Dr. Raphaela Tkotzyk

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsfelder
- PoJoMeC - Mitglied im Forschungsprojekt PoJoMeC (gefördert durch die bpb)
- politische KJL&M (in Verbindung mit Animal Studies)
- Mediengermanistik
- (frühkindliche) analoge und digitale Literacy Education
- Genderaspekte in der neueren LWS und Media Studies
- deutschsprachige Literatur des 18. Jahrhunderts bis zur Gegegenwart
Funktionen
- Studienfachberatung: sprachliche Grundbildung/Germanistik
- Ansprechpartnerin Berfusfeldpraktikum (Buchstaben T - Z)
- stellvertretendes Mitglied im Institutsvorstand im IDiv
- stellvertretendes Mitglied im Fakultätsrat (2022-2024)
- Ansprechpartnerin EARSMUS/Internationaler Austausch
Dr. phil. Tkotzyk ist seit April 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund tätig. Zunächst als Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben (11 SWS), seit Oktober 2018 als Akademische Rätin auf Zeit (4 SWS) am Institut für Diversitätsstudien.
1999 Beginn eines Lehramtsstudiums an der Universität zu Köln, dann Studium der beiden Hauptfächer Germanistik (mit dem Schwerpunkt NdL) und Geschichte an der Universität Siegen. Von 2010 bis 2015 promovierte sie an der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. Dr. Natalie Binczek im Fachbereich Neuere deutsche Literaturwissenschaften zum Geschlechterdiskurs in deutschen TV-Krimiserien.
Dr. Tkotzyk verfügt zudem über mehrjährige Erfahrungen als Lehrkraft in der gymnasialen Unter- und Mittelstufe (inkl. Klasse 11) sowie Lehrerfahrungen als Dozentin für Deutsch am Institut for Germanic Literatures and Languages der University of Virginia (Charlottesville/USA). Darüber hinaus hatte sie Lehraufträge an der Ruhr-Universität Bochum und war als Dozentin für Deutsch als Zweitsprache und für Lehrerworkshops tätig. 2016 erhielt sie die Zulassung zur Lehrtätigkeit in Integrationskursen gemäß §15 Integrationskursverordnung (IntV).
Im Team von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke lehrt sie am Institut für Diversitätsstudien im Fachbereich Deutsch- und Mediendidaktik. Ihr Schwerpunkt liegt dabei u. a. auf der politischen Kinder- und Jugendliteratur sowie den -medien (u. a. in Verbindung mit Animal Studies), der Medienbildung im Deutschunterricht und ihren Auswirkungen auf die Demokratiebildung sowie auf der analogen und digitalen Literacy-Erziehung. In diesem Zusammenhang verbrachte sie 2019 ein Forschungssemester an der Graduate School of Education der Fordham University, New York City, USA. Darüber hinaus ist sie Teil des Forschungsteams zum Forschungsprojekt "PoJoMeC", welches von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird.
Dr. phil. Tkotzyk präsentiert regelmäßig auf (inter-)nationalen Konferenzen.
Mitgliedschaften
- Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
- Symposium Deutschdidaktik (SDD)
- German Studies Association (GSA) (zeitweise)
- International Literacy Association (ILA) (zeitweise)
- Netzwerk Sprachvergnügen
- Amerika Haus e.V. NRW (Vorstandsmitglied des Freundeskreises)
2025
- "Von der Theorie zur Praxis: Demokratiebildung durch soziale Medien im Deutschunterricht und in der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte", in M. Busch et al. (Hrsg.): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag Wissenschaft, S. 369-399 (angenommen) - zusammen mit Johanna Lategahn.
- "Junge Kinder, Politik und Medien: Zwischenstand einer Studie zur politischen und medienbezogenen Sozialisation von Kindern im Kita-Alter", in ZPolitikwiss (2025). (Autor*innen: Th. Goll, D. Kanschik, Ph. Küter, E-V. Goll, G. Marci-Boehncke, R. Tkotzyk, J. Latgehan, M. Steinbrecher, L. Millmann & . Sobkowiak). https://doi.org/10.1007/s41358-025-00417-w
2024
- "Early Childhood Political Education: The Role of Media in Shaping Democratic Awareness", in The Barcelona Conference on Education 2024: Offical Conference Proceedings, S. 999-1011 - zusammen mit J. Lategahn, G. Marci-Boehncke, Th. Goll, E-V. Goll, M. Steinbrecher. https://doi.org/10.22492/issn.2435-9467.2024.84
- "Politische Ideen und ihre Wirkpotentiale in Kinderliteratur und -medien". in M.Roehl (Hg.): Politische Ideen in der Literatur. Von der Romantik bis zur Gegenwart. Freiburg im Breisgau: wbg Academic/Verlag Herder GmbH, S. 289-315.
- "Wie Kinder die Welt medial wahrnehmen und spielerisch ordnen: Das politische Bewusstsein von Vorschulkindern im Spiegel der Picturizing Stratgey", in Medienimpulse, Jg. 62(1), 2024, S. 1-66. - zusammen mit Johanna Lategahn & Gudrun Marci-Boehncke. https://doi.org/10.21243/mi-01-24-18
2023
- "(Digitale) Medienkompetenz - ein Schlüssel zur Political Literacy: Eine Fallstudie unter angehenden Lehrkräften", in H. Höfer, M. Delere & T. Vogel-Lefèbre (Hrsg.): Bildung, Diversität, Medien. Erkundungen entlang aktueller Diskurslinien. Festschrift für Gudrun Marci-Boehncke. München: Kopaed, S. 515-532.
- "Politik, Journalismus, Medien - Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter (PoJoMeC)", in D. Schmeinck, K. Michalik & Th. Goll (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Justus Klunkhardt, S. 111-117 - Autor*innen: Th. Goll, E.-M. Goll, G. Marci-Boehncke, R. Tkotzyk, M. Steinbrecher, L. B. König, L. Millmann. https://doi.org/10.35468/5998-11
2022
- "Picturizing Strategy: Introducing a New Participatory Interview Tool in Research with Young Children", in ICERI 2022 Proceedings, S. 2260-2265. - zusammen mit Johanna Lategahn & Gudrun Marci-Boehncke.
- "Media, Language and Their Impact on the Development of Young Children's Political Awareness", in M. Carmo (Hrsg.): Education and New Developments. Vol. 1. Lissabon: in Science Press 2022, S. 179-183. - zusammen mit Gudrun Marci-Boehncke & Matthias Rath.
- "Research with Young Children: Do Picture Concept Maps work as Interview Tool in Early Childhood Research?", in INTED 2022 Proceedings, S. 7258-7267. - zusammen mit Gudrun Marci-Boehncke.
- "Kaputte Automaten und die goldenen 1920er - Eine kritische Betrachtung der historischen Darstellung der Weimarer Republik in Babylon Berlin im Literaturunterricht der Oberstufe", in J. Standke & S. Bernhardt (Hrsg.): Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur - Positionen der germanistischen Literaturdidaktik. transcript, S. 333-352. - zusammen mit Kim Hebben. https://doi.org/10.1515/9783839463796-021
- "Bending the Laws od Nature - DNA-Literacy and the Coding of the Perfect Human Being", in M. Lee, F. Cooper & P. Reeve (Hrsg.): Embodied and socially constructed?: Dis/Ability in Media, Law, and History. Routledge, S. 195-207.
2021
- "Intersectionality and its impact on children's media literacy development: How gender images and cultural preferences influence educational opportunities of Turkish kindergarten kids", in ICERI 2021 Proceedings, S. 6878-6887. - zusammen mit Gudrun Marci-Boehncke.
- "Zwischen traditionellen Formen und aktuellen Performancekulturen - Wie bewältigt man Drama und Theater der Gegenwart im Unterricht?", in J. Standke (Hg.): Literatisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. WVT-Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 27-42. - zusammen mit Stefan Schroeder.
- "Lese-Diagnostik - Grundlagen individueller Förderung", in Grundschule. Ideen, Erfahrungen, Konzepte 3/2021, Westermann Verlag, S. 36-41. brufbar unter: https://grundschule-aktuell.de/ratgeber/fachwissen/325359/lese-diagnostik-grundlage-individueller-foerderung
2020
- "The Utopia of Digitalization. Transforming Analog Teaching Through Crisis in Germany?", in ICERI 2020 Proceedings, S. 8987-8895. - zusammen mit Kim Hebben.
- "Zur didaktischen Betrachtung des Ausreißermotives in Die Mississippi-Bande. Wie wir mit drei Dollar reich wurden", in n S. Bernhardt (Hrsg.): Ausreißen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Schriftreihe "Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik" (hrsg. von Jan Standke), Bd. 1. 2020, S.168-193.
- "Jeopardizing Children's Future? German Kindergarten Teachers' Beliefs on Literacy Education", in EDULearn 2020 Proceedings, S. 3116-3125.
- "Die musikalische Ambivalenz in Kleists Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik - Urteil über den Katholizismus oder Hilfsmittel zur Glaubensfindung", in V. Biti & V. Liska (Hrsg.): Arcadia. International Journal of Literary Culture, 55(1), Berlin: De Gruyter, S.25-43. https://doi.org/10.1515/arcadia-2020-0005
2019
- "Lesekompetenz stärken: Das Hörbuch als Chance für leseschwache Schülerinnen und Schüler", in K. Schenk & I. Zeisberger (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte - Vermittlung-Praxis. Ludwig, S.219-231.
- "Gamification and Playful Practices in the 21st Century Classroom Environment", in ICERI 2019 Proceedings. S.3989 - 3997 -zusammen mit Kim Hebben.
- "Teachers' Beliefs zu digitalen Medien in der Frühen Bildung. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA", in Festschrift für Matthias Rath. Medien: Wissen - Können - Wollen (2019), 55-69.
2017
- Zwischen emanzipierter Männlichkeit und erweiterter Instrumentalität - Zur Konstruktion zeitgenössischer TV-Ermittlerteams in deutschen Krimiserien. Transcript, 2017.
2025
- Animal Figures, Children's Media, and the SDGs - Political Learnig Between Empirical Insights and Didactic Potential, The Barcelona Conference on Education (BCE2025), Barcelona (Spanien), 30. September - 04. Oktober 2025 - zusammen mit Johanna Lategahn und Gudrun Marci-Boehncke (angenommen).
2024
- Early Childhood Political Education: The Role of Media in Shaping Democratic Awareness, The Barcelona Conference on Education (BCE2024), Barcelona (Spanien), 12. - 16. November 2024 - zusammen mit Johanna Lategahn, Gudrun Marci-Boehncke, Thomas Goll, Eva-Maria Goll und Michael Steinbrecher.
- Von der Theorie zur Praxis: Demokratiebildung durch soziale Medien im Deustchunterricht und der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte, Demokratiebildung als Querschnittsaufgane der Lehrer:innenbildung, Universität Trier, 10. - 11. Oktober 2024, zusammen mit Johanna Lategahn.
- From Theory to Practice: How to use Media Literacy as Tool for Fostering Political Awareness, 18th International Technology, Education and Development Converence, INTED 2024, Valencia (Spanien), 4. - 6. März 2024 - zusammen mit Johanna Lategahn.
2023
- Exploring Early Childhood Understanding of Politics and the Impact of (Digital) Media Education, International Conference on Education and New developments END 2023, Lissabon (Portugal), 24. - 26.Juni 2023 - zusammen mit Gudrun Marci-Boehncke und Johanna Lategahn.
2022
- Picturizing Strategy: Introducing a new participatory interview tool in research with young children, 15th annual International Conference of Education, Research and Innovation 2022, Sevilla (Spanien), 07. – 09.November 2022 - zusammen mit Johanna Lategahn und Gudrun Marci-Boehncke.
- Research with young children. Do picture concept maps work as interview tool in early childhood research?, INTED 2022, Valencia (Spanien), 7. – 8.03.2022 - zusammen mit Gudrun Marci-Boehncke).
2021
- Intersectionality and its impact on children's media literacy development: How gender images and cultural preferences influence educational opportunities of Turkish kindergarten kids, ICERI 2021, Sevilla (Spanien), 8. - 9.11.2021 - zusammen mit Gudrun Marci-Boehncke.
- Digital unterm Radar: Medienkompetenz türkischer Mädchen als demokratische Ressource in der Frühen Bildung. GPJE-Jahrestagung "Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft", Göttingen, 10. - 12. Juni 2021 (Autor*innen: Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzyk, Michael Steinbrecher, Thomas Goll, Lisa-Barbara Koenig, Eva-Maria Goll)
- Frühe politische Bildung - Möglichkeit, Notwendigkeit und Herausforderung zugleich. GPJE-Jahrestagung "Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft", Göttingen, 10. - 12. Juni 2021 (Autor*innen: Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzyk, Michael Steinbrecher, Lisa-Barbara Koenig)
- PoJoMeC - Politik, Journalismus, Medien - Kompetenzen von Kindern im Vor- und Grundschulalter. Posterpräsentation, GPJE-Jahrestagung "Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft", Göttingen, 10. - 12. Juni 2021 (Autor*innen: Thomas Goll, Eva-Maria Goll, Michael Steinbrecher, Lisa-Barbara Koenig, Gudrun Marci-Boehncke, Raphaela Tkotzyk)
2020
- The Utopia of Digitalization. Transforming Analog Teaching Through Crisis in Germany?, Virtual Presentation, ICERI 2020, Sevilla, Spanien, 09. - 10. November 2020 (mit Kim Hebben, M.A.)
- Jeopardizing Children's Future? German Kindergarten Teachers' Beliefs on Literacy Education, Virtual Presentation, EDULearn 2020, Valencia, Spanien, 06. - 07. Juli 2020
2019
- Gaming and Playful Practices in the 21st Century Learning Environment, Posterpräsentation, ICERI 2019, Sevilla, Spanien, 11. - 13. November 2019 (mit Kim Hebben, M.A.)
- Gaming and Digitalization - (New Ways of) Teaching in the 21st Century, 3-tägiges Seminar, GSA, Portland (USA), 3. - 6. Oktober 2019.
- Intercultural Transatlantic Camp on Media Literacy, Köln, 30. Juni - 5. Juli 2019. (invited talk)
2018
- Intercultural Meeting and Dialogue. Cologne Summer School, Universität zu Köln, 23. Juli - 8. August 2018 (invited talk)
- Intercultural Transatlantic Camp on Media Literacy, Köln, 9. Juli - 21. Juli 2018. (invited talk)
2016
- Die Problematik der sprachlichen Darstellung des Holocaust in Ilse Webers Gedicht "Theresienstädter Kinderreim", GSA, San Diego (USA), September/Oktober 2016.
2014
- Einsatz interaktiver Textbücher im DaF-Unterricht, BAR Camp Hannover, Mai 2014.
2012
- Die Problematik von Spielfilmen als Vermittler von Geschichte, Vanderbilt University, Nashville, USA, März 2012.
Konferenzteilnahmen/Workshops/Weiterbildungen
2020
- "AG Diversität Tagung 2020", TU Dortmund (digitale Konferenz bedingt durch die Covid19-Pandemie) 29. - 30. September 2020
2019
- "Zukunft Schule", Universität zu Köln, 28. - 30. August 2019, Teilnahme am Workshop: Hochschulverband digiLL_NRW, Matthias Kostrzewa/Mechthild Wiesmann;
- "Zukunft Schule", Universität zu Köln, 28. - 30. August 2019, Teilnahme am Workshop: Heliosschule, Marion Hensel/Andreas Niessen
- "Zukunft Schule", Universität zu Köln, 28. - 30. August 2019, Teilnahme am Vortrag: Digitale Literatur als Fenster zur Lesemotivationsförderung in der Schule, Dr. Uta Woiwod
- "Zukunft Schule", Universität zu Köln, 28. - 30. August 2019, Teilnahme am Vortrag: Innovation & KI - Let's innovate Alexa, Kristin Scheerhorn
- "Zukunft Schule", Universität zu Köln, 28. - 30. August 2019, Teilnahme am Vortrag: Bildung - eine Waffe im Kampf gegen Armut und soziale Ungerechtigkeit, Prof. Dr. Christoph Butterwegge;
- "Zukunft Schule", Universität zu Köln, 28. - 30. August 2019, Teilnahme am Vortrag: DiBiS ("Digitale Bildung im Seminar") - ein Konzept für eine zeitgemäße Lehrerbildung in der zweiten Ausbildungsphase, Kai Wörner)
- Democracy and Digital Media, Massachusetts Institute of Technology, USA, 17-18. Mai 2019.
2018
- DiProF - Diagnostizieren, Produzieren, Fördern - Möglichkeiten zum digitalen Arbeiten in der lesefördernden Schulpraxis, TU Dortmund, 11. Oktober 2018.
- Klausurtagung, Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung (FJMB), TU Dortmund/PH Ludwigsburg, Kallenhardt, 17-19. September 2018.
2017
- "Deutsch vermitteln - Basics mit Spaß", Katholisches Bildungswerk Köln.
2016
- 43. Fachtagung des Fachverbands für deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Duisburg-Essen, 9. - 11. März 2016.
- "Deutsch vermitteln - Basics mit Spaß", Katholisches Bildungswerk Köln.
2014
- E-Learningmöglichkeiten im DaF/DaZ-Unterricht, VHS Hamburg, Juli 2014.
- Menschen - Mit Emotionen besser lernen, Hueber Verlag, VHS Köln, Juni 2014.
- E-Learning im Klassenzimmer Deutsch als Fremdsprache, VHS Camp Köln, Mai 2014.
2011
- Teaching German as a Foreign Language, Lehrerworkshop, University of Virginia, USA, Januar - Mai 2011.
2010
- Teaching German as a Foreign Language, Lehrerworkshop, University of Virginia, USA, August - Dezember 2010.
2008
- Individuelle Förderung in der schulischen Praxis, Querenburg Institut, Januar 2008.
BLS-Prüfungen
Eine Anmeldung zur BLS-Prüfung ist bei mir derzeit nicht möglich.
Hausarbeiten
Hausarbeitsthemen müssen mit mir im Vorfeld abgesprochen werden. Nach der neuen PO sind Hausarbeiten an die jeweiligen Seminare gekoppelt, entsprechend werden in erster Linie Hausarbeiten betreut, die eine Belegung meiner Seminare beinhaltet. Bei Abgabe der Hausarbeit legen Sie bitte die entsprechende BOSS-Anmeldung bei.
Berufsfeldpraktikum
Vor der Anfertigung des Praktikumsbericht muss eine Kontaktaufnahme per Email erfolgen.
Hinweise zu BA- und MA-Maserarbeiten
Studierende, die eine BA- und MA-Arbeit bei mir schreiben möchten, sollten bei mir mindestens ein Seminar besucht haben. Ich empfehle dringend, vorab bereits eine schriftliche Leistung bei mir zu belegen. Bei Interesse bitte ich um eine Mail direkt an mich, sodass wir über eine mögliche Betreuung, Themen, Herangehensweisen und Optionen sprechen können.