Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
Institut für Diversitätsstudien

Willkommen auf unserer Website!

Institut für Diversitätsstudien

Willkommen!

Das Dortmunder Institut für Diversitätsstudien. Kognition ∩ Literatur ∩ Medien ∩ Sprache erforscht Diversität aus linguistischer, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive. Das mathematische Zeichen für Intersektion ∩ unterstreicht dabei den interdisziplinären Forschungsansatz und weist zugleich auf die Überschneidung verschiedener Identitätsaspekte wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Erst- und Zweitsprache, sowie ethnische und soziale Herkunft hin. Mit diesen Aspekten können Kompetenzen und Potentiale, aber auch Formen von Benachteiligung und Diskriminierung verknüpft sein. Ausgehend von neueren Konzepten der interdisziplinären Gender and Diversity Studies blicken wir am Institut vor allem auf Schnittstellen der sprachli­chen, kulturellen und sozialen Vielfalt. Das Institut für Diversitätsstudien an der TU Dortmund ging im Dezember 2020 aus einer Arbeitsgruppe hervor, die seit dem Sommersemester 2018 bestanden hat.

In den Lehramtsstudiengängen Deutsch und Englisch widmen wir uns einer inklusiven und diversitätssensiblen Vermittlung fachspezifischer Inhalte in allen Schulformen. Im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen sowohl soziale Ungleichheiten und kulturelle Unter­schiede als auch die positive Seite von Diversität. Wir legen Wert auf eine interdisziplinäre Forschung im internationalen Kontext, die wir eng mit unserem Lehrangebot verzahnen. Auf diese Weise binden wir innovative wie bewährte Formate akademischer Lehre in die deutschsprachigen Diversity Studies ein, um auch sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze zu den gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozessen in Richtung Vielfalt, Diversität und Inklusion beizusteuern.



Aktuelles aus dem Institut

03.09.2023

Neue Lehramtsstudiengänge ab dem Wintersemester 2023/24

Hier finden Sie weitere Informationen zu den neu akkreditierten Studiengängen im Lehramt Germanistik/Deutsch für alle Schulformen.

Piktorgramme eines Wegweisers und eines Doktorhuts
29.08.2023

Einladung zur Informationsveranstaltung für die neuen Studiengänge ab dem Wintersemester 2023/24

Wir laden zur Informationsveranstaltung für die neuen Studiengänge am 3. Juli 2023, 9–10 Uhr (s.t.) und am 4. Oktober 2023, 10–11 Uhr (s.t.) ein.

23.08.2023

Einladung zur Erstsemesterbegrüßung im Lehramt Deutsch/Germanistik

Am 04.10.2023 in der Zeit von 14:15–15:45 Uhr findet die Erstsemesterbegrüßung im Lehramt für das Fach Deutsch in HG 2 Hörsaal 1 statt.

Hörsaal der TU Dortmund
22.08.2023

Vortrag: 'Von den Vielen und den Wenigen'. Die Transformation von Mythen zur Befähigung

Am 19.08.2023 spricht Prof. Dr. Barbara Mertins über die Transformation von Mythen zur Befähigung im Kontext von Mehrsprachigkeit.

news-icon conference
13.07.2023

Neu erschienen: Schnittstelle Germanistik 3 | 23

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Schnittstelle Germanistik mit dem Schwerpunkt "Mehrsprachigkeit in deutschsprachigen Kontexten" ist erschienen.

dunkelblaue, hellblaue und rote sich überlappende Kreise mit einer weißen Schnittstelle im Zentrum vor blauem Hintergrund
30.06.2023

Neu erschienen: Zeitschrift GENDER 2 | 23

Die neue Ausgabe der Zeitschrift GENDER mit dem Schwerpunkt "Politik in der Populärkultur" ist erschienen.

Cover der Zeitschrift, neongrüner Hintergrund, Titel in blauer und weißer Schrift
29.06.2023

Buchpräsentation: Wiedersehen mit Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri

Von Heidi lernen, heißt lesen lernen: Am 28. Juni 2023 fand am Institut für Diversitätsstudien die Buchpräsentation „Wiedersehen mit Heidi“ statt.

Drei Berge mit schneebedeckten Gipfeln in einem blau-weißen Kreis, der größte Berg ist in der Mitte von zwei kleinen Bergen
21.06.2023

BLS-Prüfung im WS 23/24

Infos und Termine zur Anmeldung der BLS-Prüfung im WS 23/24

Typische Gesprächssituation zwischen einem Studierenden und einer Dozentin.