Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften

Begleitforschung zum Praxissemester Literaturdidaktik

Kurzbeschreibung

Im Zentrum des Theorie-Praxis-Moduls im Bereich Literaturdidaktik des Fachs Deutsch stehen insbesondere die Förderung des Lesens, erweiterter literarischer Kompetenzen sowie die Förderung der Medienkompetenz. Normative Voraussetzung und grundlegend für die Ausbildung in diesem Bereich sind die Inklusion (UN-BRK), der aktive Umgang mit heterogenen und mehrsprachigen Lerngruppen im Zuge des Universal Designs for Learning (z. B. Fisseler/Markmann 2012) und die Demokratiebildung in einer diversen Gesellschaft. Vor dem Hintergrund der Mediatisierung als einer Meta-Theorie gesellschaftlich medialer Praktiken (Krotz 2017) und dem „erweiterten Textbegriff“ (Kallmeyer et. al. 1974) werden die Studierenden in diesem Jahr ihrer Ausbildung im Master-Studium befähigt, Unterricht zur Leseförderung zu planen und diesen begleitet durchzuführen und selbstständig zu evaluieren und reflektieren. Dabei wird das Praxissemester kontinuierlich evaluiert, beforscht und weiterentwickelt, aktuell im Rahmen der Kooperation mit dem BMBF geförderten Forschungsprojekt DEGREE 4.0 (zur Kooperation siehe weiter unten).

Struktur

Das Theorie-Praxis-Modul setzt sich aus zwei sukzessiv aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen zusammen, die in der Regel während der ersten beiden Semester im Master-Studiengang absolviert werden. Das Vorbereitungsseminar legt die Grundlagen für die Unterrichtspraxis in Vorlesungen, E-Learning-Einheiten und Anwendungssitzungen. Hier wird in die beiden Seminargruppen Sek I + Sek II + BK und die Gruppe GS und SoPäd unterteilt. Das Begleitseminar findet schulformgemischt während der Praxisphase in den Schulen statt. Das Ausbildungsjahr wird mit dem benoteten Theorie-Praxisbericht abgeschlossen.

Verantwortliche Personen

Hanna Höfer (Koordination und Betreuung des Praxissemesters Literaturdidaktik)

Malte Delere (Kooperation DEGREE 4.0 und Mitarbeit im Praxissemester Literaturdidaktik)

Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke (Leitung)

Kooperation des Praxissemesters Literaturdidaktik mit DEGREE 4.0

Als Teil der Forschungsorientierung zum Praxissemester im Bereich Literaturdidaktik Deutsch wurde seit dem WiSe 2020/21 eine Verbindung zum BMBF-Projekt DEGREE 4.0 hergestellt. Das Ziel der Kooperation ist die Einbindung und gemeinsame Erforschung videobasierter Lehrelemente zur Entwicklung professioneller Fachkompetenzen zukünftiger Lehrer*innen. Hierfür wurden in die Seminare zur Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase videobasierte Aufgabenstellungen integriert.

Ausgewählte Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge im Rahmen des Praxissemesters und seiner Erforschung:

Monographien

2019

  • Trapp, Ricarda: Beliefs von Lehramtsstudierenden zu digitalen Medien im inklusiven Deutschunterricht – Eine empirische Studie aus fachdidaktischer Perspektive – (Promotion; Erstgutachterin Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke, Zweitgutachter Professor Dr. Christoph de Oliveira Käppler). Online: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-20261

2018

  • Lohmann, Corinna: Professions- und medienbezogenes Selbstbild angehender Deutschlehrkräfte. Eine qualitative Evaluation zum Praxissemester Literaturdidaktik im Längsschnitt (Promotion; Erstgutachterin Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke, Zweitgutachter Jun. Prof. Dr. Ingo Bosse). Online: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-19952

Paper

2021

  • Höfer-Lück, Hanna/ Delere, Malte/ Vogel, Tatjana/ Marci-Boehncke, Gudrun: „Digitale Bildungsräume im Corona-Semester Erwartungen und Erfahrungen von Lehramtsausbildenden“, in: Bühler, Caroline (Hrsg.): Journal für lehrerInnenbildung. 02/2021 Lehren aus der Corona-Krise, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2021. (im Erscheinen)
  • Delere, Malte/ Höfer-Lück, Hanna/ Marci-Boehncke, Gudrun/ Vogel, Tatjana: „Analog vs. Digital Spaces - How University Lecturers Evaluate Possibilities for Pre-Service Teachers Education within the Corona-Pandemic“. To be published in INTED21 Proceedings.

2020

  • Höfer-Lück, Hanna/ Delere, Malte/ Vogel, Tatjana: „Changing Practices and Self-Reflection? Implications of The Corona Crisis Regarding Private and Professional Digital Media Use of Pre-Service Teachers“.  12th International Conference on Education and New Learning Technologies EDULEARN20 Proceedings, S. 7319-7327. doi: 10.21125/edulearn.2020.187

2016

  • Marci-Boehncke, Gudrun/ Wulf, Corinna: „Das Praxissemester in der Lehrerausbildung im Fach Deutsch: Theoretisch-Praktisch-Gut? Ein Blended-Learning Konzept zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Bereich der Lese- und Medienkompetenzförderung der TU Dortmund“, in: Wiprächtiger-Geppert, Maja (Hrsg.): Leseräume. Zeitschrift für Liberalität in Schule und Forschung. Ausgabe 3. Professionalisierungskonzepte in der Deutschdidaktik. Online: http://leseräume.de/wp-content/uploads/2016/11/lr-2016-1-marci-boehncke_wulf_64-83.pdf

2014

  • Marci-Boehncke, Gudrun/ Wulf, Corinna: „Ab in die Praxis. Lese- und Medienförderung als Blended-Learning Angebot im Rahmen der Lehrerausbildung LABG 2009“.  In: Rensing, Christoph/ Trahash, Stephan: DeLFI-Workshops Ed., Freiburg. Online: http://ceur-ws.org/Vol-1227/paper18.pdf  
  • Marci-Boehncke, Gudrun: „Grundbildung Medien mitdenken. Überlegungen zur Medienbildung im Fach Deutsch in Lehramtsausbildung und Schule“, in: Imort, Peter/ Niesyto, Horst (Hrsg.): Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen, München: Kopäd 2014, S. 195-210.
  • Marci-Boehncke, Gudrun/ Wulf, Corinna/ Strehlow/ Sarah Kristina: „Let´s go practice! Aktuelles zur Einführung des Praxissemesters in der Lehrerausbildung – Darstellung der Rahmenkonzeption an der TU Dortmund im Fach Deutsch", in: DoLiMette. Online-Zeitschrift des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literatur/Elementare Vermittlungs- und Aneignungsaspekte der TU Dortmund. Ausgabe 2/2014. S. 10 – 14. Online: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/33599

Präsentationen

2021

  • Delere, Malte/ Höfer-Lück, Hanna/ Marci-Boehncke, Gudrun: „Reflexion digitaler Inklusionsorientierung im Deutschunterricht – Videobasierte Forschung im Praxissemester Literaturdidaktik“, Posterpräsentation im Rahmen der Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung, Münster.

Projektbezogene Abschlussarbeiten

2021

  • Petereit, Wiebke: „Eine Analyse der Praxissemestermodule im Fach Deutsch des Lehramtsstudiums aller Universitäten in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf deren Konzept zur Inklusion, Heterogenität und Deutsch als Zweitsprache“ (Erstbetreuung Marci-Boehncke/Zweitbetreuung Höfer-Lück)
Zum Seitenanfang