Zum Inhalt

Tatjana Vogel, M.Ed.

Porträt Tatjana Vogel © Roland Baege

Emil-Figge-Str. 50
Raum 3.241

(+49)231 755 2923

E-Mail

Sprechzeiten in der vorlesungfreien Zeit:

08.02.23 10:00-12:00 Uhr

01.03.23 10:00-12:00 Uhr

29.03.23 10:00-12:00 Uhr

Nur mit Voranmeldung: Bitte melden Sie sich einen Tag vorher per E-Mail mit Ihrem Anliegen und einer PDF-Datei (ggf. Kombischein, Themenvorschlag, Gliederung etc.) bei mir an. Sie erhalten dann den Zoom-Link von mir.

 

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsfelder

  • Beliefsforschung
  • Digital Literacy / Media Literacy
  • Leseforschung und -förderung
  • Vermittlungs- und Anwendungsforschung zur Literaturpädagogik
  • Kinder- und Jugendmedienforschung
  • Kinder- und Jugendliteratur
  • Bildungskooperationen mit Bibliotheken
  • Bibliothekspädagogik

ResearchGate

ORCID

Funktion

Seminarplatzvergabe: Ansprechparterin für Härtefallanträge des Faches Deutsch für das IDiv

​​​​​​weitere Informationen zur Beantragung

2022

  • Vogel, Tatjana/ Marci-Boehncke, Gudrun (2022): Educational cooperation of public libraries during the lockdowns: Results of an online survey about how to address schools for digital reading and media education. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB9(4), 1–13. https://doi.org/10.5282/o-bib/5860
  • Vogel, Tatjana: Metakognitives Bewusstsein im Selbststudium: Eine Analyse der Lernstrategien Lehramtsstudierender im Fach Deutsch. In: Hochmuth, Reinhard/  Becker, Tabea/ Kempen, Leander (Hrsg.), Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt. Forschung als Impuls für eine fach- und studiengangbezogene Lehrentwicklung an Hochschulen 
  • Vogel, Tatjana/ Marci-Boehncke, Gudrun: It Depends on the  Basis: Shared Professional Knowledge as the Basis for a Community of Practice - An Analysis of Student Group Discussuons on Teaching German. To be published in INTED22 Proceedings.
  • Delere, Malte/ Vogel, Tatjana/ Marci-Boehncke, Gudrun: Schulbezogene Meldeplattformen als Prototypen medialer Normalitätsverschiebung – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung und Lehramtsausbildung im Fach Deutsch. In: Marci-Boehncke,  Gudrun/ Rath, Matthias/ Delere, Malte/ Höfer, Hanna (Hrsg.), Me­di­en – De­mo­kra­tie – Bil­dung. Normative Vermittlungsprozesse und Di­ver­si­tätin mediatisierten Gesellschaften, Springer: Wiesbaden 2022.
  • Marci-Boehncke, Gudrun/ Vogel, Tatjana/ Flügel, Alexandra/ von der Höh, Eva/ Bröckling, Christiane: Experten für das Lesen – Primarstufe und Sekundarstufe. In: BiSS Transfer: Projektatlas 2 Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen von BiSS. Ergebnisse für die Sekundarstufe und für etappenübergreifende Projekte (im Druck)

2021

  • Höfer-Lück, Hanna/ Delere, Malte/ Vogel, Tatjana/ Marci-Boehncke, Gudrun: Digitale Bildungsräume im Corona-Semester. Erwartungen und Erfahrungen von Lehramtsausbildenden. In: Journal für LehrerInnenbildung 02/2021, S. 34-43.
  • Delere, Malte/ Höfer-Lück, Hanna/ Marci-Boehncke, Gudrun/ Vogel, Tatjana: Analog vs. Digital Spaces - How University Lecturers Evaluate Possibilities for Pre-Service Teachers Education within the Corona-Pandemic. To be published in INTED21 Proceedings.

2020

  • Hartmann, Lynn/ Vogel, Tatjana: The Capability to Communicate: Media Communication for People with Complex Impairments - A Case Study. INTED 2020 Proceedings. DOI: 10.21125/inted.2020.2285  
  • Höfer-Lück, Hanna/ Delere, Malte/ Vogel, Tatjana: Changing Practices and Self-Reflection? Implications of The Corona Crisis Regarding Private and Professional Digital Media Use of Pre-Service Teachers. To be published in EDULEARN20 Proceedings.

2019

  • Vogel, Tatjana/ Marci-Boehncke, Gudrun: How do teachers integrate digital media into pedagocial action and professional self-image? To be published in EDULEARN 2019 Conference Paper. 
  • Marci-Boehncke, Gudrun/ Vogel, Tatjana/ Kontovourki, Stavroula/ Tafa, Eufemia: Early Years and Primary Teachers’ Digital Literacies in Personal Lives and Professional Practice: A Cross-Country Report (Part Germany). In: Country Report of EU COST 141010 DigiLitEY: Digital Literacy in Early Years. Report of an international teacher interview inquiry on beliefs and habit about the use of digital literacy in early school situations.

2018

  • Marci-Boehncke, Gudrun/ Vogel, Tatjana: Digital Literacy and Inclusion: The Impact of Theory and Practice in Teachers‘ Education. To be published in INTED 2018 Conference Paper. DOI: 10.21125/inted.2018.1618. 
  • Marci-Boehncke, Gudrun/ Vogel, Tatjana: Fom Theoretical Knowledge to Reflection about Digital Media: A Study about Epistemic Awareness of In-Service Teachers. To be published in ICRERI 2018 Conference Paper.

2017

  • Marci-Boehncke, Gudrun/ Vogel, Tatjana: Experts of Reading: Teachers and librarians as partners for digital readership. An evaluated teaching-model in Cooperation of TU Dortmund, the BMBF/Mercator-Initiative BiSS (Education in language and writing) and the Technical University of Cologne. To be published in: ICERI 2017 Conference Paper. ISBN: 978-84-697-6957-7. doi: To be assigned. 
     

Herausgeberschaften

2021

  • DoLiMette 1/21 Per­spek­tiven der Diversitätsforschung auf Literatur, Me­di­en und deren Didaktik (zus. mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke und Malte Delere) http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22492

2020

  • DoLiMette 1/2020 Ludi incipiant – spielerische Perspektiven entlang der Bildungskette (zusammen mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke, Malte Delere und Christoph Marci-Boehncke) DOI: 10.17877/DE290R-21718

2019

  • DoLiMette 1/2019 Innovative Hochschule (zusammen mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke, Malte Delere und Jihade Tazirane); DOI:0.17877/DE290R-20257
  • Medien: Wissen – Können – Wollen. Festschrift zu Ehren Professor Dr. Dr. Matthias Rath (zusammen mit Hanna Höfer-Lück und Malte Delere),DOI: 10.17877/DE290R-20385

2022

  • "It Depends on the  Basis: Shared Professional Knowledge as the Basis for a Community of Practice - An Analysis of Student Group Discussuons on Teaching German" INTED2022 (virtual conference) (zus. mit Gudrun Marci-Boehncke). 

 

  • "#LernräumeSchaffen: Bildungskooperationen in Zeiten des Lockdowns." 8. Bibliothekskongress, Leipzig. 31.05.22-02.06.22 

 

  • "Libraries' Perspectives on Cooperating with Schools to Foster ICT Competencies during the Lockdowns". SIG 11 JURE (Posterpräsentation), Oldenburg." 21.06.22

2021

  • Workshop: "Ist der Standpunkt egal? Kriterien für die Einordnung kontroverser Argumente in der Literaturdiskussion im Fach Deutsch" 04.11.2021. 1. Dortmunder Symposium zur politischen Bildung des Initiativzentrums für politische Bildung. (zus. mit Gudrun Marci-Boehncke, Hanna Höfer-Lück und Malte Delere).

2020

  • "Changing Practices and Self-Reflection? Implications of The Corona Crisis Regarding Private and Professional Digital Media Use of Pre-Service Teachers" 06.07.2020 EDULEARN20 - 12th annual International Conference on Education and New Learning Technologies: Palma de Mallorca, Spanien (virtual conference) (zusammen mit Hanna Höfer-Lück und Malte Delere)
  • The Capability to Communicate: Media Communication for People with Complex Impairments - A Case Study. 02.03.2020 INTED2020 Valencia, Spanien. (zus. mit Lynn Hartmann).
     

 2019

  • "Digitale Inquisition? Bildungspolitische und medien-ethische Fragestellungen in Bezug auf parteipolitisch instrumentalisierte social media" 07.11.19 - IMEC Klagenfurt, Österreich.(zus. mit Prof. Dr Gudrun Marci-Boehncke, Prof. Dr.  Dr. Matthias Rath und Malte Delere)
  • "How do teachers  integrate digital media into pedagocial action and professional self-image?" 02.07.19 EDULEARN19 - 11th annual International Conference on Education and New Learning Technologies: Palma de Mallorca, Spanien (zus. mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke)
  • "WG2 Symposium:Digital tools and media in teachers’ professional lives." 07.03.2019 Reconceptualising Early Childhood Literacies: An International Conference Manchester, UK (zus. mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke)
  • "Teachers‘ Beliefs towards Digital Literacy and Multimodal Learning in Early Childhood – A Qualitative Study about Epistemic Awareness." 08.03.2019 Reconceptualising Early Childhood Literacies: An International Conference Manchester, UK (zus. mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke)
  • "Focussing „Teachers Beliefs“: How German pre-service teachers think about digital media, democracy and political denunciation". 18.05.19 Media in Transition 10. Massachusetts Institute of Technology (MIT): Boston, USA. (zus. mit Prof. Dr Gudrun Marci-Boehncke, Prof. Dr. Dr. Matthias Rath und Malte Delere)
     

2018

  • "Being Unstoppable in Using Digital Media: How to include inclusion in digital media learning in early years.", 22.06.2018 DigiLitEY Riga, Lettland. (zus. mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke)
  • "Aware of mediatization? A qualitative content analysis of German teachers' statements towards digital literacy and multimodal practices in early childhood", 07.07.2018 UKLA Cardiff, Großbritannien.(zus. mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke)
  • "Fom Theoretical Knowledge to Reflection about Digital Media: A Study about Epistemic Awareness of In-Service Teachers", 12.11.2018 ICERI Sevilla, Spanien. (zus. mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke)
     

 2017

  • "Mediatization as Focus of Analysis within Fictionalized Worlds in the Symbol System of Literature for Children and Adolescents: The Award Winners of the German Youth Literature Award", 30.07.2017 IRSCL Congress in Toronto, Kanada.
  • "Experts of Reading: Teachers and librarians as partners for digital readership. An evaluated teaching-model in cooperation of TU Dortmund, the BMBF/Mercator-Initiative BISS (Education in Language and Writing) and the Technical University of Cologne", 17.11.2017 ICERI Congress in Sevilla, Spanien. (zus. mit Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke)
  • JURE Award Best Poster Presentation (EARLI SIG 11, 2022) für die Präsentation des Posters Libraries' Perspectives on Cooperating with Schools to Foster ICT Competencies during the Lockdowns
  • Earli SIG 11 Conference 2022 Oldenburg, Germany.
  • EAPRIL 2022 Nijmegen, Netherlands.
  • Media and Communication (ISSN: 2183-2439)
  • Karrierezertifikat Academia & Re­search (Graduiertenzentrum TU Dortmund)
  • Qualifizierungsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule (Hochschuldidaktik NRW/ TU Dortmund)
  • DaF/DaZ-Zertifikat (TU Dortmund)
  • Literaturpädagogik-Zertifikat (TU Dortmund)

Aktuelle Informationen, Fristen und Anmeldung der BLS-Prüfung für das SoSe23 finden Sie hier: BLS-Prüfung.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.