BeeMEHR im Dialog: Zwei Tage für Forschung, Praxis und Perspektivwechsel

Der 23. Juni begann mit einem internen Workshoptag, bei dem ausgewählte Abschlussarbeiten und Publikationen präsentiert und mit drei externen Critical Friends diskutiert wurden. Die Themen umfassten unter anderem die frühkindliche Sprachverarbeitung in heterogenen Sprachumgebungen, das Leseverstehen bei bilingualen Grundschulkindern sowie die Förderung phonologischen Bewusstseins im Vorschulbereich. Prof. Dr. Natascha Müller (BU Wuppertal), Bianca Rammert (MIA-DO Dortmund) und Regina Osladil (Stadt Herne) brachten ihre Perspektiven aus Wissenschaft und kommunaler Bildungspraxis ein und unterstützten die forschungsbezogene Reflexion der Arbeiten.
Am 24. Juni fand der öffentliche Fachtag „Von der Wissenschaft in die Praxis – Mehrsprachigkeit im Bildungsalltag“ im Internationalen Begegnungszentrum der TU Dortmund statt. Nach einführenden Impulsen von Prof. Dr. Barbara Mertins und Katrin Odermann gestaltete sich der Tag mit Beiträgen aus Schule, Kita, Gemeinde und Forschung. Es sprachen unter anderem Prof. Dr. Natascha Müller, Meike Blind, Anna Taschner, Tuncay Nazik und Renate Delucchi Danhier.
Tandemformate und Fishbowl-Diskussionen boten viel Raum für Austausch und Erkenntnisgewinn. Die Veranstaltung ermöglichte ein intensives Zusammenspiel von Theorie und Praxis und unterstrich, wie der Dialog zwischen Forschung und Bildungsrealität helfen kann, Brücken zu bauen und gemeinsame Wege im Umgang mit sprachlicher Vielfalt zu entwickeln.
Das Team bedankt sich herzlich für das Interesse und Engagement aller TeilnehmerInnen und Gäste!


