Zum Inhalt

Promotionen

Laufende Promotionen

Name Arbeitstitel Betreuer/in
Malte Delere
 
Der medienpädagogische Habitus angehender Grundschul-Lehrkräfte – Ein Interventionsprojekt (DEGREE 4.0) Prof. Dr. G. Marci-Boehncke
Fabian Esleben Is there a basis and necessity for teaching English as a Lingua Franca in primary school? Prof. Dr. Susanne Ehrenreich
Maryam Fatemi Gender: the relativistic analysis of linguistic disparities in German, English and Persian Prof. Dr. Barbara Mertins
He Huang  [kooperative Betreuung zusammen mit Prof. Philipp Doebler von der Fakultät für Statistik der TU Dortmund ] Prof. Dr. Barbara Mertins
Anna Marklová  The Expression of Endpoints in Early Child's Visual Perception and Speech Prof. Dr. Barbara Mertins
Kim Meitner  Der Einfluss von Expertise auf die Raumkognition Prof. Dr. Barbara Mertins
Florian Moritz  Schreibende Maler und malende Schreiber. Männlich-konnotierte intermediale
Autorschaft zwischen Malerei und Literatur
Prof. Dr. Sigrid Nieberle 
Elena Panfilova  Zeitausdrücke im Deutschen, Tschechischen und Russischen: Eine Vergleichsanalyse Prof. Dr. Barbara Mertins
Hanna Solberg Andresen  Marking of Endpoints in Norwegian/English Bilingual Children Prof. Dr. Barbara Mertins
Tatjana Vogel  Teachers‘ Beliefs: Einstellungen von Lehrkräften zum Einsatz digitaler Medien und ihre Bedeutung im Kontext der Professionalisierungsforschung (Arbeitstitel) Prof. Dr. G. Marci-Boehncke

Abgeschlossene Promotionen

Promoviert Name Titel der Arbeit Betreuer/in
2022 Jasmin Eder Sprache verstehen: Coding inklusiv! Ein Forschungs- und Interventionsprojekt zum gemeinsamen Lernen in der Primarstufe Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 
2021 Lea Grimm Varianten der Kulturalität in Kinder- und Jugendliteratur aus Asien. Theoretische Kontexte – Prototypen – Didaktische Perspektiven für den Literaturunterricht Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 
2019 Habib Günesli Kleinkinder und Medien in Deutschland: Eine
kultursensible Studie zur (Re-)Konstruktion mediatisierter Kultur- und
Sozialisationskontexte in der Frühen Bildung
 
Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 
2019 Ricarda Trapp Student Teachers’ Beliefs: Einstellungen und Haltungen von Lehramtsstudierenden zum Ein­satz digitaler Me­di­en im inklusiven Deutschunterricht  Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 
2018 Corinna Lohmann Professions- und medienbezogenes Selbstbild angehender Deutschlehrkräfte. Eine qualitative Evaluation zum Praxissemester Literaturdidaktik im Längsschnitt  Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 
2018 Ilka Goetz Steuerungsmechanismen zur Sicherstellung der Medienbildung in Kindertagesstätten – Eine empirische Studie zur Kindertagesbetreuung im Land Berlin   Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 
2016 Elisabeth Jäcklein-Kreis Erste Schritte ins Netz: Inhaltsanalyse ausgewählter Unterstützungsangebote für Kinder bei deren ersten Erfahrungen im Internet Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 
2016 Minu Hedayati-Aliabadi „Kurze Rede – langer Sinn“ – Eine deutsch-US-amerikanische Studie zu den Ansichten und Handlungsweisen der Akteure und zum Gegenstandsbereich von Slam Poetry Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 
2015 Sarah Kristina Strehlow Medien- und Lesekompetenzförderung mit (digitalen) Medien in außerunterrichtlichen Angeboten der Offenen Ganztagsgrundschule – Eine empirische Studie mit Kindern, Eltern und Betreuungspersonal  Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 
2015 Anja Hellenschmidt Bildungspartner Bibliothek: Innovationsbedarf und Selbstwirksamkeit im Berufsfeld der BibliothekarInnen. Akzeptanz und Nachhaltigkeit eines Blended-Learning-Angebots zur Förderung der Leseförderkompetenz  Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 
2013 Stefanie Rose Bibliothek – Medien – Lesen. Von der Buchausleihe zur Leseförderung: Lesedidaktische Kompetenzen von Bibliotheken im Selbst- und Fremdbild. Eine empirische Studie zu Angebot und Nachfrage außerschulischer Leseförderung in öffentlichen Bibliotheken unter lesedidaktischer Perspektive  Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 
2012 Marion Weise Kinderstimmen. Eine methodologische Untersuchung zum multiperspektivischen Erfassen kindlichen Mediennutzungsverhaltens und Medienerlebens. Ein Beitrag zur frühkindlichen Medienbildungsforschung  Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 
2010 Sabrina Hubbuch Mediale Wertvermittlung in Daily Soaps: Eine Studie zu Potentialen und Rezeption von Wertangeboten am Beispiel von „Verbotene Liebe“  Prof. Dr. G. Marci-Boehncke 

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.