DEGREE
Projektphase 2: DEGREE 5.0 - Digitale reflexive Lehrer*innenbildung 5.0: videobasiert - barrierefrei - vernetzt
In der zweiten Phase des Projektes steht ab August 2022 die Kooperation mit der zweiten Phase der Lehramtsausbildung im Vordergrund. In der Zusammenarbeit mit den Seminaren des Faches Deutsch für das Lehramt an Grundschulen sowie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen werden videobasierte Aufgaben in der Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund implementiert. Unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Mediatisierung soll besonders das mediale Handeln von Lehrenden als Reflexionsgegenstand ins Zentrum der Analysen gerückt werden. Als weiterer Reflexionsgegenstand dient die Arbeit mit der Plattform selbst.
Projektphase 1: DEGREE 4.0 - Digitale reflexive Lehrer/-innenbildung 4.0: videobasiert - barrierefrei - personalisiert
DEGREE 4.0 hat das Ziel, die schulische Praxis in die universitäre Lehre einzubinden und so den angehenden Lehrerinnen und Lehrern theoriebasierte Praxiserfahrungen und Ausgangspunkte zum Reflektieren des eigenen Handelns zu ermöglichen. Dazu wird eine digitale Lernplattform entwickelt und erforscht, mit der Studierende praxisrelevante Studieninhalte an videobasierten Fallbeispielen aus der Praxis erarbeiten und anwenden können. Zentraler Fokus ist dabei die Entwicklung angemessener Aufgabenformate, die das Prinzip reflexiver Lehrer/-innenbildung zur Entfaltung bringen. Hierzu gehört u.a., dass Studierende sowohl selbst erstellte als auch von anderen zur Verfügung gestellte Videovignetten flexibel und problemorientiert unter spezifischen fachdidaktischen Fragestellungen vergleichen, kritisch analysieren und weiterentwickeln.
Neben den Lehrämtern Deutsch, Informatik, Mathematik und Musik sind die Rehabilitationswissenschaften am Projekt beteiligt. Hierdurch wird ein Fokus auf die Zugänglichkeit und Adaptivität gelegt und die Erstellung einer barrierefreien Lernumgebung vorangebracht, um so der Heterogenität der Studierendenschaft sowie dem Potenzial von Medien für Inklusion Rechnung zu tragen. In der Umsetzung der Barrierefreiheit der Lernplattform und in der barrierefreien Gestaltung der Videovignetten komplettiert das Zentrum für Behinderung und Studium (DoBuS) mit seiner Expertise das Projektteam. Das DoBuS erstellt u.a. die Untertitelungen und Audiodeskriptionen der erstellten Videovignetten und ist zusammen mit den Rehabilitationswissenschaften für die Analyse und Dokumentation der Qualität der Barrierefreiheit der Lernumgebung verantwortlich.
zur Website des Projekts Degree 4.0
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.