Aktuelle Bachelor- und Masterarbeiten
Bachelor
- Medienpädagogische Kompetenz von Lehrkräften beim Einsatz von iPads im Deutschunterricht an Förderschulen: Eine qualitativ – empirische Videoanalyse
- Die Perspektiven von Grundschullehrkräften auf die Arbeit mit digitalen Lernplattformen während einer Krisensituation – ein qualitativ empirisches Forschungsprojekt im Fach Deutsch“
- Über digitales Lernen und Lehren im Deutschunterricht – Eine qualitative Analyse möglicher Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Nutzung von E-Learning in der Schule
- Förderung der Leseflüssigkeit mit Lautleseverfahren. Vorstellung eines schulischen Leseförderkonzepts für die zweite Klasse
- Lesekompetenz mit digitalen Medien fördern – Vorstellung eines Unterrichtskonzepts für den hybriden Deutschunterricht
- Leseförderung im inklusiven Deutschunterricht der Primarstufe – Eine exemplarische Unterrichtskonzeption zu Jacky Marrone jagt die Goldpfote
- Hybride Unterrichtsvorbereitung während der Corona-Krise - Ein Modell zum fächerübergreifenden Deutsch- und Sachunterricht in der Grundschule.
- Vom Lesen, seinen Modifikationen und Schwierigkeiten: Analyse und didaktische Perspektiven zu Anne Beckers Buch „Die beste Bahn meines Lebens“ für den Deutschunterricht.
- Heidi medial: Eine qualitativ-empirische Analyse zu Johanna Spyris Kinderbuchklassiker
- E-Learning in der Grundschule: Förderung der Medienkompetenz im Deutschunterricht
- Leseförderung durch digitale Medien in der Grundschule am Beispiel der Internetplattform Antolin
- Leseförderung im inklusiven Deutschunterricht der Primarstufe – Eine exemplarische Unterrichtskonzeption zu Jacky Marrone jagt die Goldpfote
- Lesekompetenz mit digitalen Medien fördern – Vorstellung eines Unterrichtskonzepts für den hybriden Deutschunterricht
- Förderung der Leseflüssigkeit mit Lautleseverfahren. Vorstellung eines schulischen Leseförderkonzepts für die zweite Klasse
- Über digitales Lernen und Lehren im Deutschunterricht Eine qualitative Analyse möglicher Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Nutzung von E- Learning in der Schule
- Leseförderung durch Medienkompetenz – Eine theoretische Auseinandersetzung der Leseförderung, Lesemotivation und Medienkompetenz in deutschen Schulen
- Über die didaktische Notwendigkeit digitaler Spiele im Unterricht. Ist der unterrichtliche Einsatz von digitalen Spielen im Zeitalter der Digitalisierung elementar?
- Die Remediation der Märchen. Von der mündlichen Überlieferung, zur Märchensammlung der Brüder Grimm und ihrer heutigen Bedeutung für die modernen Medien
- Ready Player One – Virtual Reality im Deutschunterricht
- Spielend lernen? Analysen gamifizierter Lernapps im Hinblick auf deren lerntheoretischen Funktionsweisen und deren motivationalen Potenziale für Lernende
- Verspielter Unterricht – Welche digitale Möglichkeiten gibt es?
- Individualisierbarkeit transmedialer Spielräume in Film und Serie
- Die Darstellung von Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur: Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Rachel J. Palacios „Wunder“ und Sarah Crossans „Eins“
- Die Adaption prototypischer Märchenfiguren in aktuellen Hollywood-Verfilmungen
- „Dornröschen“ in Literatur und Film
- Die Rolle des Außenseiters in der Kinderliteratur
- Nutzungsmöglichkeiten Neuer Medien im Training von Mitarbeiter*innen
- Wie Literatur versucht einen Beitrag zur Behandlung und Bewältigung von Tod und Trauer für Grundschulkinder im Alter von acht bis zehn Jahren zu leisten
- Theaterpädagogik als Schlüssel zur Inklusion
- Der Amazonen-Mythos in der gegenwärtigen Literatur
- Die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in zwei ausgewählten Kunstmärchen von Wilhelm Hauff
- Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch am Beispiel von „Die besten Beerdigungen der Welt“
- „Agent im Spiel“ von David S. Craig am Theater Dortmund: Eine semiotische Aufführungsanalyse
- Bilderbücher – Bedeutung, Einfluss und die Vermittlung von Stereotypen
- Empathie in sozialen Netzwerken. Eine Untersuchung der Kommunikation zwischen Influencern und Followern auf Instagram.
- Frühe Literacy-Erfahrungen in der Familie. Die Bedeutung der familiären Förderung von
- Literacy-Erfahrungen bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren durch das Vorlesen von Bilderbüchern.
- Inwieweit ist der Einsatz digitaler Medien relevant für den heutigen Deutschunterricht?
- Die Darstellung der Zeit und ihre Anwendung zur Gesellschaftskritik in Michael Endes „Momo“ oder „Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte“.
- Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht – Eine didaktische Perspektive auf die Bedeutung und Lehre der Flüchtlingsliteratur in der Primarstufe.
- Die Wichtigkeit einer frühen Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation für den späteren Schulerfolg
- Vom Überleben des Rotkäppchens. Etablierung des Märchens als Kinderliteratur
Master
- Untersuchung der Lesemotivation von Schülern mit Förderbedarf – Eine empirische Studie
- Parallelwelten – Konstruktion und Bedeutung fantastischer Raumkonzepte in Kinder- und Jugendliteratur
- Didaktische Untersuchung von Leseförderung im Deutschunterricht in differenzierenden und nicht-differenzierenden Unterrichtswerken der Verlage Cornelsen und Westermann in der 5. Klasse in Nordrhein-Westfalen
- Inklusive Leseförderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS anhand der Apps LegaKids und SpeechCare
- Dimensionen des Lebensweltbezugs im Deutschunterricht: eine Analyse der aktuellen Mediatisierung anhand der Materialien des Medienkompetenzrahmens NRW
- Literaturwissenschaftliche Analyse und Überlegungen zum gendersensiblen Unterricht in der Grundschule am Beispiel des Buches Raffi und sein pinkes Tutu
- Was fördern digitale Leseförderprogramme? Eine kriteriengeleitete Analyse ausgewählter digitaler Lernprogramme zur Leseförderung
- Digitales Lernen sportlich nehmen: Zur Entwicklung der Lehrendenprofessionalität im Kontext digitalen Lernens in der Grundschule - Ein Leseförderungsprojekt im Umgang mit dem Tablet im Deutschunterricht
- Angehende Lehrkräfte reflektieren mediales Unterrichtshandeln: Ein hochschuldidaktisches Lehr- Lernszenario zur Förderung der Reflexionskompetenz anhand von Videovignetten
- Möglichkeiten zur Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendliteratur über die Shoa im Deutschunterricht unter Berücksichtigung von digitalen Medien - Am Beispiel des Kinderbuchs Marisha. Das Mädchen aus dem Fass
- Was Eltern vom Unterricht mit digitalen Medien halten: Eine Fallstudie zum Fach Deutsch
- Spiel und Theater in der Lehrer*innenausbildung: Eine systematische Übersicht der Lehramtsstudiengänge zu Spiel und Theater in der Bundesrepublik Deutschland
- Wer hat Angst vor Nanobots? Eine medienpädagogische und medienethische Analyse des Romans Thamalus und seiner Potentiale für die moderne Medienbildung im Deutschunterricht
- Jenseits aller Norm? Zur literarischen Konstruktion von Fremdheit und Stigmatisierung in Bilderbüchern zum Thema elterlicher Depression
- Zur Notwendigkeit digitaler Mediennutzung zur Herstellung von Inklusion in der Grundschule: Überlegungen zur Barrierefreiheit in der Bildungssprache Deutsch
- Digitale Leseförderung in der Grundschule – Was Lehrerinnen und Lehrer wissen, können und wollen
- Eine Analyse unter medienökologischer Perspektive des Buches Der Geruch der Häuser anderer Leute
- Drei Steine: Literarisches Lernen zur Demokratiebildung. Ein Konzept für fächerübergreifenden Literaturunterricht in der Sekundarstufe I
- Die App Comic Life 3 im Deutschunterricht der Grundschule – ein Unterrichtsvorhaben zur Ermittlung der Chancen und Grenzen der Förderung der Lesemotivation und Texterschließungskompetenzen
- Eine qualitative Analyse gegenwärtiger Kinder- und Jugendliteratur im Hinblick auf die Medienpräsenz und deren Bedeutung für die literarischen Figuren am Beispiel des Jugendromans Eleanor und Park (2013)
- Nach IQB-Trend und IGLU – Kann Leseförderung in der 4. Klasse gelingen?
- Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Grundschule
- Wie ausgewählte Titel der aktuellen Kinde-r und Jugendliteratur das Thema der kulturellen Vielfalt aufgreifen – Literaturwissenschaftliche Analysen mit Überlegungen zum Unterricht in der Grundschule
- Digitalisierung in der Schule. Eine Untersuchung des Einsatzes digitaler Medien im Deutschunterricht der Jahrgangsstufen 5-10
- Das Thema Flucht in der problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur – Eine Analyse des Bilderbuches Bestimmt wird alles gut sowie der Einstellung von Lehrkräften zum Einsatz von Bilderbüchern zur Thematik
- Mehrsprachigkeit in der Sekundarstufe I – Eine Interviewstudie zu Einstellungen von Lehrkräften zur Mehrsprachigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler
- Shoah-Literatur als Medium der Erinnerung an den Holocaust – Eine exemplarische Unterrichtskonzeption im Deutschunterricht als Unterstützung des Nicht-Vergessens im 21. Jahrhundert.
- Eine Analyse der Praxissemestermodule im Fach Deutsch des Lehramtsstudiums an Universitäten in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf deren Konzept zur Inklusion, Heterogenität und Deutsch als Zweitsprache.
- Medienkompetenz in demokratischer Perspektivierung: Eine Analyse zur inhaltlichen Konkretisierung des Medienkompetenzrahmens NRW und seiner Begleitmaterialien
- Deutschunterricht vor und während Corona: Eine Umfrage zur Bewertung der Medienarbeit in einer Gesamtschule.
- Medienarbeit in einer Gesamtschule: Eine Umfrage zur Bewertung des Deutschunterrichts vor und während Corona
- Inwieweit führt das Leseverhalten von Schülerinnen und Schülern in digitalen sozialen Medien zu einem vermehrten Kontakt mit Hate-Speech? Eine empirische Untersuchung.
- Mutter, Vater, Kind? Verschiedene Familienkonzepte in der Kinderliteratur.
- Leseverständnisdiagnostik in der Grundschule – Eine Fallstudie zur Ermittlung verschiedener Lese- und Lerntypen anhand des Kinderbuchs „Glitzerkatze und Stinkmaus“ von Andreas Steinhöfel.
- Untersuchung der Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf – Eine empirische Studie.
- Parallelwelten – Konstruktion und Bedeutung fantastischer Raumkonzepte in Kinder- und Jugendliteratur.
- Die phantastische Heldenreise – Betrachtung der Entwicklung des Helden am Beispiel der Harry Potter-Heptalogie von J.K. Rowling.
- Das Thema „Flucht“ in der problemorientieren Kinder- und Jugendliteratur – Eine Analyse des Bilderbuches „Bestimmt wird alles gut“ sowie die Einstellung von Lehrkräften zum Einsatz von Bilderbüchern zur Thematik.
- Shoa-Literatur als Medium der Erinnerung an den Holocaust – Eine exemplarische Unterrichtskonzeption im Deutschunterricht als Unterstützung des Nicht-Vergessens im 21. Jahrhundert.
- Nach IQB-Trend und IGLU – Kann Leseförderung in der 4. Klasse gelingen?
- Digitalisierung in der Schule. Eine Untersuchung des Einsatzes digitaler Medien im Deutschunterricht in den Jahrgangsstufen 5 bis 10.
- Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Grundschule. Psychische Krankheiten als Thema in der problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur – Eine vergleichende Analyse der Darstellung ausgewählter Werke in Hinblick auf die Zwangsstörungen eines Heranwachsenden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.