Zum Inhalt

Maryam Fatemi

Porträt Maryam Fatemi © Roland Baege

Emil-Figge-Str. 50
Raum 3.105

E-Mail

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsfelder

  • Linguistic relativity
  • Thinking for speaking hypothesis
  • First and second language acquisition
  • Language and cognition
  • Multilingualism (cognitive advantages)

Ab April 2020

PhD student under the supervision of Prof. Dr. Barbara Mertins and research assistant at psycholinguistics laboratories, Technische Universität Dortmund

2009 – 2012

Tarbiat Modares University, Faculty of Humanities, MA program in general Linguistics

2004 –  2008

Imam Reza University, BA program in English translation

Alle Informationen zu den Prüfungsmodalitäten im BLS-Modul finden Sie hier:

http://url.tu-dortmund.de/AGDiv-BLS


BLS-Leseliste (bitte anklicken, Link führt zum PDF)

 

Informationen zum schriftlichen Vermittlungskonzept (MLS 1) und Forschungskonzept (MLS 2)

Alle Informationen zu den Modulen MLS 1 und MLS 2

 

 

Lehre und Veranstaltungen

Introduction in linguistic relativity
Fatemi, Seyedehmaryam
Di. 12-15 Uhr
BS2.1

The world we live in, conceptualisations of the realities which surround us and the languages we speak are the main focuses in linguistic relativity. Are we influenced by the languages we speak? Do the speakers of different languages think differently? Do the Languages whose grammatical structures enable their speakers to produce sentences which give more information about the reality in the world influence their speakers to think differently? These are all the questions which will be covered in our seminar in “Introduction to linguistic relativity”. We will start with the pioneers of linguistic relativity and aim at considering the experiments which are based on the fundamental differences among languages which lead to distinct construal of reality by the speakers of different languages. Gender, Colour, time and motion events are among the fundamental differences of the languages which will be covered in detail in this class. The class will be held online, due to the current pandemic situation. There will be power point presentations and video chats through which the teacher and students interact virtually.

 

Abgeschlossene  Bachelorarbeiten

2021

Lia Kalisch, B.A.
Inwieweit kann die Institution Schule Mehrsprachigkeit einbinden, um den Schülerinnen und Schülern Partizipation zu gewährleisten?

Vorträge und Veranstaltungen

Youtube Video zum The­ma Mehr­spra­chig­keit

Wie mehrsprachig Dortmund ist - und was das mit der Art zu Denken zu tun hat (Dortmund.Live Beitrag)

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.