KidSmart
KidSmart: Medienkompetent zum Schulübergang 2011-2013
KidSmart goes OGS: Medienkompetenz im Offenen Ganztag (2013-2014)
Smarter Stories: Medienkompetenz in Kooperation mit der Bibliothek vermitteln 2014-2015
In diesem mehrteiligen Projekt „Medienkompetent zum Schulübergang“ in Dortmund zur Medienkompetenzvermittlung ging es um Mediennutzung, Medienverständnis, Medienkritik, Medienbildung, Teilhabe sowie Aus- und Fortbildungsaspekte in Kita, Schulübergang, Offene Ganztagsschule OGS und Bibliotheken.
Unterstützt mit Mitteln der Stadt Dortmund, dem Kita-Träger FABIDO und der CSR-Abteilung der IBM Deutschland förderte die FJMB – beginnend bei Kindern im Kita-Alter bis in die Schule/OGS – integrierte Lese- und Medienarbeit, um der Bildungsschere entgegen zu wirken, die sich in den Bereichen der literarischen und medialen Sozialisation bereits vor Schulbeginn zeigt.
Insgesamt vier Jahre konnte das Projekt in den drei Interventionszyklen rund 450 Kinder und ihre Familien erreichen und eine Teilgruppe von Kindern sogar über mehrere Jahre mit Medienbildungsmaßnahmen fördern. Ebenso konnten ca. 50 Mitarbeiter*innen der städtischen Bildungsinstitutionen auf freiwilliger Basis medienpädagogisch fortgebildet werden. Die begünstigten Einrichtungen kamen dabei fast ausschließlich aus dem Dortmunder Norden, der starke Bildungsbenachteiligungen aufzeigt. Über 65% der dort lebenden Menschen hatten eine Zuwanderungsgeschichte, die vor allem Kinder sozial besonders herausfordert. Die Schwierigkeiten betreffen nicht nur unmittelbar die sprachliche Sozialisation, sondern setzen sich im Bereich der medialen und allgemeinen Lesesozialisation fort.
Die Ergebnisse der Forschungsbegleitung haben ergeben, dass sich die elterliche Einflussnahme auf das Lese- und Medienverhalten bei Kindern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte deutlich unterscheidet und darüber hinaus auch noch geschlechtsspezifische Unterschiede auffallen – und zwar in Familien ohne Zuwanderungsgeschichte anders verteilt als in Familien mit mehrkulturellem Hintergrund. Unser Bildungssystem ist auf die Berücksichtigung solcher unterschiedlicher Sozialisationsbedingungen noch nicht optimal eingestellt. Obwohl der Anspruch besteht, inklusive Bildung zu gestalten, bleiben vielfältige Benachteiligungen aufgrund unterschiedlicher Lebenslagen bestehen, ja, sind noch nicht mal in jeder Hinsicht erforscht. Jenseits messbarer technischer Kompetenzen, die die Kinder zeigen, besteht die Annahme, dass geförderte Kinder ein selbstreflexiveres Medienverhalten entwickeln als Kinder, die ausschließlich unbegleitete Rezeptionsangebote erhalten, statt produktiv mit Medien zu gestalten. Der Übergang in die Schule hat den Kindern mit den Erfahrungen zur Schriftsprache nun ein neues Symbolsystem erschlossen, das zu beherrschen auch und gerade in unserer mediatisierten Welt von zentraler Bedeutung ist. Lesen und Mediennutzung sind und bleiben in der Biographie von Kindern eng verknüpft: Lesen geschieht immer in und mit Medien, Mediennutzung ist ohne Lesekompetenz nicht möglich. Auch der kreative Umgang mit verschiedenen Medien zur Gestaltung von eigenen Texten und Geschichten – und nicht zuletzt auch dazu, die eigene Identität zu modellieren – wird die weitere Biographie der Kinder bestimmen.
Publikationen im Projektkontext:
Günesli, Habib (2019): Kleinkinder und Medien in Deutschland. Eine kultursensible Studie zur (Re-)Konstruktion mediatisierter Kultur- und Sozialisationskontexte in der Frühen Bildung. Diss. Dortmund. dx.doi.org/10.17877/DE290R-20309
Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2013): Kinder – Medien – Bildung. Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung (unter Mitarbeit von Anita Müller und Habib Günesli). München: Kopäd
Marci-Boehncke, Gudrun (2016): Gemeinsam verantworten - gemeinsam gestalten: Medienerziehung in Bildungsnetzwerken. In: BZgA (Hrsg.): Werkstattbuch Medienerziehung. Zusammenarbeit mit Eltern – in Theorie und Praxis. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. S. 47-57
Strehlow, Sarah Kristina (2015): Medien- und Lesekompetenzförderung mit (digitalen) Medien in außerunterrichtlichen Angeboten der Offenen Ganztagsgrundschule. Eine empirische Studie mit Kindern, Eltern und Betreuungspersonal. Diss. Dortmund. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-17220
Goetz, Ilka/Günesli, Habib/Marci-Boehncke, Gudrun (2015): Migration und Gender: Medienaneignung in der Frühen Bildung in intersektionaler Perspektive. MERZ Wissenschaft (Medienaneignung und Aufwachsen im ersten Lebensjahrzehnt), 59(6), S. 81-90
Marci-Boehncke, Gudrun (2014): „Nur wenn ich beim Papa bin, darf ich Computer“. Medienbildung als gemeinsame Verantwortung für Kita und Familie. Frühe Kindheit, 06/2014, S. 54-61
Strehlow, Sarah Kristina/Müller, Anita/Marci-Boehncke, Gudrun (2014): Mit Medien den Kita-Alltag gestalten? Frühe Medienbildung im Bildungsnetzwerk. In: Matthias Hugoth (Hrsg.), Jahrbuch Kitaleitung 2014 „Kitas gestalten Zukunft“, Kronach: Carl Link, S. 239-248
Müller, Anita/Strehlow, Sarah Kristina/Marci-Boehncke, Gudrun (2014): Mit Computer & Co. den KiTa-Alltag gestalten. KiTa aktuell spezial. Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, 15(3), S. 16-19
Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2014): Medienkompetenzwahrnehmung im Migrationskontext: Empirische Ergebnisse aus der Frühen Bildung bei türkischen und deutschen Kindern. Frühe Bildung. Heft: Mediennutzung in der KiTa (Hg. v. Norbert Neuss), 4/2014, S. 203-213
Strehlow, Sarah Kristina/Marci-Boehncke, Gudrun (2014): „Am Computer lese ich viel gerner“ – Medien- und Lesekompetenzförderung in medienintegrierenden Projekten im Offenen Ganztag. Jahrbuch Medien im Deutschunterricht, Bd. 13, München: Kopäd, S. 201-207.
Marci-Boehncke, Gudrun /Rath, Matthias (2014): Action Research reloaded: Grounded Practice - Warum Netzwerkprojekte zur Kooperativen Medienbildungsverantwortung die Interventionsforschung brauchen. Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, München: Kopäd, S. 231-252
Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias/Günesli, Habib (2013): Intercultural Aspects in Media Education: Interkulturelle Aspekte in der Medienbildung - Erfahrungen aus der frühpädagogischen Arbeit mit russischen, türkischen und deutschen Kindern im Projekt KidSmart – Medienkompetent zum Schulübergang. In: The word and the Meaning in the Cross-Cultural Outlook hrsg. v. V. V. Šigurov/I. A. Solodilova, Moskau: Nauka; Orenburg: OGU; München: B.I.; Voronezh: VGPU, 208-229
Günesli, Habib/Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2013): Das Mediennutzungsverhalten türkischer Jungen der dritten Generation und ihre sprachliche Entwicklung im sozialen Integrationsprozess. In: Yüksel Ekinci/Ludger Hoffmann/Kerstin Leimbrink/Lirim Selmani (Hrsg.), Migration – Mehrsprachigkeit – Bildung, Tübingen: Stauffenburg, S. 113 – 125
Marci-Boehncke, Gudrun (2013): Digital kompetent - Kindheit ist heute! Warum Computer schon in der Kita ihren Platz haben sollten. In: Schriftenreihe Medienkompetenz. Drei-bis Achtjährige: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten, hrsg. v. Aktion Jugendschutz /AJS, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. Stuttgart, S. 6-15.
Marci-Boehncke, Gudrun/Müller, Anita/Strehlow, Sarah Kristina (2013): „Und der Computer gehört auch zu mir.“ – Frühe Medienbildung im Kita-Alter. MERZ, 57( 2) Medien und Frühe Kindheit, S. 15-21
Marci-Boehncke, Gudrun (2013): Keine Kalorien und keine Vitamine. Wie viele und welche Medien tun Kindern gut? Medien Concret. Magazin für die pädagogische Praxis, Heft 1(2013), S. 56-60
Müller, Anita/Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2012): KidSmart - Medienkompetent zum Schulübergang. Konzeption und erste Ergebnisse eines Interventions- und Forschungsprojekts zum Abbau von Bildungsbenachteiligung in der frühen Bildung. Medienimpulse, 50(1). https://doi.org/10.21243/mi-01-12-07
Marci-Boehncke, Gudrun (2012): Keine Bildung ohne Medien - kein Singen ohne Töne. Warum Medienbildung „von Anfang an“ notwendig ist. Ein Kommentar zu den neuen Bildungsgrundsätzen in NRW. Jugendhilfereport, 02(2012), S. 18-23
Marci-Boehncke, Gudrun/Müller, Anita/Strehlow, Sarah Kristina (2011): Das Ypsilon in der Astgabel – Wie Kita-Kinder mit digitalen Medien die Welt und die Sprache erkunden. In: Brinkmann, Erika/Valtin, Renate (Hrsg.), Lesen- und Schreibenlernen mit neuen Medien (Beiträge 14 der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben), Berlin: DGLS, S. 102-122
Marci-Boehncke, Gudrun (2011): Medienkompetente Erzieherinnen. Kindergarten heute. Heft 2(2011), S. 8-15
Marci-Boehncke, Gudrun (2011): Verantwortungskooperationen zur Medienbildung: Zwischen Selbstsozialisation und Erziehungsverantwortung - Ein Blick auf die Frühe Bildung. In: Marianne Heimbach-Steins/Gerhard Kruip (Hrsg.), Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf „Educational Governance“ (Forum Bildungsethik, Bd. 9), Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 143-160
Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2011): Skypen mit der Oma in der Ukraine. Neue Medien im Kindergartenalter. ProJugend, Heft 3(2011), S. 4-7
Studentische Publikationen im Online-Repositorium der TU Dortmund Eldorado: „Medienkompetenz in Kita, Ganztag und Schule“, betreut und herausgegeben von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/30110
Sell, Cosima Vanesse (2013): „Ähm, da guck‘ ich immer Phineas und Ferb“ – Eine qualitative Untersuchung zum Medienverhalten und zur Medienkompetenz von Kindern in der Frühen Bildung.
Lange, Ann Kristin (2013): Medienkompetenz macht Bildung – eine empiriegestützte qualitative Untersuchung der Mediennutzung und Medienkompetenz von Kindergartenkindern im Rahmen der Förderung durch das Dortmunder Interventionsprojekt „KidSmart – Medienkompetenz zum Schulübergang“ mit Folgerungen für die Medienpraxis in der Frühen Bildung.
Stadtfeld, Martin (2012): „Das Internet ist ein Laptop“ – Medienkompetenz im Vorschulalter. Eine qualitative Studie zum Umgang mit Medien im Dortmunder Norden.
Jörges, Myriam (2012): „Da sind so zwei Internets. Eine orange (…) und noch eine blaue“. Medienumgang von Kindern im Dortmunder KidSmart-Projekt – Eine qualitativ-empirische Studie.
Kroll, Michael (2012): …und wenn man auf YoutTube geht, kann man Videos sehen.“ – Die Relevanz der Medienkompetenz in der frühen Bildung
Lange, Ann Kristin (2012): „Keine Bildung ohne Medien!“ – Eine empiriegestützte qualitative Untersuchung zur Situation der medienpädagogischen Praxis im Kindergarten mit Folgerungen für die Medienbildung der Zukunft.
Müller, Janine Denise (2011): KidSmart Dortmund: ein Interventionsprojekt zur Förderung von Medienkompetenz zum Schulübergang. Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studien mit zwei Kindertagesstätten.
Krüger, Anne Karina (2011): „Lukas im Kindergarten“ – medial! Eine empiriegestützte qualitative Untersuchung zur Medienkompetenz von Kindergartenkindern und zum Medienverhalten ihrer Erzieherinnen im Projekt KidSmart.