Kim Hebben, M.A.

Emil-Figge-Str. 50
Raum 3.245
(+49)231 755 2915
Sprechzeiten:
Zoom-Sprechstunde am 18.02.22 von 12-14 Uhr. Anmeldung im Moodleraum "Sprechstunde Hebben".
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsfelder
- Digitalisierung, besonders im Bereich der Medien- und Literaturdidaktik
- Transmediale Serienforschung und Medienkonvergenzen im (Post)Televisuellen
- Spiel als/ mit/ in Medien
- Akteur*innen im Digitalen/ KIs
- Mediatisierte Körper
- Forschungsprojekt: Verspieltes Fernsehen. Spiel und Spieler*innen im Transmedialen (AT)
2022
- 06/2022 (online): Edge Hill University (UK), Department of Creative Arts, Critical Studies in Television Slow Conference 2022: „The Outliers of Television (Studies)“,
Vortrag: „Are You Still Watching TV? Virtual Reality as Temporary Manifestation of (Post) Television“ (angenommen) - 03/2022 (online): Filmakademie Wien, Film- und Medienwissenschaftliches Kolloquium (FFK35),
Vortrag: „Feeding Hannibal & 100-Hour-Lasagna – Essen konsumieren, sich Medien einverleiben“.
2021
- 09/2021: Universität Innsbruck, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: „Wissensökologie“,
Präsentation des Panels der AG Fernsehen: „Audio-Visualisierungsstrategien in Wissensformaten des Fernsehens“ (mit Markus Kügle, Sigrun Lehnert, Christine Piepiorka, Anne Ulrich, Thomas Weber). - 06/2021 (online): Suffolk University Boston (Cambridge, USA): „Embodied and socially constructed?: Dis/ability in media, law, and history“ ,
Symposiumspräsentation: „Bending the Laws of Nature – DNA Literacy and the Coding of the Perfect Human Being“ (mit Raphaela Tkotzyk). - 03/2021 (online): Bauhaus Universität Weimar, Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK 2021),
Vortrag: „Virtual Reality trifft Fernsehen – Zuschauen im Einzelspieler*innenmodus in ARTEs digitalen Produktionen“.
2020
- 11/2020 (online): ICERI 2020: 13th annual International Conference of Education, Research and Innovation (Sevilla, Spanien),
Virtual Presentation: „The Utopia of Digitalization. Transforming Analog Teaching Through Crisis in Germany?“ (mit Raphaela Tkotzyk). - 10/2020 (online): University of Toronto (Ontario, Kanada), Fifth International Conference on Communication & Media Studies,
Videopräsentation: „When Medicine Goes Viral: Social Media, DNA Literacy, And The Wish To Change Life As We Know It“ (mit Raphaela Tkotzyk).
2019
- 11/2019: ICERI 2019: 12th annual International Conference of Education, Research and Innovation (Sevilla, Spanien),
Posterpräsentation: „Gaming and Playful Practices in the 21st Century Learning Environment“ (mit Raphaela Tkotzyk). - 06/2019: University of Applied Sciences Europe Iserlohn, AG Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM e.V.),
Vortrag: „Trends und Techniken der Partizipation. Zur Einschreibung digitaler Strukturen in Serientexte“. - 05/2019: Massachusetts Institute of Technology (Cambridge, USA), Media in Transition 10: „Democracy and Digital Media“,
Vortrag: „Television’s Figuration(s): Playful Media Practices Between Autonomy and Control“.
2018
- 06/2018: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaft (ZeM), AG „Television Studies/ Fernsehgeschichte“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM e.V.),
Vortrag: „Verspieltes Fernsehen. Spiel und Spieler*innen im Transmedialen“. - 02/2018: Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medienwissenschaft, Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK 2018),
Vortrag: „Existenzweisen im Transmedialen“.
2016
- 02/2016: Eberhardt Karls Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft, Winter School „Transmedial Narratology“,
Vortrag: „Televisual Transmedia Universes: Playing with Time and Space“ (mit Christine Piepiorka).
2015
- 04/2015: Universität Mannheim, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK 2015),
Vortrag: „How to Watch TV – Die Spielregeln des Transmedialen“.
Tagungs- und Workshop-Organisation
- 06/2019: University of Applied Sciences Europe Iserlohn, Workshop der AG Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM e.V.): „SEITEN/SPRÜNGE. Zur medialen Lateralität des Fernsehens“ (mit Prof. Dr. Christine Piepiorka, Dr. Herbert Schwaab, Dominik Maeder).
2022
- „Bending the Laws of Nature: DNA Literacy and the Coding of the Perfect Human Being“. In: Mickey Lee, Frank Rudy Cooper, Pat Reeve (Eds.): Dis/ability in Media, Law and History. Intersectional, Embodied AND Socially Constructed? London: Routledge. (im Druck) (mit Raphaela Tkotzyk)
- „Kaputte Automaten und die goldenen 1920er – Eine kritische Betrachtung der historischen Darstellung der Weimarer Republik in Babylon Berlin im Literaturunterricht der Oberstufe“. In: J. Standke & S. Bernhardt (Hg.): Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur – Perspektiven für den Literaturunterricht. Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. Bielefeld: Transcript. (im Druck) (mit Raphaela Tkotzyk)
2021
- „Spiel in Serie. Black Mirror: Bandersnatch“. In: Newiak, Denis/ Schwaab, Herbert/ Maeder, Dominik (Hg.): Fernsehwissenschaft und Serienforschung. Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialität. Wiesbaden: Springer VS, 2021, S. 285-314.
2020
- „Per Mausklick auf Mörderjagd – Zur digitalen Produktion der Netflix Dokuserie Don’t F**k With Cats“. In: Otto, Isabell/ Ganzert, Anne (Hg.): AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. Themenheft: Smarte Serienfans. Praktiken der Teilhabe in Fangemeinschaften. Marburg: Schüren, 2020, S. 173-193.
- „The Utopia of Digitalization. Transforming Analog Teaching Through Crisis in Germany?“ In: ICERI 2020 Proceedings (mit Raphaela Tkotzyk).
2019
- „Gaming and Playful Practices in the 21st Century Learning Environment“. In: ICERI 2019 Proceedings, S. 3989-3997 (mit Raphaela Tkotzyk).
- „Verspieltes Fernsehen. Spiel und Spieler_innen im Transmedialen“. In: ffk Journal 4/2019, S. 50-65.
2017
- „Mehr als Spiele. Optimierungsideologien des Spiels“. In: Marci-Boehncke, Gudrun/ Klein, Michael/ Trapp, Ricarda (Hg.): DoLiMette 1/2017, S. 17-24.
- „How To Watch TV – Die Spielregeln des Transmedialen“. In: ffk Journal 1/2017, S. 33-53.