Aktuelle Bachelor- und Masterarbeiten
Bearbeitete Bachelorthemen zur Orientierung
- Die Heldenreise in der utopischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Betrachtung und Analyse von Daniel H. Wilsons "Das Implantat".
- Armut erzählen – Eine exemplarische Analyse von problemorientierten Bilderbüchern zu prekären Lebenslagen.
- Future History 2050 als Futures Literacy. Eine Analyse fiktionalisierter Folgen gesellschaftlichen Handelns unter demokratiepädagogischer Perspektive.
- Identität und Identitätsentwicklung - Ein inklusiver Unterrichtsenwurf zur Arbeit mit dem Jugendbuch "One of us is lying".
- Zurechtfinden im Dschungel digitaler Spiele: Eine Quest zur Identifikation von Bildungsangeboten in digitalen Unterhaltungsspielen.
- Für Diversität sensibilisieren: Potenziale und Einsatzmöglichkeiten des Buches "Nelly und die Berlinchen. Rettung auf dem Spielplatz" im Deutschunterricht der Grundschule.
- Problemorientierte Kinder- und Jugendlitertur - Eine Buchanalyse des Beispiels "Der Katze ist es ganz egal".
- Medienpädagogische Kompetenz von Lehrkräften beim Einsatz von iPads im Deutschunterricht an Förderschulen: Eine qualitativ – empirische Videoanalyse.
- Womit die Anton-App Medienkompetenz fördert: Eine Analyse der Leseförderangebote des ersten Schuljahres und der Belohnungsspiele.
- Die Perspektiven von Grundschullehrkräften auf die Arbeit mit digitalen Lernplattformen während einer Krisensituation – ein qualitativ empirisches Forschungsprojekt im Fach Deutsch“
- Über digitales Lernen und Lehren im Deutschunterricht – Eine qualitative Analyse möglicher Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Nutzung von E-Learning in der Schule
- Förderung der Leseflüssigkeit mit Lautleseverfahren. Vorstellung eines schulischen Leseförderkonzepts für die zweite Klasse
- Lesekompetenz mit digitalen Medien fördern – Vorstellung eines Unterrichtskonzepts für den hybriden Deutschunterricht
- Leseförderung im inklusiven Deutschunterricht der Primarstufe – Eine exemplarische Unterrichtskonzeption zu Jacky Marrone jagt die Goldpfote
- Hybride Unterrichtsvorbereitung während der Corona-Krise - Ein Modell zum fächerübergreifenden Deutsch- und Sachunterricht in der Grundschule.
- Vom Lesen, seinen Modifikationen und Schwierigkeiten: Analyse und didaktische Perspektiven zu Anne Beckers Buch „Die beste Bahn meines Lebens“ für den Deutschunterricht.
- Heidi medial: Eine qualitativ-empirische Analyse zu Johanna Spyris Kinderbuchklassiker
- E-Learning in der Grundschule: Förderung der Medienkompetenz im Deutschunterricht
- Leseförderung durch digitale Medien in der Grundschule am Beispiel der Internetplattform Antolin
- Leseförderung im inklusiven Deutschunterricht der Primarstufe – Eine exemplarische Unterrichtskonzeption zu Jacky Marrone jagt die Goldpfote
- Lesekompetenz mit digitalen Medien fördern – Vorstellung eines Unterrichtskonzepts für den hybriden Deutschunterricht
- Förderung der Leseflüssigkeit mit Lautleseverfahren. Vorstellung eines schulischen Leseförderkonzepts für die zweite Klasse
- Über digitales Lernen und Lehren im Deutschunterricht Eine qualitative Analyse möglicher Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Nutzung von E- Learning in der Schule
- Leseförderung durch Medienkompetenz – Eine theoretische Auseinandersetzung der Leseförderung, Lesemotivation und Medienkompetenz in deutschen Schulen
- Über die didaktische Notwendigkeit digitaler Spiele im Unterricht. Ist der unterrichtliche Einsatz von digitalen Spielen im Zeitalter der Digitalisierung elementar?
- Die Remediation der Märchen. Von der mündlichen Überlieferung, zur Märchensammlung der Brüder Grimm und ihrer heutigen Bedeutung für die modernen Medien
- Ready Player One – Virtual Reality im Deutschunterricht
- Spielend lernen? Analysen gamifizierter Lernapps im Hinblick auf deren lerntheoretischen Funktionsweisen und deren motivationalen Potenziale für Lernende
- Verspielter Unterricht – Welche digitale Möglichkeiten gibt es?
- Individualisierbarkeit transmedialer Spielräume in Film und Serie
- Die Darstellung von Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur: Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Rachel J. Palacios „Wunder“ und Sarah Crossans „Eins“
- Die Adaption prototypischer Märchenfiguren in aktuellen Hollywood-Verfilmungen
- „Dornröschen“ in Literatur und Film
- Die Rolle des Außenseiters in der Kinderliteratur
- Nutzungsmöglichkeiten Neuer Medien im Training von Mitarbeiter*innen
- Wie Literatur versucht einen Beitrag zur Behandlung und Bewältigung von Tod und Trauer für Grundschulkinder im Alter von acht bis zehn Jahren zu leisten
- Theaterpädagogik als Schlüssel zur Inklusion
- Der Amazonen-Mythos in der gegenwärtigen Literatur
- Die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in zwei ausgewählten Kunstmärchen von Wilhelm Hauff
- Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch am Beispiel von „Die besten Beerdigungen der Welt“
- „Agent im Spiel“ von David S. Craig am Theater Dortmund: Eine semiotische Aufführungsanalyse
- Bilderbücher – Bedeutung, Einfluss und die Vermittlung von Stereotypen
- Empathie in sozialen Netzwerken. Eine Untersuchung der Kommunikation zwischen Influencern und Followern auf Instagram.
- Frühe Literacy-Erfahrungen in der Familie. Die Bedeutung der familiären Förderung von
- Literacy-Erfahrungen bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren durch das Vorlesen von Bilderbüchern.
- Inwieweit ist der Einsatz digitaler Medien relevant für den heutigen Deutschunterricht?
- Die Darstellung der Zeit und ihre Anwendung zur Gesellschaftskritik in Michael Endes „Momo“ oder „Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte“.
- Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht – Eine didaktische Perspektive auf die Bedeutung und Lehre der Flüchtlingsliteratur in der Primarstufe.
- Die Wichtigkeit einer frühen Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation für den späteren Schulerfolg
- Vom Überleben des Rotkäppchens. Etablierung des Märchens als Kinderliteratur
Bearbeitete Masterthemen zur Orientierung
- Utopien, Science-Fiction und KI: Vorstellungen von der Zukunft aus ingeniuer- und geisteswissenschaftlicher Perspektive. Unterrichtsideen zu KI 2041 von Chen Quifan und Kai-Fu Lee im Deutschunterricht der Sekundarstufe I.
- Rassismusprävention und Demokratiebildung in den Kinderbüchern "Rosa Parks" und "Steck mal in meiner Haut!" Eine Analyse und didaktische Überlegungen mit besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes "Sehen".
- Psychische Erkrankungen als Thema in der problemorientierten Kinder- und Jugendliteartur - eine vergleichende Analyse zweier Werke in Hinblick auf die Darstellung sowie die Relevanz und die didaktische Umsetzung für den Deutschunterricht.
- Unterricht mit Wonder Woman: Gendersensibilisierung mit Comics für die Förderschule "Geistige Entwicklung".
- Was angehende Lehrkräfte über Relevanz digitaler Medien im Unterricht sowie über die Vermittlung (digitaler) Medienkompetenz in der Lehramtsausbildung denken - Eine empirische-qualitative Befragung von angehenden Lehrkräften der Technischen Universität Dortmund.
- Kinder, Medien, Politikbewusstsein: Eine qualitative Studie zum frühkindlichen Medienverhalten hinsichtlich des (vor-)politischen Bewusstseins.
- Untersuchung der Lesemotivation von Schülern mit Förderbedarf – Eine empirische Studie.
- Das Thema "Flucht" in der Kinder- & Jugendliteratur - Eine ganzheitliche Betrachtung für die Umsetzung in der Praxis mithilfe ausgewählter Literatur für die Grundschule.
- Datenschutz im Berufskolleg: Eine Fallstudie zum digitalen Fußabdruck mit (angehenden) Lehrkräften.
- Didaktische Untersuchung von Leseförderung im Deutschunterricht in differenzierenden und nicht-differenzierenden Unterrichtswerken der Verlage Cornelsen und Westermann in der 5. Klasse in Nordrhein-Westfalen.
- Diversität im Lesebuch - Eine Analyse ausgewählter aktueller Lehrwerke für den Deutschunterricht der 3. Klasse in Nordrhein-Westfalen".
- Vielfältige Formen der familialen Fürsorge: Eine Unterrichtsplanung zum Kinderbuch "Familie Fleckenstein - Wir ziehen ein".
- Die Förderung der Lese- und Medienkompetenz von Jugendlichen mithilfe von digitalen Medien am Beispiel des Leseprojekts Instagram-Profile von literarischen Figuren an der Albrecht-Dürer Realschule in Dortmund.
- Die Förderung des sinnentnehmenden Lesens von Grundschuler:innen planen - Ein digitaler lesespaziergang zu "Gregs Tagebuch - Von Idioten umzingelt" mithilfe der App Biparcours.
- Inklusive Leseförderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS anhand der Apps LegaKids und SpeechCare
- Dimensionen des Lebensweltbezugs im Deutschunterricht: eine Analyse der aktuellen Mediatisierung anhand der Materialien des Medienkompetenzrahmens NRW
- Literaturwissenschaftliche Analyse und Überlegungen zum gendersensiblen Unterricht in der Grundschule am Beispiel des Buches Raffi und sein pinkes Tutu.
- Diversität lesen lernen. Eine Lesefördereinheit zum Kinderbuch "Theo liebt es bunt".
- Was fördern digitale Leseförderprogramme? Eine kriteriengeleitete Analyse ausgewählter digitaler Lernprogramme zur Leseförderung.
- Zum Verhältnis von Mensch und Maschine in der Mediatisierung 4.0 - Ein Unterrichtsmodell im Fach Deutsch zur Medienbildung und medialen Verantwortung am Beispiel von Daniel H. Wilsons "Das Implantat".
- Kriteriengeleiteter Einsatz von digitalen Spielen. Überlegungen zum Wirtschaftsunterricht im berufsschulischen Kontext.
- Digitales Lernen sportlich nehmen: Zur Entwicklung der Lehrendenprofessionalität im Kontext digitalen Lernens in der Grundschule - Ein Leseförderungsprojekt im Umgang mit dem Tablet im Deutschunterricht
- Angehende Lehrkräfte reflektieren mediales Unterrichtshandeln: Ein hochschuldidaktisches Lehr- Lernszenario zur Förderung der Reflexionskompetenz anhand von Videovignetten
- Möglichkeiten zur Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendliteratur über die Shoa im Deutschunterricht unter Berücksichtigung von digitalen Medien - Am Beispiel des Kinderbuchs Marisha. Das Mädchen aus dem Fass
- Was Eltern vom Unterricht mit digitalen Medien halten: Eine Fallstudie zum Fach Deutsch
- Spiel und Theater in der Lehrer*innenausbildung: Eine systematische Übersicht der Lehramtsstudiengänge zu Spiel und Theater in der Bundesrepublik Deutschland
- Wer hat Angst vor Nanobots? Eine medienpädagogische und medienethische Analyse des Romans Thamalus und seiner Potentiale für die moderne Medienbildung im Deutschunterricht
- Jenseits aller Norm? Zur literarischen Konstruktion von Fremdheit und Stigmatisierung in Bilderbüchern zum Thema elterlicher Depression
- Zur Notwendigkeit digitaler Mediennutzung zur Herstellung von Inklusion in der Grundschule: Überlegungen zur Barrierefreiheit in der Bildungssprache Deutsch
- Digitale Leseförderung in der Grundschule – Was Lehrerinnen und Lehrer wissen, können und wollen
- Eine Analyse unter medienökologischer Perspektive des Buches Der Geruch der Häuser anderer Leute
- Drei Steine: Literarisches Lernen zur Demokratiebildung. Ein Konzept für fächerübergreifenden Literaturunterricht in der Sekundarstufe I
- Die App Comic Life 3 im Deutschunterricht der Grundschule – ein Unterrichtsvorhaben zur Ermittlung der Chancen und Grenzen der Förderung der Lesemotivation und Texterschließungskompetenzen
- Eine qualitative Analyse gegenwärtiger Kinder- und Jugendliteratur im Hinblick auf die Medienpräsenz und deren Bedeutung für die literarischen Figuren am Beispiel des Jugendromans Eleanor und Park (2013)
- Wie ausgewählte Titel der aktuellen Kinde-r und Jugendliteratur das Thema der kulturellen Vielfalt aufgreifen – Literaturwissenschaftliche Analysen mit Überlegungen zum Unterricht in der Grundschule
- Digitalisierung in der Schule. Eine Untersuchung des Einsatzes digitaler Medien im Deutschunterricht der Jahrgangsstufen 5-10
- Das Thema Flucht in der problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur – Eine Analyse des Bilderbuches Bestimmt wird alles gut sowie der Einstellung von Lehrkräften zum Einsatz von Bilderbüchern zur Thematik
- Mehrsprachigkeit in der Sekundarstufe I – Eine Interviewstudie zu Einstellungen von Lehrkräften zur Mehrsprachigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler
- Shoah-Literatur als Medium der Erinnerung an den Holocaust – Eine exemplarische Unterrichtskonzeption im Deutschunterricht als Unterstützung des Nicht-Vergessens im 21. Jahrhundert.
- Eine Analyse der Praxissemestermodule im Fach Deutsch des Lehramtsstudiums an Universitäten in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf deren Konzept zur Inklusion, Heterogenität und Deutsch als Zweitsprache.
- Medienkompetenz in demokratischer Perspektivierung: Eine Analyse zur inhaltlichen Konkretisierung des Medienkompetenzrahmens NRW und seiner Begleitmaterialien
- Deutschunterricht vor und während Corona: Eine Umfrage zur Bewertung der Medienarbeit in einer Gesamtschule.
- Medienarbeit in einer Gesamtschule: Eine Umfrage zur Bewertung des Deutschunterrichts vor und während Corona
- Inwieweit führt das Leseverhalten von Schülerinnen und Schülern in digitalen sozialen Medien zu einem vermehrten Kontakt mit Hate-Speech? Eine empirische Untersuchung.
- Mutter, Vater, Kind? Verschiedene Familienkonzepte in der Kinderliteratur.
- Leseverständnisdiagnostik in der Grundschule – Eine Fallstudie zur Ermittlung verschiedener Lese- und Lerntypen anhand des Kinderbuchs „Glitzerkatze und Stinkmaus“ von Andreas Steinhöfel.
- Untersuchung der Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf – Eine empirische Studie.
- Parallelwelten – Konstruktion und Bedeutung fantastischer Raumkonzepte in Kinder- und Jugendliteratur.
- Die phantastische Heldenreise – Betrachtung der Entwicklung des Helden am Beispiel der Harry Potter-Heptalogie von J.K. Rowling.
- Das Thema „Flucht“ in der problemorientieren Kinder- und Jugendliteratur – Eine Analyse des Bilderbuches „Bestimmt wird alles gut“ sowie die Einstellung von Lehrkräften zum Einsatz von Bilderbüchern zur Thematik.
- Shoa-Literatur als Medium der Erinnerung an den Holocaust – Eine exemplarische Unterrichtskonzeption im Deutschunterricht als Unterstützung des Nicht-Vergessens im 21. Jahrhundert.
- Nach IQB-Trend und IGLU – Kann Leseförderung in der 4. Klasse gelingen?
- Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Grundschule. Psychische Krankheiten als Thema in der problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur – Eine vergleichende Analyse der Darstellung ausgewählter Werke in Hinblick auf die Zwangsstörungen eines Heranwachsenden.