Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
Institut für Diversitätsstudien

Willkommen auf unserer Website!

Institut für Diversitätsstudien

Willkommen!

Das Dortmunder Institut für Diversitätsstudien. Kognition ∩ Literatur ∩ Medien ∩ Sprache erforscht Diversität aus linguistischer, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive. Das mathematische Zeichen für Intersektion ∩ unterstreicht dabei den interdisziplinären Forschungsansatz und weist zugleich auf die Überschneidung verschiedener Identitätsaspekte wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Erst- und Zweitsprache, sowie ethnische und soziale Herkunft hin. Mit diesen Aspekten können Kompetenzen und Potentiale, aber auch Formen von Benachteiligung und Diskriminierung verknüpft sein. Ausgehend von neueren Konzepten der interdisziplinären Gender and Diversity Studies blicken wir am Institut vor allem auf Schnittstellen der sprachli­chen, kulturellen und sozialen Vielfalt. Das Institut für Diversitätsstudien an der TU Dortmund ging im Dezember 2020 aus einer Arbeitsgruppe hervor, die seit dem Sommersemester 2018 bestanden hat.

In den Lehramtsstudiengängen Deutsch und Englisch widmen wir uns einer inklusiven und diversitätssensiblen Vermittlung fachspezifischer Inhalte in allen Schulformen. Im Zentrum unserer Aufmerksamkeit stehen sowohl soziale Ungleichheiten und kulturelle Unter­schiede als auch die positive Seite von Diversität. Wir legen Wert auf eine interdisziplinäre Forschung im internationalen Kontext, die wir eng mit unserem Lehrangebot verzahnen. Auf diese Weise binden wir innovative wie bewährte Formate akademischer Lehre in die deutschsprachigen Diversity Studies ein, um auch sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze zu den gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozessen in Richtung Vielfalt, Diversität und Inklusion beizusteuern.


Aktuelles aus dem Institut

14.10.2025

Vorlesung „Einführung in die Methoden und Zugänge der Sprachwissenschaft“ findet ausschließlich online statt

Aufgrund der großen Anzahl an Anmeldungen wird die Vorlesung „Einführung in die Methoden und Zugänge der Spracheissenschaft“ von Prof. Dr. Barbara…
Bild eines nicht weiter spezifizierten Hörsaals.
10.10.2025

Ringvorlesung: Komplexe Körper in Kultur, Literatur und Wissenschaft

Herzliche Einladung zur Ringvorlesung "Komplexe Körper" im Wintersemester 2025/26!
07.10.2025

Tag der offenen Tür 2025: Einblicke in die faszinierende Welt der psycholinguistischen Forschung

Am 8. November 2025 öffnen die psycholinguistics laboratories ihre Türen und laden herzlich ein, von 10:00 bis 16:00 Uhr spannende Einblicke in…
psycholinguistics laboratories - Titel
24.09.2025

Prof. Dr. Barbara Mertins zur Prodekanin für Studium und Lehre gewählt

Am 17. September 2025 wurde Barbara Mertins zur Prodekanin für Studium und Lehre gewählt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Sarah Buschfeld vom Institut für…
Porträt Prof. Dr. Barbara Mertins
23.09.2025

Podcast-Tipp: „Heimat im Kopf – Was uns Muttersprache bedeutet“

Barbara Mertins war zu Gast im Dlf-Podcast „Lebenszeit“ und diskutiert darin die Bedeutung der Muttersprache für Identität, Erinnerung und…
Kondensator-Mikrofon
20.09.2025

Auf der ICLC 2025 in Prag: Forschung zur Mehrsprachigkeit vorgestellt

Im September 2025 präsentierten Mitglieder des Teams von Barbara Mertins auf der 11. International Contrastive Linguistics Conference (ICLC) in Prag…
Barbara Mertins
18.09.2025

Forschungsvertretung an der AMLaP 2025 in Prag

In Vertretung der psycholinguistischen Labore nahmen Katrin Odermann und Renate Delucchi Danhier an der internationalen Konferenz Architectures and…
Renate Delucchi Danhier und Katrin Odermann
15.09.2025

Workshop: Marie Espérance von Schwartz (1818–1899)

Herzliche Einladung zum Workshop zu Marie Espérance von Schwartz!
Zeichnung, die Marie Espérance von Schwartz zeigt