Univ.Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke
Emil-Figge-Str. 50
Raum 3.241
0231 755 2923
Sprechzeiten:
Bitte nutzen Sie den Zoom-Link im Moodle-Raum "Sprechstunde Marci-Boehncke" (Sprech_GMB_SoSe2020), der passwortfrei zugänglich ist. Zur Zeit bin ich nur nach vorheriger Mailanfrage dort donnerstags zwischen 10 und 11.45 Uhr dort zu erreichen. Weitere Beratung wird über Mail auch außerhalb der Sprechstundentermine gegeben. Die Termine für das Wintersemester 2023/24 werden in Kürze auf der Moodle-Seite bekannt gegeben.
Informationen
Gerne möchte ich Sie auch über meine persönliche Seite, auf das Tutorium "Inklusion und (digitale) Medienbildung" aufmerksam machen, welches von meinem Tutor*innen-Team am 10./11.03.2022 durchgeführt wird. Genauere Informationen finden Sie auch der Webseite des Tutorium.
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsfelder
- Leseforschung und -förderung
- Vermittlungs- und Anwendungsforschung zur Literaturpädagogik
- Kinder- und Jugendmedienforschung
- Kinder- und Jugendliteratur
- Interkulturalität
- Gender und Diversität
- Literatur, Film und andere Medien
ORCID
Monographien:
Jahr 2020
- XPRTN für das Lesen. Digital-analoge Vermittlungskonzepte für Öffentliche Bibliotheken. 14 Teile, hg. v. ZBIW Köln. 2020
Jahr 2015
- "Engels in Love". Ein historischer Briefwechsel der Wuppertaler Industriellenfamilie Engels in aktueller kultursensibler Perspektive. Unterrichtsmaterialien zur Kooperation Schule-Archiv für die Fächer Deutsch, Geschichte/Sozialkunde der Sekundarstufe I, zus. mit Corinna Wulf & Thorsten Dette. 4 Bde.: Arbeiterbewegung/Familie Engels/Liebe, Ehe und Kommunikation/Wuppertal-Heimat. Unter Mitarbeit der Studierenden der Seminare "Engels in Love" WS 2013/14 und SoSe 2014. Dortmund 2015, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/33907.
Jahr 2013
- Kinder – Medien – Bildung. Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung. Kopäd: München (zus. mit M. Rath; unter Mitarbeit von Anita Müller & Habib Günesli).
Jahr 2012
- Experten für das Lesen II. Eine Blended-Learning Einheit für BibliothekarInnen. Hg. v. Medienzentrum NRW (zus. mit A. Hellenschmidt & S. Rose).
Jahr 2011
- Experten für das Lesen. Eine Blended-Learning Einheit für BibliothekarInnen. Hg. v. Medienzentrum NRW (zus. mit A. Hellenschmidt und S. Rose).
Jahr 2010
- Medienkompetenz für ErzieherInnen II. Ein Handbuch für die konvergente Medienpraxis in der Frühen Bildung. Kopäd: München (zus. mit M. Rath).
Jahr 2007
- Jugend – Werte – Medien: Die Studie. Beltz: Weinheim (zus. mit M. Rath)
- Medienkompetenz für ErzieherInnen I Ein Handbuch für die moderne Medienpraxis in der Frühen Bildung. Kopäd: München (zus. mit M. Rath).
Jahr 1998
- Fanny Lewald: Jüdin, Preußin, Schriftstellerin: Autobiographische Werke und historischer Kontext (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Hg. v. U. Müller, F. Hundsnurscher, C. Sommer). Heinz Verlag: Stuttgart.
Herausgeberschaften
Jahr 2022
- Medien – Bildung – Demokratie: Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften, hg. zus. mit Matthias Rath, Hanna Höfer & Malte Delere (2022), URL: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36446-5_1
Jahr 2021
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 8, 1/2021: Perspektiven der Diversitätsforschung auf Literatur, Medien und deren Didaktik, hg. v. Tatjana Vogel, Malte Delere, & Gudrun Marci-Boehncke. URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/40612
Jahr 2020
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 7, 1/2020: Ludi incipiant – spielerische Perspektiven entlang der Bildungskette, hg. v. Tatjana Vogel, Malte Delere & Christoph Marci-Boehncke, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/38444.
Jahr 2019
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 6, 1/2019: Innovative Hochschule, hg. v. Tatjana Vogel & Malte Delere, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/38141.
Jahr 2017
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 5, 1/2017: Mensch und Übermensch, Mensch und Maschine – Zwischen Zauberei, menschlichen Allmachtsphantasien und künstlicher Intelligenz, hg. zus. mit Corinna Wulf, Ricarda Trapp & Michael Klein, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/36308.
Jahr 2016
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 5, 1/2016: Zuflucht, Anerkennung und "heimisch werden" – Herausforderungen aktueller (Bildungs-) Politik in didaktischer, kinder- und jugendliterarischer und pädagogischer Perspektive, hg. zus. mit Corinna Wulf, Ricarda Trapp & Michael Klein, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/35709.
Jahr 2015
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 3, 1/2015: Inklusion – Chancen, Grenzen und Praxisideen für (hoch)schulische und außerschulische Bildungsbereiche, hg. zus. mit Corinna Wulf & Sarah Kristina Strehlow, URL:https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/34093.
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 3, 2/2015: Medienbildung vernetzt – Eine Standortbestimmung der Dortmunder Literaturdidaktik, hg. zus. mit Corinna Wulf, Ricarda Trapp & Sarah Kristina Strehlow, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/34461.
Jahr 2014
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 2, 1/2014: Intermedialität – (neue) Medien und ihre Beziehungen, hg. zus. mit Corinna Wulf, Minu Hedayati-Aliabadi & Sarah Kristina Strehlow, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/32889.
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 2, 1/2014: Intermedialität – (neue) Medien und ihre Beziehungen – Zusatzmaterialien, hg. zus. mit Corinna Wulf, Minu Hedayati-Aliabadi & Sarah Kristina Strehlow, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/32883.
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 2, 2/2014: Praxisorientierte Lehrerbildung, hg. zus. mit Corinna Wulf & Sarah Kristina Strehlow, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/33599.
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 2, 2/2014: Praxisorientierte Lehrerbildung – Zusatzmaterialien, hg. zus. mit Corinna Wulf & Sarah Kristina Strehlow, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/33597.
Jahr 2013
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 1, 1/2013: Lesen besser lehren, hg. zus. mit Minu Hedayati-Aliabadi & Sarah Kristina Strehlow, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/29867.
- DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 1, 2/2013: Studien- und Forschungserfahrung im Ausland, hg. zus. mit Minu Hedayati-Aliabadi & Sarah Kristina Strehlow, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/30422.
Jahr 2012
- MedienBildungForschung, Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienbildungsforschung (hg. zus. mit M. Rath). Band 1: Köppel, Christine: Kommunikatives Gedächtnis online. Internetforen und historisches Lernen am Beispiel der DDR. Kopäd: München.
Jahr 2011
- Medienkonvergenz im Deutschunterricht (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2010). Kopäd: München (hg. zus. mit M. Rath).
Jahr 2010
- PH-Lesenswert, Online-Zeitschrift der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Heft 4, 2010, URL: https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/phlb/hochschule/einrichtungen/zeld/uploads/PH-Lesenswert_4-2010.pdf
Jahr 2009
- Jugend – Werte – Medien: Das Modell. Beltz: Weinheim (hg. zus. mit M. Rath).
- PH-Lesenswert, Online-Zeitschrift der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Heft 3, 2009, URL: https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/phlb/hochschule/einrichtungen/zeld/uploads/PH-Lesenswert_Nr.3.pdf
Jahr 2007
- PH-Lesenswert. Online-Zeitschrift der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Heft 1, 2007: „Leseförderung – mit starken Charakteren“.
Jahr 2006
- BildTextZeichen lesen: Intermedialität im didaktischen Diskurs. Kopäd: München (hg. zus. mit M. Rath)
- Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs. Beltz: Weinheim (hg. zus. mit M. Rath)
- PH-Lesenswert. Online-Zeitschrift der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Heft 0, 2006: „Heldenhafte Zeiten – Von Fantasy bis Faction“.
- „Von Mythen und Mären“ – Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Georg Olms Verlag: Hildesheim (hg. zus. mit J. Riecke)
Jahr 2005
- Dietrich Kerlen: Jugend und Medien in Deutschland. Eine kulturhistorische Studie. Beltz: Weinheim (hg. zus. m. M. Rath).
Jahr 1999
- Deutschdidaktik und Medienerziehung. Kulturtechnik Medienkompetenz in Unterricht und Studium. Kopäd: München 1999 (hg. zus. mit H.-D. Erlinger).
Jahr 1996
- BlickRichtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung. Beltz: Weinheim (hg. zus. mit mit P. Werner & U. Wischermann).
Paper in Druck: (2023)
- Media, Language and their Impact on the Development of Young Children’s Political Awareness. Thoughts and Preliminary Research Results of an Interdisciplinary Research Project. In: „Education Applications & Developments VIII, ed. by. Mafalda Carmo, WIARS: InScience Press (zus. mit Matthias O. Rath & Raphaela Tkotzyk).
- Zur fachdidaktischen Relevanz empirischer digitaler Medienforschung im Germanistik-Studium am Beispiel von »Heidis Medienwelt«. Erscheint in: Leskau, Linda & Nieberle, Sigrid: Wiedersehen mit Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri. Transkript-Verlag (Zus. mit Hanna Höfer, Esther Weber & Lisa Hanisch).
Paper:
Jahr 2023
-
Digitalisierung (nicht nur) im Dienst der Inklusion in der Lehramtsausbildung der sprachlichen Kernfächer. In: QfI - Qualifizierung für Inklusion
Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, Bd. 5, Nr. 2, Vorveröffentlichung - Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Inklusion und Qualifizierung für Inklusion (zus. mit Carolyn Blume) https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/116 -
Politik, Journalismus, Medien - Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter (PoJoMeC). In: Schmeinck, D./Michalik, K., Goll, T. (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Julius Klinkhardt, S. 111-117 (zus. mit Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Raphaela Tkotzyk, Michael Steinbrecher, Lisa Barbara König und Laura Millmann.
-
Vogel, Tatjana/Marci-Boehncke, Gudrun (2022): Educational cooperation of public libraries during the Lockdowns. Results of an online survey about how to address schools for digital reading and media education. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal. Bd. 9; Nr. 4. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/5860
-
Ecological Literacy in Early Childhood. In Proceedings of INTED 2023, pp. 4478-4487. doi: 10.21125/inted.2023.1181 (Zus. mit Matthias O.Rath & Madeleine Rusch)
-
Inklusionsorientierte Digitalisierung als universitäre Lerngegenstand. Zus. mit Carolyn Blume, Jannis Gluth, Dorothee Gronostay, Anke Hußmann, Christina Krabbe, Jan Kuhl, Gudrun Marci-Boehncke, Insa Melle & Sarah Schulze. (In Druck)
-
Zur fachdidaktischen Relevanz empirischer digitaler Medienforschung im Germanistik-Studium am Beispiel von »Heidis Medienwelt«. Erscheint in: Leskau, Linda & Nieberle, Sigrid: Wiedersehen mit Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri. Transkript-Verlag (Zus. mit Hanna Höfer, Esther Weber & Lisa Hanisch)
Jahr 2022
-
„Media Digidactic“: Online-Seminarkonzept für ein „peer-created“ MOOC zur digitalen Medienbildung. In: Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Hg. v. GMW, Münster/New York: Waxmann https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4633 (zus. mit Matthias O. Rath)
-
Digitalisierung in der Lehrkräftebildung – Multiperspektivische Rahmung und Implikationen aus der Perspektive dreier Fachdisziplinen. In: Lauermann, F., Jöhren, C., McElvany, N., Becker, M., Gaspard, H. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 22: Multiperspektivität von Unterrichtsprozessen. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa ), S. 94-118 (zus. mit Ramona Lorenz & Silvia-Iris Beutel) https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-7228-0.pdf
-
How to Become Political? Basic Concepts for Exploring Early Childhood Understanding of Politics. In: Malada Carmo (Ed.): Education and New Developments 2022. Lissabon: InScience Press 2022 (zus. mit. Matthias O. Rath, Thomas Goll & Michael Steinbrecher)
-
Flipped Matrix. Digitale Partizipation als Lehrkonzept. In: Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 22, S. 1-21. https://doi.org/10.21240/lbzm/22/02 (zus. mit Matthias O. Rath)
-
Picturizing Strategy: Introducing a New Participatory Interview Tool in Research with Young Children. ICERI Proceedings 2022. (zus. mit Raphaela Tkotzyk & Johanna Lategahn)
-
Research with Young Children: Do Picture Concept Maps Work as Interview Tool in early Childhood Research? INTED proceedings 2022 (zus. mit Raphaela Tkotzyk)
-
It Depends on the Basis: Shared Professional Knowledge as the Basis for a Community of Practice - An Analysis of Student Group Discussions on Teaching German. In: INTED22 Proceedings. (zus. mit Tatjana Vogel)
-
After the Pandemic, how much “Digital Literacy Education” do Pre-Service Teachers Want and Need? Results of a Student Servey and the Consequences for Teacher Training. ICERI Proceedings 2022 (zus. mit Xenia-Constanze Meyer)
-
Experten für das Lesen – Primarstufe und Sekundarstufe. In: BiSS Transfer: Projektatlas 2 Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen von BiSS. Ergebnisse für die Sekundarstufe und für etappenübergreifende Projekte. (zus. mit Tatjana Vogel /Alexandra Flügel/Eva von der Höh / Christiane Bröckling)
-
“Digital Backbone” – inclusive digitale Medienbildung im Fachcurriculum Lehramt. In: Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Hg. v. GMW, Münster/New York: Waxmann https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4633 (zus. mit Carolyn Blume)
- Schulbezogene Meldeplattformen als Prototypen medialer Normalitätsverschiebungen – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung und Lehramtsausbildung im Fach Deutsch. In: Medien – Demokratie – Bildung (2022). (zus. mit Malte Delere ] Tajana Vogel), URL: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36446-5_6
- Gestaltung einer barrierefreien videobasierten Lehr-Lern-Umgebung zur Reflexion digitaler Inklusionsorientierung im Fach Deutsch. In: Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 09. bis 10.09. (zus. mit Malte Delere, Leevke Wilkens, Hanna Höfer & Christian Bühler), URL: http://dx.doi.org/10.37626/GA9783959871785.0.36
Jahr 2021
- Analog vs. Digital Spaces – How University Lecturers Evaluate Possibilites for Pre-Service Teachers Education within the Cornoa-Pandemic. (zus. mit Malte Delere, Hanna Höfer & Tatjana Vogel)
- Flipped Matrix – digitale Partizipation als Lehrkonzept. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 21/2021 (zus. mit M. Rath) (in Druck)
- Gender Inequality and Its Impact on Girls’ Media Literacy Development in Early Childhood Education: How Gender Images and Cultural Preferences Influence Educational Opportunities of Turkish Girls. In: ICERI 2021 Proceedings. (zus. mit Raphaela Tkotzyk)
- What Parents think about Digital Media in the Classroom: Case Studies from a Secondary School during the COVID-19 Pandemics Distance Learning. In: ICERI-2021 Proceedings (zus.m. G. Türkhan).
- Digital Medien in Schools and Universities: First Steps for a Community of Practice with Digital Video Analysis. In: Educational Alternatives, Vol. 19, 2021, pp. 50-66 (zus. mit M. Molzahn und M.Delere)
- Digitale Bildungsräume im Corona-Semester. Erwartungen und Erfahrungen von Lehramtsausbildenden. In: JLB Journal für LehrernInnenbildung, Lehren aus der Corona-Krise. 21. Jg. H.2, Juni 2021, S. 34-43 (zus. mit M. Delere, H. Höfer-Lück und T. Vogel).
- Saures: Backgrounds machen Leute: Von den Hintergründen und Einblicken in die Identitätskonstruktionen bei Online- Lehre. In: DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 8, 1/2021: Perspektiven der Diversitätsforschung auf Literatur, Medien und deren Didaktik, hg. v. Tatjana Vogel, Malte Delere, & Gudrun Marci-Boehncke. URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/40612
Jahr 2020
- Ermitteln ohne Türkisch und als „Kanake“ beschimpft: „Happy Birthday, Türke!“ – Ein Kult-Krimi mit kulturellen Stereotypen. In: Bayrak, D./ Dinc, E. / Ekinci, Y./ Reinighaus, S. (Hg.): Der deutsch-türkische Film. Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. Transcript-Verlag: Bielefeld, S. 101-118.
- Ein Blick auf die "Hinterbühne": Ethische und pädagogische Überlegungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. In: merz – Medien und Erziehung, 5.20, Thema: KI und Ethik, S. 30-35 (zus. mit M. Rath).
- Daddeln ist das neue Schmökern. Warum sich Schule doch allmählich auf spielerisches digitales Handeln einrichten sollte. In: DoLiMette, 7, 1/2020, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/39828.
- Inklusiv(e) Fußballspielen: Das Bilderbuch „Mulgheta: Ein tag im Leben eines blinden Fußballspielers“ von Patricia Thoma. (zus. mit P. Jennert) In: DoLiMette, 7, 1/2020, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/39933.
- Education with Digital Culture. Shifting the Paradigms of Prospective Knowledge by Mediatization. In: MedienJournal, 44 (1): Digital Culture, New Media, and Youth. Educational Aspects of Digital Youth, S. 5-17, URL: https://doi.org/10.24989/medienjournal.v44i1.1924 (zus. mit M. Rath).
- What is it good for? Teachers and Parents View on Digital Media Education in Primary Schools. INTED 2020 proceedings, IATED Academy: Valencia, URL: http://dx.doi.org/10.21125/inted.2020.1206 (zus. mit L. Werner & J.S. Schmidt).
- Rezension zu „Instagram und YouTube der (Pre-)Teens: Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe“. In: JuLit, 46 (1): #Read! Lesen im digitalen Wandel – Chancen, Herausforderungen und Konsequenzen, S. 54-56.
- Was sie wissen, was sie brauchen: Zum medientechnischen und mediendidaktischen Reflexionsbewusstsein von Grundschullehrkräften. In: k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 1(1, 1/2020), 23-42 https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.1.2 (zus. mit M. Delere, J.S. Schmidt & L. Werner).
Jahr 2019
- Meta-discourse Between Responsibility and Resistance: Reaching the Aim of Multimodal Learning by Ways of Mediatization Process. In: Eberwein, T./Karmasin, M./Krotz, F./Rath, M. (Hg.): Responsibility and Resistance. Ethik in mediatisierten Welten. Springer VS: Wiesbaden, S. 199-219. URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26212-9_12.
- The Fear of Teacher Training Students to lose their Masks: Where E-learning reaches its Limits. In: EDULEARN 2019 Proceedings, IATED Academy, Palma, URL: http://dx.doi.org/10.21125/edulearn.2019.1736 (zus. mit M. Delere & H. Höfer-Lück).
- Und noch ein Krönchen ... und noch ein Sahnehäubchen. Zertifikate – Nur Schnickschnack – oder sinnvolle Qualifizierung? In: DoLiMette 9/2019 S. 1-5, http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-20438.
- Digitale Teilhabe als ethischer Anspruch schulischer Bildung: Überlegungen zur Reflexion individueller Normen und Überzeugungen im Kontext der Lehramtsausbildung. In: Stapf, I./Prinzig, M./Köberer, N. (Hg.): Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Nomos: Baden-Baden, S. 315-334.
- Medienethische Überlegungen eines „Externen“ zur Überwindung des Speziesismus. In: Delere, M./Höfer-Lück, H./Vogel, T. (Hg.): Medien: Wissen – Können – Wollen. Festschrift zu Ehren von Professor Dr. Dr. Matthias Rath. S. 17-20 (https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/38472/1/Gutstock%202019.pdf) (zus. mit Gernot H. von Gutstock).
- Philosophieunterricht unter den Bedingungen der digital-mediatisierten Welt. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 41 (1): Medienalltag _Alltagsmedien, S. 6-15 (zus. mit M. Rath).
- Narrative über "ideale Medienpraxis" in der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Modell zur Reflexion von Einstellungen von Lehramtsanwärter*innen zur Mediatisierung als Teil der conditio humana. In: M. Litschka, M./Krainer, L. (Hg.): Der Mensch im digitalen Zeitalter. Springer VS: Wiesbaden, S. 135-151.
- Media Literacy und Librarians Beliefs – Wie Einstellungen auf das Professionsverständnis wirken. In: Hauke, P. (Hg.): Öffentliche Bibliothek. Herausforderungen – Konzepte – Visionen. Verlag Bock + Herchen: Bad Honnef, S. 311-322.
- How do teachers integrate digital media into pedagogical action and professional self-image? In: EDULEARN2019 Proceedings IATED Academy: Palma, URL: http://dx.doi.org/10.21125/edulearn.2019.1523 (zus. mit T. Vogel).
- Media and Information Literacy in Inclusive Education: A Team-teaching Concept at the Technische Universität Dortmund. In: Philosophy Studies, 9(3), S.121-133 (zus. mit I. Bosse).
- Professionalisierung in der frühkindlichen Bildung. In: Bosse, I./Schluchter, J.R./Zorn, I. (Hg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Beltz: Juventa: Weinheim/Basel, S. 288-296.
Jahr 2018
- From Theoretical Knowledge to Reflection about Digital Media: A Study about Epistemic Awareness of In-Service Teachers. In: ICERI 2018 Proceedings, IATED Academy: Valencia, URL: http://dx.doi.org/10.21125/iceri.2018.1424 (zus. mit T. Vogel).
- Discussing Digital Media and Opening Eyes for Constructivist Learning Chances: A Qualitative Empirical Study about Pre-Service Teachers Beliefs and a Meta-Cognitive Reflection Tool for Education. In: ICERI 2018 Proceedings, IATED Academy: Valencia,URL: http://dx.doi.org/10.21125/iceri.2018.1432 (zus. mit M. Delere)
- Digital Literacy and Inclusion: The Impact of Theory and Practice in Teachers' Education. Conference paper. In INTED 2018 Proceedings, Valencia: IATED Academy, S. 6872-6879. DOI 10.21125/inted.2018.1618 (zus. mit T. Vogel)
- Das Spiralcurriculum als Eckpfeiler. Optionen für eine bibliotheksdidaktische Grundlegung. In: Stang, R./Umlauf, K. (Hg.): Lernwelt Öffentliche Bibliothek. De Gruyter Saur: Berlin/Boston, S. 70-80.
- Mediatisierung und Schule. Von digitalem Lesen als "neuer" Kompetenz und anderen notwendigen Lehr-/Lernbedingungen. In: Kalina, A./Krotz, F./ Rath, M./Roth-Ebner, C. (Hg.): Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel (Tutzinger Studien zur Politik). Nomos: Baden-Baden, S. 225-250.
- Von der integrierten zur inklusiven Medienbildung. In: Hug, T. (Hg.): Medienpädagogik. Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter. Innsbruck university press: Innsbruck, S. 49-64.
- Inklusive digitale Medienbildung im (Deutsch-)Unterricht: Ein kooperatives Lehrkonzept von Rehabilitationswissenschaften und Literaturdidaktik. In: Hußmann, S./Welzel, B. (Hg.): DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Waxmann: Münster, S. 223-236 (zus. mit I. Bosse).
- Mediatisierung im sanktionierten Kinder- und Jugendbuch. Ein Forschungsprojekt mit Lehramtsstudierenden an der TU Dortmund. In: Frank, C./Kazmaier, D./Schleich, M. (Hg.): An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität. Wehrhahn Verlag: Hannover, S. 75-96 (zus. mit R. Trapp).
- Welche Rolle spielt meine Haltung zur Medienkompetenz? Gutes-Aufwachsen-Mit-Medien, 10.10.2018, URL: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/key.3397/aus.2/StartAt.1/page.1/uactive.2.
Jahr 2017
- Hybride Identität in erinnerter Familiengeschichte. Ein aktuelles Beispiel deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur zur (nicht nur jüdischen) Geschichte und Gegenwart. In: Meise, H./Nicklas, T. E./Rouqes, C. (Hg.): Hybridisierungen, Hybridations. Épuré: Reims, S. 193-203.
- Cooperative Learning within Educational Networks. Perspectives for Good Educational Governance in Modern Reading Education. In: Seminar.net. International Journal of Media, Technology & Lifelong Learning, 13 (2), URL: https://journals.oslomet.no/index.php/seminar/article/view/2305.
- Experts of Reading: Teachers and librarians as partners for digital readership. An evaluated teaching-model in Cooperation of TU Dortmund, the BMBF/Mercator-Initiative BiSS (Education in language and writing) and the Technical University of Cologne. In: ICERI 2017 Proceedings, IATED Academy: Sevilla, http://dx.doi.org/10.21125/iceri.2017.2331 (zus. mit T. Vogel).
- Vom Buchliebhaber zum Bildungscoach. Zur didaktischen Zielperspektive Öffentlicher Bibliotheken heute. In: Hauke, P./Kaufmann, A./Petras, V. (Hg.): Bibliothek. Forschung für die Praxis: Festschrift für Konrad Umlauf zum 65. Geburtstag. De Gruyter Saur: Berlin, Boston, S. 540- 547.
- Welche Potenziale bieten Tablets zur Leseförderung? Ein Projekt zur Verzahnung von Lehrerausbildung und Schulentwicklung in der Grundschule. In: Peschel, M./Carle, U. (Hg.): Forschung für die Praxis. Beiträge zur Reform der Grundschule (Bd. 143). Grundschulverband: Frankfurt am Main, S. 30-43 (zus. mit C. Lohmann und R. Trapp).
- Differenz und Variation als Gegenstand historisch-kritischer sowie sprach- und kultursensibler Auseinandersetzung mit dem archivarischen Nachlass der Familie Engels. In: Balfanz, A./Chołuj, B. (Hg.): Interkulturalität und Wissensvermittlung. Didaktischer Umgang mit Differenzen. Collegium Polonicum: Slubice/Frankfurt/O., S. 129-140, URL: https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/deliver/index/docId/243/file/Interkulturalitaet.pdf (zus. mit M. Rath und C. Wulf).
- Digital Literacy in the Early Years: Practices in Formal Settings, Teacher Education, and the Role of Informal Learning Spaces: A Review of the Literature. COST ACTION IS1410. URL: http://digilitey.eu/wp-content/uploads/2017/01/WG2-LR-March-2017-v2.pdf (zus. mit Kontovourki, S., Garoufallou, E., Ivarsson, L., Klein, M., Korkeamaki,R.L., Koutsomiha, D., Tafa, E. & Virkus, S).
- Medien – Aneignung – Identität: Künstlerisch-konstruktivistische Zugänge zur – auch politischen – Identitätsbildung. In: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hg.): Medien Pädagogik Gesellschaft. Der politische Mensch in der Medienpädagogik. Kopäd: München, S. 69-79 (zus. mit M. Rath).
Jahr 2016
- Nationalsozialismus und Holocaust aus der (Ur-) Enkelgeneration betrachten: Neue Erinnerungskulturen am Beispiel von „Hanas Koffer“ und „Rosie und der Urgroßvater“. In: Maldonado-Alemán, M./Gansel, C. (Hg.): Literarische Inszenierungen von Geschichte. Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989. J.B. Metzler: Stuttgart, S. 365-376, URL: link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-21671-9_32.pdf (zus. mit R. Trapp und G. Boehncke).
- Gemeinsam verantworten – gemeinsam gestalten: Medienerziehung in Bildungsnetzwerken. In: BZgA (Hg.): Werkstattbuch Medienerziehung. Zusammenarbeit mit Eltern – in Theorie und Praxis. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Köln, S. 47-57.
- Mehr als nur ein kurzer Weg zu Büchern. Was Schulbibliotheken können – und was dazu nötig ist. In: LIES. Lernen Informieren Erleben in der Schulbibliotheken Nr. 30, hg. v. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz: Koblenz, S. 3-7.
- "Sibirische Erziehung" als Modell? Axiologische Überlegungen zur interkulturellen Jugendliteratur. In: Hansen-Pauly, M.-A.(Ed.): Revue Luxembourgeoise de Littérature Générale et Comparée 2013-2014: Littératur et Jeunesse. Sllgc: Luxembourg. S. 188-207.
- Zwischen den Kulturen: Identitätskonflikte in Marjane Satrapis Graphic Novel Persepolis. In: Bellenger-Morvan, Y./Colette Gauthier, C. (Ed.): Imaginaires #20. Literatur pour la Jeunesse et identités culturelle populaires. Epuré: Reims, S. 191-210.
- Authentizitätsversprechen in konvergenter Vermarktung: Axiologische Überlegungen zur interkulturellen Jugendliteratur am Beispiel von Nicolai Lilins „Sibirische Erziehung“. In: Ansari, C. (Hg.): Adoleszenz in Medienkontexten. Literaturrezeption, Medienwirkung und Jugendmedienschutz. Peter Lang: Frankfurt am Main, S. 127-154.
- Kooperation auf Augenhöhe. Zur Zukunft der Schulbibliothek in Deutschland: Anforderungen an Administration und Ausbildung. In: Bibliotheksdienst, 50(5), S. 456-473, URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bd-2016-0047/html.
- Das Praxissemester in der Lehrerausbildung im Fach Deutsch: Theoretisch-Praktisch-Gut? Ein Blended-Learning Konzept zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Bereich der Lese- und Medienkompetenzförderung der TU Dortmund. In: Wiprächtiger-Geppert, M. (Hg.): Leseräume. Zeitschrift für Liberalität in Schule und Forschung, 3 (3): Professionalisierungskonzepte in der Deutschdidaktik, S. 64-83, URL: http://leseräume.de/wp-content/uploads/2016/11/lr-2016-1-marci-boehncke_wulf_64-83.pdf (zus. mit C. Wulf).
- Leseförderung 3.0.: Eine Bilanz zum veränderten Bewusstsein der „Experten für das Lesen“. ProLibris, 21(2), S. 79-81.
- Willkommen und Anerkennung für Menschen aus Syrien, Afghanistan, Afrika und anderswo … Anerkennung als Professionalitätsanspruch – auch für Lehrkräfte. In: DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 5, 1/2016, S.37-39, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/35709.
- Experten für das Lesen: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken weiterentwickeln. In: BuB – Forum Bibliothek und Information, 69(1), S. 51-55, URL: https://s38c203f6f21c9bac.jimcontent.com/download/version/1476009149/module/11379936099/name/MarciBoehnckePreprint.pdf (zus. mit R. Höft).
Jahr 2015
- Migration und Gender: Medienaneignung in der Frühen Bildung in intersektionaler Perspektive. Erscheint in: merz Medien und Erziehung, 59 (6): Medienaneignung und Aufwachsen im ersten Lebensjahrzehnt, S. 81-90 (zus. mit I. Goetz und H. Günesli).
- Von der "integrierten" zur "inklusiven" Medienerziehung im Fach Deutsch – Überlegungen zu einem Strukturwandel der Fachdidaktik Deutsch. In: DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 3, 1/2015, S. 6-12.
- Rezension zu „G. Rupp: Deutschunterricht lehren weltweit. Basiswissen für Master of Education-Studierende und Deutschlehrer/-innen. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2014“. In: DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 3, 1/2015, S. 101-103.
- Kinder- und Jugendliteratur in der digitalen Welt: Kulturelle und bildungspolitische Rahmenbedingungen für literarische Bildung. In: Ewers, H.-H./Dolle-Weinkauff, B. (Hg.): Jahrbuch für Kinder- und Jugendliteratur, Vol. 21. Peter Lang: Frankfurt am Main, S. 99-110.
Jahr 2014
- "Nur wenn ich beim Papa bin, darf ich Computer". Medienbildung als gemeinsame Verantwortung für Kita und Familie. In: Frühe Kindheit, 06/2014, S. 54-61.
- Flaschenpost für Gazaman. Von der Bedeutung der Mediatisierung als Thema und Kontext aktueller Jugendliteratur. In: von Glasenapp, G./ Dolle-Weinkauff, B./ Dettmar, U. (Hg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung international: Ansichten und Aussichten. Festschrift für Hans-Heino Ewers. Peter Lang: Frankfurt am Main, S. 215-229.
- Medienpädagogik und Medienbildung – zur Konvergenz der Wissenschaft von der Medienkompetenz. In: Karmasin, M./ Rath, M./ Thomaß, B. (Hg.): Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Springer VS: Wiesbaden, S. 117-133 (zus. mit M. Rath).
- Mit Medien den Kita-Alltag gestalten? Frühe Medienbildung im Bildungsnetzwerk. In: Hugoth, M. (Hg.): Jahrbuch Kitaleitung 2014 „Kitas gestalten Zukunft“. Carl Link Verlag: Köln, S. 239-248 (zus. mit S. K. Strehlow und A. Müller).
- Mit Computer & Co. den KiTa-Alltag gestalten. In: KiTa Aktuell Spezial. Carl Link Verlag: Köln, S.16-19 (zus. mit S. K. Strehlow und A. Müller).
- Digital kompetent – Kindheit ist heute! Warum Computer schon in der Kita ihren Platz haben sollten. In: Schriftenreihe Medienkompetenz. Drei-bis Achtjährige: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. Hg. v. Aktion Jugendschutz /AJS, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg: Stuttgart 2013, S. 6-15.
- "Ab in die Praxis. Lese- und Medienförderung als Blended-Learning Angebot im Rahmen der Lehrerausbildung LABG 2009. In: DeLFI-Workshops. Rensing, C. /Trahash, S. (Hg.). Freiburg, URL: ceur-ws.org/Vol-1227/paper18.pdf (zus. mit C. Wulf).
- Medienkompetenzwahrnehmung im Migrationskontext: Empirische Ergebnisse aus der Frühen Bildung bei türkischen und deutschen Kindern. In: Frühe Bildung, 4/2014: Mediennutzung in der KiTa, hg. v. N. Neuss, S. 203-213.
- Schule: lebenslänglich. Wie Lehramtsstudierende und Lehrerausbildung zusammen passen. In B&E 4/2014, S. 4-9.
- Grundbildung Medien mitdenken. Überlegungen zur Medienbildung im Fach Deutsch in Lehramtsausbildung und Schule. In: Imort, P./ Niesyto, H. (Hg.): Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. Kopäd: München, S. 195-210.
- Bibliotheken als Bildungspartner. Warum es sich lohnt, neue Wege zu gehen. In: Bibliotheksdienst, 48 (3/4), S. 269-280.
- Experten für das Lesen II: Eine Blended-Learning Einheit für die Weiterbildung zum Thema "Lese- und Medienförderung" für Lehrer/innen der Grundschulen und der Sekundarstufe I, hg. v. Medienberatung NRW (Online-Materialien) (zus. mit C. Wulf).
- "Am Computer lese ich viel gerner" – Medien- und Lesekompetenzförderung in medienintegrierenden Projekten im Offenen Ganztag. In: Bartsch, A./ Gätje, O. (Hg.): Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 13. Kopäd: München 2013, S. 201-207 (zus. mit S.K. Strehlow).
- Action Research reloaded: Grounded Practice – Warum Netzwerkprojekte zur Kooperativen Medienbildungsverantwortung die Interventionsforschung brauchen. In: Hartung, A./ Schorb, B./Niesyto, H./Moser, H. /Grell, P. (Hg.): Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung (Jahrbuch Medienpädagogik 10). Springer VS: Wiesbaden, S. 231-252 (zus. mit M. Rath).
Jahr 2013
- Intercultural Aspects in Media Education: Interkulturelle Aspekte in der Medienbildung – Erfahrungen aus der frühpädagogischen Arbeit mit russischen, türkischen und deutschen Kindern im Projekt KidSmart – Medienkompetent zum Schulübergang. In: The Word and the Meaning in the Cross-Cultural Outlook. Moskau, Orenburg, München, S. 208-229 (zus. mit M. Rath & H. Günesli).
- Das Mediennutzungsverhalten türkischer Jungen der dritten Generation und ihre sprachliche Entwicklung im sozialen Integrationsprozess. In: Hoffmann, L./Leimbrink, K. (Hg.): Migration – Mehrsprachigkeit – Bildung. Stauffenburg: Tübingen, S. 113-125 (zus. mit M. Rath & H. Günesli).
- Digital kompetent – Kindheit ist heute! Warum Computer schon in der Kita ihren Platz haben sollten. In: Schriftenreihe Medienkompetenz. Drei-bis Achtjährige.: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. Hg. v. Aktion Jugendschutz /AJS, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg: Stuttgart 2013, S. 6-15.
- Saures: Zur kulturellen Identitätskrise von Jim Knopf und anderen literarischen Figuren. In: DoLiMette – Dortmunder Literatur- und Mediengazette, 1, 2/2013, S.29-31, URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/30422/6/DoLiMette%202-2013.pdf.
- Medienbildung im Deutschunterricht. https://www.lmz-bw.de/medienbildung-deutschunterricht.html.
- Stories, Sprache, Schrift und die Digitalisierung. Mediensozialisation heute und morgen. In: Hartung, A./Lauber, A./Reissmann, W. (Hg.): Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. München: Kopäd, S. 217-224.
- „Und der Computer gehört auch zu mir.“ – Frühe Medienbildung im Kita-Alter. in: merz Medien und Erziehung, 57(2): Medien und Frühe Kindheit, S. 15-21 (zus. mit A. Müller und S.K. Strehlow).
- Frühe Kindheit. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Medienpädagogik. Hg. v. Meister, D./ Gross, F./ Sander, U. URL: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/enzyklopaedie_erziehungswissenschaft_online_eeo.html(zus. mit M. Weise).
Jahr 2012
- Keine Kalorien und keine Vitamine. Wie viele und welche Medien tun Kindern gut? In: Medien Concret. Magazin für die pädagogische Praxis, 2012, S. 56-60. URL: http://www.medienconcret.de/news/kalorien-und-keine-vitamine-wie-viele-und-welche-medien-tun-kindern-gut.html.
- Keine Bildung ohne Medien. In: Jugendhilfereport, 2/2012, S. 18-23, URL: https://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/publikationen/dokumente_97/JHR_02_2012.pdf.
- Das Ypsilon in der Astgabel – Wie Kita-Kinder mit digitalen Medien die Welt und die Sprache erkunden. In: Brinkmann, E./ Valtin, R. (Hg.): Lesen- und Schreibenlernen mit neuen Medien. Band 14. DGLS: Berlin, S. 102-122 (zus. mit A. Müller und S. K. Stehlow).
- Experten für das Lesen – Evaluation eines Blended-Learning-Angebots für Bibliothekarinnen und Blibliothekare. Vorteile. Chancen und Grenzen. In: Csanyi, G./Reichl, F./Steiner A. (Hg.): Digitale Medien. Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Waxmann-Verlag: Münster, S. 280-282 (zus. mit A. Hellenschmidt).
- Experten für das Lesen – Blended Learning füt BibliothekarInnen und Lehrkräfte. Ein Online-Angebot und seine Akzeptanz. In: Apostolopoulos, N./Mußmann, U./Coy, W./Schwill, A. (Hg.): GML (2) 2012. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit. Waxmann: Münster, N.Y., München, Berlin, S. 414 (zus. mit A. Hellenschmidt).
- KidSmart – Medienkompetent zum Schulübergang. Konzeption und erste Ergebnisse eines Interventions- und Forschungsprojekts zum Abbau von Bildungsbenachteiligung in der frühen Bildung. In: Medienimpulse.at. 1/2012, URL: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi393.
- KidSmart – Medienkompetent zum Schulübergang: Erste Ergebnisse einer Forschungs- und Interventionsstudie zum Medienumgang in der Frühen Bildung. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 22 (Frühe Medienbildung), S. 1-22, URL: https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2012.12.27.X (zus. mit M. Rath und A. Müller).
- Leseförderung. In: Gradmann, S./ Umlauf, K (Hg.) Handbuch Bibliothek. Metzler: Stuttgart, S. 187-193 (zus. mit S. Rose).
Jahr 2011
- Medienbildung konvergent. Was die Deutschdidaktik mit Medienpädagogik und Medien- und Kommunikationswissenschaft verbindet. In: Marci-Boehncke, G./ Rath, M. (Hg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2010). Kopäd: München 2011, S. 21-37.
- "Es war einmal...": Knut konvergent. Ein Tierbaby im Medienverbund. In: Marci-Boehncke, G./ Rath, M. (Hg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2010). Kopäd: München 2011, S. 70-80 (zus. mit K. Wähner).
- Erich Kästner konvergent. In: Marci-Boehncke, G./ Rath, M. (Hg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2010). Kopäd: München 2011, S. 96-105 (zus. mit K. Häfele).
- "All die gängige Sprache hört auf, wenn ich mit dir rede". Zur narrativen Funktion von Musik in Eran Kolirins Film Die Band von Nebenan. In: Marci-Boehncke, G./ Rath, M. (Hg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2010). Kopäd: München 2011, S. 156-175 (zus. mit M. Grün).
- Skypen mit der Oma in der Ukraine. Neue Medien im Kindergartenalter. In: ProJugend 3/2011, S. 4-7 (zus. mit M. Rath).
- Medienkompetente Erzieherinnen. In: Kindergarten heute. 2/2011, S. 8-15.
- "Was wäre wenn..." – mediale Lügen als moderne Dystopien. Vorschläge für einen medienorientierten Unterricht. In: kjl&m 11.1, 2011, S. 34-41.
- Verantwortungskooperationen zur Medienbildung: Zwischen Selbstsozialisation und Erziehungsverantwortung – Ein Blick auf die Frühe Bildung. In: Heimbach-Steins, M./Kruip, G. (Hg.): Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf "Educational Governance" (Forum Bildungsethik, Bd. 9). Bertelsmann: Bielefeld, S. 143-160
- Lehrende und Lernende auf einer Wellenlänge. In: Medienbrief 01.2011. Hg. v. LVR-Zentrum für Medien und Bildung/Medienzentrum für die Landeshauptstadt Düsseldorf.
Jahr 2010
- "Kleine Empirien" zu aktuellen Schulbüchern – ein Blick auf Baden-Württemberg. In: S. Ehlers (Hg.): Empirie und Schulbuch. Vorträge des Giessener Symposiums zur Leseforschung (Reihe Siegener Beiträge zur Kanonforschung, Bd. 10). Peter Lang: Frankfurt am Main, S. 237-256.
- "Na klar, ich hab's!" – Wickie in der Remake-Rezeption. Wie Lehrer und Schüler über Film ins Gespräch kommen können" In: Josting, P./ Maiwald, K. (Hg.): Verfilmte Kinderliteratur. kjl&m 10.extra. Kopäd: München, S. 154-165 (zus. mit S. Rose).
- Medienverbund und Medienpraxis im Literaturunterricht. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. 3 Bände, hg. v. Frederking, V./Huneke, H.-W./Krommer, A./Meier, C., Bd. 2. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 482-502.
- Der Gewalt ihre Freiheit. Der Horror-Film als jugendliches Wertekonstrukt. In: Medienimpulse, 48(2), URL: https://doi.org/10.21243/mi-02-10-07 (zus. mit M. Rath).
- Nationalsozialistische Geschichtsdeutung und jugendkulturelle Angebote: Vergessene Erinnerung oder Geschichtsklitterung? In: Birkmeyer, J./Kliewer, A. (Hg.): Nationalsozialismus im Deutschunterricht. Unterrichtsmodelle und Praxisvorschläge für Sekundarstufe I und II. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 47-68.
- Prinzessin Mononoke – Ein japanischer Animé und seine kulturspezifische Rezeption. In: Josting, P./ Maiwald, K. (Hg.): Comic und Animationsfilm (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2009). Kopäd: München, S. 176-197 (zus. mit A. Thomitzni).
Jahr 2009
- Wissenschaftskonvergenz Medienbildung. Medienkompetenz als Schnittfeld von Medienpädagogik, KMW und Deutschdidaktik. In: MedienJournal, 33 (3), S. 11-25, URL: https://doi.org/10.24989/medienjournal.v33i3.215 (zus. mit M. Rath).
- Jenseits von PISA – kompetent konvergent. Eine qualitative Studie zur konvergenten Handynutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: merz Medien und Erziehung, 53 (6), S. 37-47 (zus. mit M. Rath).
- Das mediale Umfeld Jugendlicher. Prägung und Auswirkung auf den Deutschunterricht. In: ide, 33 (3), S.30-38 (zus. mit M. Rath).
- „Hallo, SpongeBob!“ oder: Kindliche Mediennutzung im Medienverbund. In: Lauffer, J./Röllecke, R. (Hg.): Dieter Baacke-Preis Jahrbuch 4, Schwerpunkt: Medienverweigerung oder Förderung kindlicher Medienkompetenz? GMK: Bielefeld, S. 37-50.
- Medienkompetenz in der Universität: Was die Lehrerausbildung fordert und fördert – Ein Blick auf die Situation in Deutschland. In: Vestnik, Juni 2009, S. 49-55.
- Medien-Lesen mit handicap? Eine qualitative Studie zur Mediennutzung bei Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. In: JuLit 01/09, S.103-115 (zus. mit J. Fritz).
- Mediale Jugendkultur und unterrichtliche Praxis: die Medienmatrix als Basis schulischer Medienbildung, In: Marci-Boehncke, G./ Rath, M. (Hg.): Jugend – Werte – Medien: Das Modell. Beltz: Weinheim, S. 15-32 (zus. mit M. Rath).
- Über Medien reden: Die Medienmatrix als „Kleine Empirie“ im Klassenraum. In: Marci-Boehncke, G./ Rath, M. (Hg.): Jugend – Werte – Medien: Das Modell. Beltz: Weinheim, S. 33-42.
- Crossmedial Surfen – Könige der Wellen. In: Marci-Boehncke, G./ Rath, M. (Hg.): Jugend – Werte – Medien: Das Modell. Beltz: Weinheim, S. 55-66 (zus. mit C. Lohrmann).
- Wii – Computerspiele im Unterricht?) In: Marci-Boehncke, G./ Rath, M. (Hg.): Jugend – Werte – Medien: Das Modell. Beltz: Weinheim, S.135-142 (zus. mit M. During & N. Hevka).
- „Kinder auf die Spuren bringen“ – Medien- und Lesekompetenz in der Elementarbildung. In: Salamonsberger, S./Stricker, N./Titel, V. (Hg.): Leseförderung im Kindergarten- und Grundschulalter. Wissenschaftlicher Diskurs und praktische Initiativen. FAU/Buchwissenschaft: Erlangen, S. 151-166 (zus. mit M. Rath und M. Weise).
Jahr 2008
- Medienerziehung in der KiTa – Kompetenzen und Meinungen der Erzieherinnen. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausg. 11/2008, URL: https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe11/M-Boehncke11.pdf.
- "Welches Buch wollt ihr denn lesen?" – Die Auswahl kinderliterarischer Ganzschriften als "kleine Empirie": Abstrahieren, Auswerten und Präsentieren im unterrichtlichen Prozess. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 1/2008, S. 10-26.
- MedienMündigkeit in Lehrerausbildung und Schule. In: Lehren und Lernen, 34 (11), S. 11-13.
- Trotz Lese-Rechtschreib-Schwäche – MedienMündigkeit. In: Lehren und Lernen 34 (11), S. 36-38
(zus. mit. Julia Fritz).
- Jugendliche Wertkompetenz im Umgang mit Medien. In: J. Gottberg/E. Prommer (Hg.): Verlorene Werte. Medien und die Entwicklung von Ethik und Moral. UVK: Konstanz, S. 77-98 (zus. mit Matthias Rath).
- Intermedialität als perspektivierter Prozess: Von der Wiederentdeckung des Rezipienten in einem vorläufigen Diskurs. In: B. Lecke (Hg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik. Peter Lang: Frankfurt am Main, S. 79-94 .
- Lesemotivation stärken – Lesemaßnahmen evaluieren. In: Lehren und Lernen, 34 (5), S. 4-7.
- Fragebögen als Metatexte. In: Praxis Schule 5-10, H.1, S. 36-40.
- Jugendliche Medienexperten. Mediengewohnheiten haben Konsequenzen für die Leseförderung. In: JuLit. Fachzeitschrift zur Kinder- und Jugendliteratur, Heft 3/2008, S. 12-19 (zus. mit Matthias Rath).
- Drama am Computer: Inhaltsanalyse im gattungstheoretisch orientierten Deutschunterricht. In: Frederking, V./Kepser, M./Rath, M. (Hg.): LOG IN! Kreativer Deutschunterricht und neue Medien. Kopäd: München, S. 53-68.
Jahr 2007
- Medial der Stärkste: Körper, Wettkampf und Selbstbild bei Jungen – Erste Ergebnisse der Ludwigsburger Sport- und Medienstudie 2006. In: Neuß, N./Große-Loheide, M. (Hg.): Körper.Kult.Medien. Inszenierungen im Alltag und in der Medienbildung. GMK: Bielefeld, S. 236-255.
- Angst vorm Fernseher und PC? Medienkompetenz für Erzieherinnen. In: TPS. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. Ausgabe 6: Durchgeb(k)lickt? Kinder und Medien, S. 44-46 (zus. mit M. Weise).
- „Global kickers“: Die „Wilden Fußballkerle“ als Weltmarke. In: kjl&m, 9/2007, S. 131-142.
- Astrid Lindgren und ihre Wirkungen in der Kinder- und Jugendliteratur – aktuelle Perspektiven der Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: Lehren und Lernen, 33 (11), S. 23-27.
- „Und wenn die in der Ukraine ein geiles Video haben, dann schau ich eben Ukraine“ – Interview mit einem YouTube-Nutzer, 16 Jahre, HRS. In: Abenteuer Lesen. Lehren und Lernen, 33 (11), S. 38-39.
- Eltern, Kinder, Super-Nannies: Ratgebertexte im interdisziplinären Diskurs. In: Josting, P./Jonas, H. (Hg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2006). Kopäd: München, S. 66-82, (zus. m. M. Rath).
- Von Menschen und Fremden – zur symbolischen Kapitalisierung nationaler Stereotype im NS-Unterhaltungsfilm. In: Feuchert, S./Jablokowska, J./ Riecke, J. (Hg.): Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried zum 65. Geburtstag. Peter Lang: Frankfurt am Main, S. 417-432.
- Was bringt Leseförderung? Eine Evaluation des Ludwigsburger Lesenetz-Projekt. In: PH-Lesenswert. Online-Zeitschrift der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 1/2007, S. 4-7, URL: https://silo.tips/download/online-magazin-der-arbeitsstelle-kinder-u-jugendliteratur-und-medien-der-pdagogi
Jahr 2006
- Jungen lesen Filme: Medienerziehung als Gender-Mainstreaming in der Grundschule. In: Josting, P./Hoppe, H. (Hg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen. Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht. Kopäd: München, S. 106-133.
- Medien und Literatur. Umsetzungsbeispiel. Charles Lewinsky: Ein ganz gewöhnlicher Jude. In: Lehren und Lernen, 32 (11), S. 35-37.
- Zwischen Gerechtigkeit und Leistungsaskese: Sportliche Medien-Mädchen in der Medienkritik. In: H. Niesyto, H./Rath, M./Sowa, H. (Hg.): Medienkritik heute. Kopäd: München, S. 223-242.
- Medienbildung in Kindergarten und Grundschule – Plädoyer für den kreativen Umgang mit dem Medium „Film“. In: Niesyto, H. (Hg.): Film kreativ. Kopäd: München, S. 71-84.
- „Alles ist gut – solange du wild bist“. Filmdidaktik als Gender-Mainstreaming in der Grundschule. In: Frederking, V. (Hg.): Filmdidaktik und Filmästhetik (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2005). Kopäd: München, S. 78-91 .
- Keine Sterne für die Stars. Was Jugendliche an ihren medialen Bezugspersonen kritisieren. In: Marci-Boehncke, G./ Rath, M. (Hg.): Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs. Beltz: Weinheim, S. 93-115 (zus. m. M. Rath).
- Intermedialität – Der Rezipient gestaltet das Medium. In: Marci-Boehncke, G./Rath, M. (Hg.): BildTextZeichen lesen: Intermedialität im didaktischen Diskurs. Kopäd: München, S. 13-26.
- Wertvolle Diskurse: Mittelalterliche Wertvorstellungen im didaktischen Prozess. Ein Beitrag zur Aktualisierung mittelhochdeutscher Epen im Deutsch- und Ethikunterricht der Gegenwart am Beispiel von Wolfram von Eschenbachs „Parzival“. In: Marci-Boehncke, G./Riecke, J. (Hg.): Von Mythen und Mären. Olms-Verlag: Hildesheim, S. 61-79.
- "Höher – schneller – weiter": Mediale Leistungsideale am Beispiel japanischer Sport-Animés. In: merz Medien und Erziehung, 50 (3), S. 33-39 (zus. m. Dominik Just).
- Artikel „Werbung“. In: Lexikon der Deutschdidaktik, hg. von Kliewer, H.-J./Pohl, I. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 805-808.
- Artikel „Verfilmung“. In: Lexikon der Deutschdidaktik, hg. von Kliewer, H.-J./Pohl, I. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 785-787.
Jahr 2005
- Das Recht auf Abenteuer: Gender- und Literacy-Mainstreaming in der Leseförderung. In: Lehren und Lernen, 31(11), S. 4-10.
- Unter der Lupe: Das Buch und seine Fans im Mediendschungel. In: Didaktik Deutsch 18, S. 31-46.
- Kinder auf die Spuren bringen. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 7/2005, URL: https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe7/Projekte7.pdf (zus. mit M. Rath).
- Zwischen Lesebuch und Handy: Medienerziehung im Fach Deutsch. Eine „kleine Empirie“ zur Hauptschule in Baden-Württemberg. In: Stückrath, J./Strobel, R. (Hg.): Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritt im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Schneider-Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 212-227.
- In Sachen „Liebe“ lesen: „Eheratgeber“ zwischen Poesie und Sachliteratur im fächerübergreifenden Unterricht. In: M. Fix/ R. Jost (Hg.): Sachtexte im Deutschunterricht. Schneider-Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, S.192-206 (zus. mit M. Rath).
Jahr 2004
- Jugendliche Medienkritik zwischen Empathie und Moral. In: Josting, P:/Jonas. H. (Hg.): Medien: Kritik und Sprache (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2004). Kopäd: München, S. 217-230 (zus. mit M. Rath, D. Müller & T. Röcker).
- Können muss man wollen. Leseförderung nach PISA mit Büchern, die wirklich Spaß machen. In: Lehren und Lernen 30 (1), S. 37-39.
- Messenger: Moments of Man and Media. Ein multimediales Performance-Projekt als integrierte Medienarbeit im Deutschunterricht. In: H. Jonas/P. Josting (Hg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik. Kopäd: München 2004, S. 293-304
- Medienerziehung im Lesebuch – ein Forschungsbericht zu Deutschlehrwerken der Sekundarstufe in Baden-Württemberg, Schwerpunkt Haupt-/Realschule. In: H.-D. Erlinger/B. Lecke (Hg.): Kanonbildung bei audiovisuellen Medien im Deutschunterricht? Kopäd: München, S. 41-60.
- „Geblickt?“ – MedienBildung als Coping-Strategie. In: A. Schavan (Hg.): Bildung und Erziehung. Perspektiven auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Suhrkamp: Frankfurt am Main, S. 200-229 (zus. m. M. Rath).
- Medien-Kids im Werte-Vakuum. Ludwigsburger Jugend-Medienstudie fordert mehr Werterziehung im medienintegrierten Unterricht. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 5/2004, URL: https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe5/Projekte5.pdf (zus. mit M. Rath).
Jahr 2003
- „Wie gut ist, was Kinder sehen? Wie sehen Kinder gut? Jugendlicher Mediengebrauch zwischen ethischem Anspruch und erzieherischem Einfluss. In: merz Medien und Erziehung, 47 (6), S. 41-47 (zus. mit M. Rath).
- Medienerziehung im Lesebuch. In: S. Ehlers (Hg.): Das Lesebuch. Zur Theorie und Praxis des Lesebuchs im Deutschunterricht., Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 125-144.
- Das Projekt „Positiv sein“. Lesen, Schreiben, Sprechen, Filmen, Planen, Laufen zum Thema „HIV“. In: Lernchancen, 6, Heft 35, S. 60-61.
- Messenger: Moments of Man and Media. Performance als meta-multimedial-diskursiver Dialog. In: M. Pirner/M. Rath (Hg.): Homo medialis. Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien München: Kopäd, S. 207-216.
- Wie gut ist, was Kinder sehen? Wie sehen Kinder gut? Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, gefördert von der Stiftung Ravensburger Verlag. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 4/2003, URL: https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe4/Ravensburger.pdf (zus. mit M. Rath).
Jahr 2002
- Positiv sein“: Vernetztes Lernen mit literarischem Kern. Ein Projekt der außerschulischen Weiterbildung. In: J. Wermke (Hg.): Literatur und Medien (Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2002). Kopäd: München, S. 252-262.
- „Lonely“ für Frauen, „Cowboy“ für Männer. Ergebnisse einer interkulturellen Studie zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Volker Schlöndorffs „Homo Faber“. In: Gansel, C./Enslin, A.P. (Hg.): Literatur – Kultur – Medien: Facetten der Informationsgesellschaft. Festschrift für Wolfgang Gast zum 60. Geburtstag. Weidler-Verlag: Berlin, S. 301-312.
- Methoden-Bausteine: Geschichte im Film. In: Buchners Kolleg. Themen Geschichte. Zwischen demokratischem Aufbruch und totalitärer Herrschaft. Entstehung und Krise der modernen Gesellschaft. Geschichte der USA, hg. v. Golecki, A./Hirschfelder, H./Maier, L. et. al. C.C. Buchners: Bamberg, S.40-41.
- Medienerziehung im Fachstudium der Lehrerausbildung an den Pädagogischen Hochschulen – Beispiel Deutsch. In: Melenk, H./Fingerhut, K./Rath, M./Schweizer, G.(Hg.): Perspektiven der Lehrerbildung – Das Modell Baden-Württemberg. 40 Jahre Pädagogische Hochschulen. Fillibach: Freiburg, S.137-140.
Jahr 2000
- Methoden-Bausteine: Geschichte im Film. In: Buchners Kolleg. Themen Geschichte. Geschichte der USA. Bearbeitet von Anton Golecki unter Mitarbeit von Gudrun Marci-Boehncke und Harald Focke. C.C.Buchners: Bamberg, S.40-41 und 144-145.
Jahr 1999<
- Februar 2020:
INTED – Valencia/Spanien: What is it good for? Teachers and Parents Views on Digital Media Education in Primary Schools (zus. mit Lena Werner); - November 2019:
IMEC-Tagung Klagenfurt. Vorträge zu „Digitale Inquisition? Bildungspolitische und medien-ethische Fragestellungen in Bezug auf parteipolitisch instrumentalisierte social media“ (zus. mit M. Delere und T. Vogel) und „Zwischen demokratischer Mitbestimmung und politischer Meinungsmache: Regeln und Grauzonen der Diskurse in offiziellen bundespolitischen Online-Foren“ (zus. mit H. Höfer-Lück) - Juli 2019:
EDULEARN Palma/Spanien: Vorträge: The Fear of Teacher Training Students to lose their Masks: Where E-learning reaches its Limits (zus. mit Malte Delere und Hanna Höfer-Lück); How do Teachers integrate Digital Media into Professionale Action and Professional Self-Image? (zus. mit Tatjana Vogel) - Juli 2019:
Sheffield/UK: UCLA 2019: Learning via possibilities: theatre knowledge and digital media in pre-service teacher’s education (zus. mit Hanna Höfer-Lück) - Mai 2019:
MIT: Media in Democracy Boston/Massachusetts USA: Political opinion-making within digital echo-chambers. (zus. mit Hanna Höfer-Lück); Vortrag: Focussin Teachers Beliefs: How German pre-service Techers think about Digital Medie, Democracy and Political Denunciation. (zus. mit Malte Delere, Tatjana Vogel und Matthias Rath) - März 2019:
Reconceptualising Early Childhood Literacies: An International Conference Manchester Conference Centre, Manchester, UK. Vortrag: Teachers‘ beliefs towards digital liter- acy and multimodal learning in early childhood – a qualitative study about epistemic awareness (zus. mit Tatjana Vogel); Vortrag: Digital tools and media in teachers’ professional lives (zus. mit Tatjana Vogel) (Mit Förderung durch EU Cost 1410) - Dezember 2018:
Universität Innsbruck: Ringvorlesung Medienpädagogik: Medienbildung, Diversität und das Recht auf Teilhabe: Warum für Lehrkräfte die Vermittlung von digital literacy eine ethische Frage ihres Professionsverständnisses ist. (auf Einladung der Universität Innsbruck) - November 2018:
ICERI Sevilla/Spanien: Vortrag: From theoretical knowledge to reflection about digital media: An international study about the epistemic awareness of in-service teachers (zus. mit Tatjana Vogel), Vortrag: Discussing digital media and opening eyes for constructivist learning chances: A qualitative-empirical study about research on beliefs and a meta-cognitive reflection tool within pre-service teacher education. (zus. mit Malte Delere) - August 2018:
ECER-Tagung Bozen/Italien: Vortrag: From Integrated to inclusive Media Education. Results from the DoProfil-Study about Digital Literacy in Primary School Education - Juli 2018:
UKLA 2018 Cardiff/GB: Aware of mediatization? A qualitative content analysis of German teachers' statements towards digital literacy and multimodal practices in early childhood (zus. mit Tatjana Vogel) - März 2018:
IMEC-Tagung St. Pölten/Österreich. Vortrag: Idylle. Narrative idealer Medienpraxis in der Kinder- und Jugendliteratur. - März 2018:
INTED Valencia/Spanien: Vortrag: Digital Literacy and Inclusion: The Impact of Theory and Practice in Teachers’ Education. (zus. mit Tatjana Vogel); Vortrag: Identity within Cultural Heteronomy: The Influence of Childrens’s Literature for Identity Modeling of East- and West-German Readers. (zus. mit Matthias Rath) - Dezember 2017:
Universität Innsbruck/Österreich: Ringvorlesung Medienpädagogik: Von der integrierten zur inklusiven Medienbildung: Was digitale Medien in Ausbildungskontexten zum gemeinsamen Lernen verändern (auf Einladung der Universität Innsbruck) - November 2017:
ICERI Sevilla/Spanien: Experts of Reading: Teachers and Librarians as Partners for digital Readership: An evaluated Teaching-Model in Cooperation to TU Dortmund, the BMBF/Mercator-Initiative BiSS and The Technische Universität Dortmund. (zus. mit Tatjana Vogel) - August 2017:
Panelleitung + Vortrag IRSCL Montreal/Kanada: Mediatized Childhood in Literature and Beyond:
Authors, Texts, Readers and Institutional Perspectives on the Intersection of Media Development and Communication Processes. Vortrag: Recalling Media-Childhood: “Becoming German” as an intersection of Children’s Literature and Determination of Identity. An analysis of 15.000 Reading Biographies of East- and West-Germans and their impact on identity within cultural heteronomy (zus. m. Matthias Rath) - Mai 2016:
Vortrag University of Vaxjö/Schweden: Cooperative Learning within Educational Networks: Perspectives for Good Educational Governance and Public Value (Workshop) at the Conference „Education is Relation not Output“ (17.-19.05.), auf Einladung der University of Vexjö. - Mai 2016:
Vortrag Reims/Fr.: Hybride Identität in erinnerter Familiengeschichte: Ein aktuelles Beispiel deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur zur (nicht nur jüdischen) Geschichte und Gegenwart, gehalten auf dem 49e Congrès de l’association des Germanistes de l’enseignement supèrieur (AGÈS) a L’université de Reims-Champagne-Ardenne (26.-28.5.) - Oktober 2015:
Vortrag Goethe Gesellschaft Spanien Sevilla/Spanien: Nationalsozialismus und Holocaust aus der (Ur-)Enkelgeneration betrachten: Neue Erinnerungskulturen am Beispiel von Hanas Koffer (Karen Levine) und Rosie und der Urgroßvater (M. Helfer/M.Köhlmeier) (zus. mit Ricarda Trapp und Gerrit Boehncke) - Oktober 2015:
Vortrag Tallin/Estland “Information Literacy, Reading Motivation and Media Competence:
How to Develop the Habitus of Modern Media and Reading-Scout in Libraries and Schools” auf der European Conference on Information Literacy (ECIL) in Tallin. (Mit Förderung von EU Cost 1410) - Februar 2015:
Vortrag Slubice/Polen: Engels in Love – Differenz und Variation als Gegenstand historisch-kritischer sowie sprach- und kultursensibler Auseinandersetzung mit dem archivarischem Nachlass der Familie Engels. Ein medienpädagogisch produktives Unterrichtsprojekt als Kooperation Universität - Archiv und Schule. Gehalten auf der Konferenz: Internationalität und Wissensvermittlung. Collegium Polonicum Slubice. (zus. mit Corinna Wulf und Matthias Rath) - November 2014:
Vortrag Reims: Zwischen den Kulturen: Identitätskonflikte in Marjana Satrapis Graphic Novel "Persepolis". Gehalten auf der Tagung: Colloque international et pluridisciplinaire. Université de Reims-Champagne Ardenne - La littérature pour la jeunesse - véhicule d'une identité culturelle populaire? - September 2013
ECER-Tagung/Istanbul: Vorträge: Libraries as Education Partners: From the Need for an Innovative Professional Image to Self-Efficacy. Results of an Empirical Study. (zus. mit Anja Hellenschmidt); Turkish Children and Media in Germany: First Results from a Culturally Sensitive Study of Media Use Patterns During Early Childhood Education. (zus. mit M. Rath und H. Günesli); Open All-Day as a Better Media Education Partner: The Project "KidSmart goes Open All-Day School" - Media-literacy at School Transition. (zus. mit Kristina Strehlow). - Juli 2013
Keynote-Speaker der IRSCL/Maastricht: "Children and Youth Literature within the Digital World: Cultural and Political Preconditions for Literary Education." - September 2012
ECER-Tagung/Cadiz: Vortrag zu "Reading didactic Competencies ofLibraries.“ An Empirical Study of Supply and Demand for Non-school Related Reading Support in Public Libraries. Zus.mit Stefanie Rose; Vortrag zu "Developing Media Competence on Entering School - Action Research and Educational Gouvernance: Methodological Thoughts About an New Research Paradigm in Media Education" (Zus. mit Matthias Rath und Anita Müller). - Oktober 2011
Luxembourg: Vortrag zu "Das Gute und das Böse interkulturell: Aktuelle Jugendbücher im Kontext adoleszenter Identitätsfindung" auf der Tagung "La litterature et les jeunes adultes: Colloque plurilingue et transculturell" der Université du Luxembourg. - April 2010
Südafrika Grahamstown, University of Stellenbosch: Vortrag zu „Emigration und Immigration als Adoleszenzmetaphern und soziale Spiegelflächen: Jugendbuch und Film „Persepolis“ von Marjana Satrapi“ auf der 24. Tagung des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika. Gefördert von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. - November 2009
Österreich: Invited Speaker zur Podiumsdiskussion: MEDIENkulturBILDUNG: Reihe Medienbildung konkret der PH Wien. - Oktober 2009
RSCL Frankfurt/Main: Vortrag: An intercultural perspective on the globalisation of childrens’ and youth literature markets. - Mai 2008
Argentinien: Invited Speaker des Goethe-Instituts zu Vortrag und Workshop-Leitung auf der Internationalen Buchmesse in Buenos Aires: „Promoción de la lectura en lengua extranjera. Cómo leer y qué leer en la clase de Alemán Lengua Extranjera.” - April 2008
Argentinien: Invited Speaker der Facultad de Lenguas Universidad Nacional de Córdoba zu Vortrag und Workshop. „Aktuelle Strategien zur Leseförderung in der globalisierten Medienwelt“. Workshop: „Poetry Slam und DaF“. - März 2008
Österreich: Invited Speaker zu Vortrag und Workshop zum Thema „Medien in der Schule – Jugendlicher Mediengebrauch zwischen ethischem Anspruch und erzieherischen Einfluss“ an der Pädagogischen Hochschule Kärnten. - April 2007
Südafrika/Johannesburg: University of the Witwatersrand: Vortrag zu „Im Spiegel des Anderen. Kulturelle Aneignung national profilierter Filmfiguren im interkulturellen Vergleich“ auf der 23. Tagung des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika zum Thema „Globalisierte Imagination“. Gefördert von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. - Februar 2007
Israel: Invited Speaker des CET (Center for Educational Technology in Israel) und der 23. Internationalen Buchmesse/Jerusalem (Reading AdVentures) sowie des Goethe-Instituts Jerusalem zu einem Vortrag zu “Developing Critical Ability – Developing Morality. The Importance of Reading as Part of Media Socialisation from Early Childhood to Adolescence.” - Juni 2005
Österreich: Vortrag „Kinder – Medien – Welt“ im Rahmen des Projekts KIMEKI (Kinder-Literatur-und Medien-Festival) in Klagefurt. - Oktober 2004
Österreich: Invited Speaker an den 1. „Stamser Jugendvisionen“ in Stams (Tirol) auf Einladung der Landesregierung Tirol mit einem Vortrag und Workshop zu „Jugendlichem Mediengebrauch zwischen ethischem Anspruch und erzieherischem Einfluss“. Im Rahmen dieser Einladung erfolgte ein Live-Interview im ORF, eine Podiumsdiskussion im ORF-Sendesaal sowie eine Pressekonferenz mit dem Landesrat für Bildung (Kultusminister) des Landes Tirol. - Oktober 1999
USA: Gastprofessur „Max Kade Distinguished Visitor” am Colorado College/Colorado Springs (Visiting Professor, block 2 of academic year 1999/2000); Lehrangebot zu „Mythology and Media: From German Romanticism to the Sinking of Titanic”. - August 1998
USA: DFG-Stipendium zur Workshopteilnahme „7th German Dartmouth College/USA“ unter Leitung von Anton Kaes (UCLA) und Eric Rentschler (Harvard); zusätzlich gefördert von der Gießener Hochschulgesellschaft und dem Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen - Mai-Juni 1996
USA: Forschungsaufenthalt im Rahmen der interkulturellen Rezeptionsstudie „Kultur, Geschlecht und Nationalität: Rezeption medialer Texte im interkulturellen Vergleich. Eine qualitative und quantitative Rezeptionsstudie zu Literatur und Film“ (vgl. Publikationen 1998/2002) in Washington D.C. (Interviewbefragung von Studierenden an der George Washington University/Washington D.C., der George Mason University VA und der University of Maryland-College Park MD). - Juli 1995
USA: Vortrag zu “Innovative Strategies in Teaching German: Novel Transformed into Film: The Example ‘Voyager’/‘Homo Faber’“ am Redford-College VA. - April 1994
USA: Vortrag zu “Exotics, Enemies and Friend – National Imaging in Nazi-Film“ im Kennedy Centre Washington D.C. auf Einladung des Goethe-Instituts Washington D.C. - April 1994
Vortrag zu „Exoten, Freunde, Feinde - nationale Stereotypen im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm“ an der Georgetown University Washington D.C./Prof. Jeffery Peck - März 1994
USA: Vortrag auf dem “19th Annual Colloquium on Literature and Film“ der West Virginia University (Reisestipendium der DFG). - Juli 1990:
Hospitation bei RIAS-TV, Korrespondenzredaktion USA in Washington D.C - Januar 1989 - September 1990
USA: Lehrtätigkeit an verschiedenen amerikanischen Schulen (Deutsche Schule Potomac und Internationale Schule, Washington D.C., Montgomery County Public Schools) und (George Washington University Washington D.C. (Lehrauftrag als Lehrstuhlvertretung) sowie eine
Malte Delere, M.Ed.
Wiss. Mitarbeiter
Tamara Dittrich
Sekretariat
Kim Hebben, M.A.
Assoziieres Mitglied (zhb)
Hanna Höfer, M.A.
Akademische Rätin a.Z.
Dr. Florian Koch
Lehrbeauftragter
Johanna Lategahn, M.Ed.
Wiss. Mitarbeiterin
Dr. Achim Schudack
Lehrbeauftragter
Stefan Schroeder, M.A.
Wiss. Mitarbeiter
Dr. Raphaela Tkotzyk
Akademische Rätin a.Z.
Tatjana Vogel-Lefèbre, M.Ed.
Wiss. Mitarbeiterin
Jasmin Zielonka, M.A.
Lehrbeauftragte
Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung
Unsere diversen laufenden und abgeschlossenen Projekte finden Sie über die Seite der Forschungsstelle.
Forschungsfreisemester Sommer 2023
Ich widme mich in diesem Semester verstärkt der Forschung und Lehrkonzeption. Deshalb erreichen Sie mich nicht regelmäßig an der Hochschule. Bitte nehmen Sie bei Bedarf schriftich Kontakt zu mir auf. Sie erreichen mich über gudrun.marci@tu-dortmund.de.
Hilfskräfte gesucht!
Für einige wissenschaftliche Projekte und zur Unterstützung in der Lehre suche ich Studierende, die gern als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft im Team mitarbeiten möchte. Stundenzahl zwischen 2,5 und 5h/wöchentlich. Bitte melden Sie sich gern bei Interesse über meine E-Mail.
BLS-Prüfung
Aktuelle Informationen, Fristen und Anmeldung der BLS-Prüfung für das kommende Semester finden Sie im Herbst 2022 hier: BLS-Prüfung. Kontaktieren Sie nach Voranmeldung die jeweiligen Prüfungsverantwortlichen in ihren Sprechstunden.
Web-Links