Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
Institut für Diversitätsstudien

Willkommen auf unserer Website!

Institut für Diversitätsstudien

Willkommen!

Das Dortmunder Institut für Diversitätsstudien. Kognition ∩ Literatur ∩ Medien ∩ Sprache erforscht Diversität aus linguistischer, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive. Das mathematische Zeichen für Intersektion ∩ unterstreicht dabei den interdisziplinären Forschungsansatz und weist zugleich auf die Überschneidung verschiedener Identitätsaspekte wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Erst- und Zweitsprache, sowie ethnische und soziale Herkunft hin. Mit diesen Aspekten können Kompetenzen und Potentiale, aber auch Formen von Benachteiligung und Diskriminierung verknüpft sein. Ausgehend von neueren Konzepten der interdisziplinären Gender and Diversity Studies blicken wir am Institut vor allem auf Schnittstellen der sprachli­chen, kulturellen und sozialen Vielfalt. Das Institut für Diversitätsstudien an der TU Dortmund ging im Dezember 2020 aus einer Arbeitsgruppe hervor, die seit dem Sommersemester 2018 bestanden hat.

In den Lehramtsstudiengängen Deutsch und Englisch widmen wir uns einer inklusiven und diversitätssensiblen Vermittlung fachspezifischer Inhalte in allen Schulformen. Im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen sowohl soziale Ungleichheiten und kulturelle Unter­schiede als auch die positive Seite von Diversität. Wir legen Wert auf eine interdisziplinäre Forschung im internationalen Kontext, die wir eng mit unserem Lehrangebot verzahnen. Auf diese Weise binden wir innovative wie bewährte Formate akademischer Lehre in die deutschsprachigen Diversity Studies ein, um auch sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze zu den gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozessen in Richtung Vielfalt, Diversität und Inklusion beizusteuern.


Aktuelles aus dem Institut

30.06.2025

Familien-Uni in Unna: Sprachverarbeitung im Fokus

Am Samstag hat Prof. Barbara Mertins im Rahmen der Familien-Uni in Unna einen spannenden Vortrag gehalten: „Das Wissen in meinem Kopf: Wie sind…
Familien-Uni
30.06.2025

BeeMEHR im Dialog: Zwei Tage für Forschung, Praxis und Perspektivwechsel

Am 23. und 24. Juni 2025 standen im Projekt BeeMEHR Forschung und Bildungspraxis zur Mehrsprachigkeit im Zentrum zweier intensiver Veranstaltungstage.…
Tagung
23.06.2025

Informationen zur BLS-Prüfung im Wintersemester 2025/26

Modulabschlussprüfung im Modul "Literatur und Sprache in der Gesellschaft" (BLS-Modul) im Wintersemester 2025/26.
Typische Gesprächssituation zwischen einem Studierenden und einer Dozentin.
12.06.2025

Mehrsprachigkeit: Sprachen ergänzen sich, sie konkurrieren nicht

Sprachen stehen sich nicht im Weg – vielmehr ergänzen sie sich und fördern die sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Mit…
Sprechblasen-Netzwerk
30.05.2025

Vortrag „Wie sind Sprachen im Gehirn organisiert?“

Am 28. Juni 2025 von 11:30 bis 12:30 Uhr lädt Prof. Dr. Barbara Mertins zur interaktiven Familien-Uni im Kreishaus Unna ein. Im Rahmen des Tags der…
Flyer_Header
15.05.2025

Einladung zum Fachtag: "Von der Wissenschaft in die Praxis – Mehrsprachigkeit im Bildungsalltag"

Die Projektgruppe "BeeMEHR" lädt herzlich ein zum Fachtag „Von der Wissenschaft in die Praxis: Mehrsprachigkeit im Bildungsalltag“ am 24. Juni 2025…
IBZ Frontansicht
09.04.2025

"Mehrsprachigkeit leben!" - Erste Zertifikate überreicht

Am Montagabend durfte das Team des von Barbara Mertins geleiteten BMBF-Projektes „BeeMEHR“ den ersten Absolventinnen unserer Fortbildung…
Foto der ersten Zertifikatsrunde
03.04.2025

Vorlesung im Modul BS II wird im Turnus angeboten

Die Vorlesung „Einführung in die Methoden und Zugänge der Sprachwissenschaft“ im Modul BS II wird je nach Lehramtsstudiengang nur im Winter- oder im…
Bild eines nicht weiter spezifizierten Hörsaals.