-Foren“, 07.11.2019, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, IMEC-Jahrestagung, Tagung Brauchen Recht und Ethik einander – und wenn ja, inwiefern? Interdisziplinäre Perspektiven auf ethische wie rechtliche Herausforderungen in einer mediatisierten Welt.

  • Hanna Höfer-Lück & Gudrun Marci-Boehncke, „Learning via possibilities: Theatre and gamification, digital media and inclusion in pre-service teachers’ education“, 12.07.2019, Sheffield Hallam University, 55thInternational Conference UK Literacy Association (UKLA), Tagung Literacy and Play for All: Improvisation, possibility and imagination.

  • Hanna Höfer-Lück, Malte Delere & Gudrun Marci-Boehncke, „The fear of teacher training students to lose their masks: Where e-learning reaches its limits“, 01.07.2019, Palma, EDULEARN 19 – 11thInternational Conference on Education and New Learning Technologies.

  • Hanna Höfer-Lück & Gudrun Marci-Boehncke, „Political opinion-making within digital echo-chambers“, 17.05.2019, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Tagung Media in Transition 10. Democracy and Digital Media.

 

2018

  • Hanna Höfer-Lück, „Theatre education, digital media and inclusion: Fostering professional identity and self-awareness in teacher’s education”, 13.11.2018, Sevilla, ICERI – 11thannual International Conference of Education, Re­search and Innovation.

  • Hanna Höfer-Lück, „Der Zuschauer. Über den Auftritt der Wahrheit“,08.03.2018, TU Dortmund und Ruhr-Universität Bochum, Workshop ‚Ein Wildermuth‘. Kulturtechniken, Medien und Recht.

 

2016

  • Jasmin Degeling, Willi Günther, Moritz Hannemann, Ulrike Haß, Hanna Höfer-Lück & Jurgita Imbrasaite, Diskussionspanel „Kritik der Unhaltbaren Zustände“, 06.11.2016, Goethe Universität Frankfurt am Main/Justus-Liebig-Universität Gießen, 13. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft Theater als Kritik.

 

2015

  • Seta Guetsoyan, Meike Hinnenberg & Hanna Höfer-Lück, „In-Between. Interdisciplinarity and Theatre Studies. International Re­search Project for Doctoral Candidates“, 11.06.2015, Ruhr University Bochum Re­search School, Science College 2015 Interdisciplinarity.

 

2014

  • Joshua Alvizu, Mike Hiegemann, Hanna Höfer-Lück & Lydia White, „Constellations of (Un)Discipline“, 28.09.2014, Ruhr-Universität Bochum, Projekt In-Between. Interdisciplinarity and Theatre Studies.

 

2013

  • Hanna Höfer-Lück, „Zum Verhältnis von Text und Inszenierung: Perspektiven der Theaterwissenschaft“, 01.10.2013, Universität Mannheim, Gastvortrag am Romanischen Seminar, Seminar Theater der Affekte. Die Tragödie der französischen Klassikvon Agnieszka Komorowska.

  • Hanna Höfer-Lück, „Freuds Ohnmacht“, 18.07.2013, Ruhr-Universität Bochum, Internationale Summer School Exemplarity and Cases.

  • Hanna Höfer-Lück, „Text und Inszenierung. Methodologische Überlegungen“, 26.06.2013, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Theaterwissenschaft), Ringvorlesung Episteme des Theaters.

 

2012

  • Hanna Höfer-Lück, „Zur Synkope. Von Aussetzern und Verschiebungen“, 03.11.2012, Ruhr-Universität Bochum, TagungRhythmus der Vorstellungen.

  • Hanna Höfer-Lück, „Der Sound der Ohnmacht“, 05.10.2012, Universität Bayreuth, 11. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft Sound und Performance.

 

2010

  • Hanna Höfer, „Freuds Ohnmachten. Eine Fall-Geschichte“, 04.09.2010, Universität Duisburg-Essen, KWI, Interdisziplinäre Sommerakademie Prometheus 2010. Wo kommen unsere Energien her?, Meisterklasse Psychische Energien.

 

2009

  • Hanna Höfer, „Graue Magie– Dystopia during the German Hyperinflation“, 28.03.2009, Harvard University, ACLA,Annual Meeting of The American Comparative Literature Association.
  • Gudrun Marci-Boehncke, Hanna Höfer-Lück & Malte Delere (in Kooperation mit dem Interdisciplinary Media Ethics Center), IMEC-Konferenz „Medien – Demokratie – Bildung. Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften", 20.-22.01.2021, TU Dortmund.

  • Hanna Höfer-Lück, Work­shop „Masken und Me­di­en - Darstellungsrassismus und Entstellung“ im Rah­men des Pro­jekts „In-Between. Interdisciplinarity and Theatre Studies“, 20.05.2017, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Referentin: Evelyn Annuß.

  • Seta Guetsoyan, Moritz Hannemann, Meike Hinnenberg & Hanna Höfer-Lück, Internationale Kon­fe­renz „In-Between. Interdisciplinarity and Theatre Studies“ im Rah­men des gleichnamigen For­schungs­pro­jekts, 28.09.2014, Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum (RUB), Ko­ope­ra­ti­on der Tagung mit dem 12. Kongress der Gesell­schaft für Theaterwissenschaft.

  • Seta Guetsoyan, Moritz Hannemann, Meike Hinnenberg & Hanna Höfer-Lück, Work­shop im Rah­men des For­schungs­pro­jekts „In-Between. Interdisciplinarity and Theatre Studies“, 9.-20.07.2014, Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum (RUB.

  • Alexander Berner, Hanna Höfer & Agnieszka Komorowska, Panel „The Archive“, im Rah­men des Sections Days 2009 The Archaeology of Science and Knowledge, 04.11.2009, Ruhr Uni­ver­sity Re­search School.

Aktuelle Informationen, Fristen und Anmeldung der BLS-Prüfung für das SoSe 2022 finden Sie hier: BLS-Prüfung. Kontaktieren Sie nach Voranmeldung die jeweiligen Prüfungsverantwortlichen in ihren Sprechstunden.
 

Tutorinnen:

Rebecca Ehrentreich: rebecca.ehrentreichtu-dortmundde (Vorbereitungsseminar: Lesen. Theoretisch – praktisch – produktiv)

Sophia Steinkamp: sophia.steinkamptu-dortmundde (Begleitseminar: Lesen – Er­fah­run­gen aus der Praxis)
 

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.