Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften

Lara Carina Schlömer, M.Ed., M.A.

Porträt Lara Carina Schlömer, M.Ed. © Roland Baege

Emil-Figge-Str. 50
Raum 3.320

(+49)231 755-7450

E-Mail

Sprechzeiten:

  • In der vorlesungsfreien Zeit (SoSe 2025): 20.08., 15.09. und 29.09. jeweils 15–17 Uhr
  • In der Vorlesungszeit (WiSe 2025/26): donnerstags, 13.00–14.00 Uhr

Bitte melden Sie sich im Vorfeld per E-Mail zur Sprechstunde an.

Eine BFP-Sprechstunde findet am 27. Oktober um 16 Uhr statt. Bitte melden Sie sich dazu bei Tamara Dittrich per E-Mail an.

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsfelder

  • Literatur des 18. Jahrhunderts
  • Gender Studies

Lehramtsstudium der Germanistik, Sonderpädagogik und Anglistik / Amerikanistik an der TU Dortmund (2015–2021, B.A. und M.Ed.); währenddessen ERASMUS Austauschsemester an der University of Birmingham, UK (2017); Masterstudium der Germanistik und Teaching Assistant an der University of Illinois at Chicago, USA (2021–2022, M.A.); derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsstudien der TU Dortmund.

 
Vorträge
  • 29. Februar – 1. März 2024:
    • Gender-Obsessionen: Vom exzessiven Glauben an das Geschlecht, Keynote gemeinsam mit Sigrid Nieberle: „Vom Murren. Performativität des Geschlechts zwischen Praxis und Archiv.“; Tübingen, Deutschland
  • 25. – 28. September 2022:
    • 27. Deutscher Germanistentag, Poster Präsentation: „Funktionen von Behinderung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“; Paderborn, Deutschland
  • 15. – 18. September 2022:
    • Germanic Studies Association (GSA), Paper Präsentation: „Functions of Dis/ability in Contemporary German Literature“; Huston, TX, USA
  • 28. Februar – 4. März 2022:
    • In/Between Conference, Paper Präsentation: „Functions of Dis/ability in Contemporary German Literature“ und Roundtable Discussion: „Teaching and Assessing Listening Comprehension“; UIC, Chicago, USA
  • 28. September 2019:
    • 3. Fachtagung des Interdisziplinären Mutismus Forums, Posterpräsentation: „Entwicklung des Dortmunder Mutismus-Screenings für Eltern (DortMuS-Eltern)“; Hannover, Deutschland
Aufsätze
  • „‚Warum ich Euch mein Leben schreiben will?‘ Literaturwissenschaftliche Diversitätsstudien am Beispiel von Margarethe Elisabeth Milow“. Kulturwissenschaftliche Diversity Studies. Eine Einführung. Herausgegeben von Sigrid Nieberle und Hanna Höfer. Bielefeld: transcript. 18 Seiten. (in Druck)