To content
Department of Cultural Studies
Modern German Literature with a Focus on Gender and Diversity

Univ.Prof. Dr. Sigrid Nieberle

Porträt Prof. Dr. Sigrid Nieberle © Roland Baege

Emil-Figge-Str. 50
Raum 3.240

(+49) 231 755-5870 (Team Assistant Tamara Dittrich)
E-Mail
Office hours:

I'm on research leave until the end of September 2024.

Sigrid Nieberle's research interest is German Literature from the 19th century to the present. Her main focus include gender and diversity studies as well as intermediality, especially on music and film. She is currently working on archivological gender issues.

She graduated 1993 in Modern German Literature, Musicology, and Theatre Studies at LMU Munich. She completed her doctorate at LMU München 1997 (scl) with an interdisciplinary thesis on women music writers of the 19th century and habilitated at the University of Greifswald on literary biopics 2006. In 2009, she was appointed Professor of Modern German Literature at FAU Erlangen-Nürnberg; in 2014, she accepted the appointment to TU Dortmund University.

Sigrid Nieberle is a founding member and has been Managing Director of the Institute for Diversity Studies since 2020. Her research focuses on gender and diversity studies and the intermediality of literature, especially in music and film. She was a visiting professor at the University of Oxford (DAAD Professorial Exchange Program) in 2008, at the University of Kansas in Lawrence (Max Kade Foundation) in 2013, and at the University of Illinois Chicago (dto) in 2019.

Monographs

Reviews: Julia Prager in www.literaturhaus.at; Andrea Horvath in Werkstatt. Internetzeitschrift für germanistische und vergleichende Kultur- und Literaturwissenschaft 9/2014; Ulrike Stamm in Germanistik 55, Heft 1-2, 2014, S. 100f.

  • Literarhistorische Filmbiographien. Autorschaft und Literaturgeschichte im Kino. Mit einer Filmographie 1909-2007. Berlin, New York: de Gruyter, 2008 (Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung, Bd. 7).

Reviews: Jörg Becker in ray. Filmmagazin 09/2008; Almut Hoppe et al. in Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57, H. 1, 2010, S. 94-105; Ursula von Keitz in Germanistik 51, 2010; Wilbert Ubbens in Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 17, H. 1-2, 2009.

  • FrauenMusikLiteratur. Deutschsprachige Schriftstellerinnen im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1999; 2., überarbeitete Auflage Herbolzheim: Centaurus, 2001.

Reviews: Bayern 4 Hörfunk »Musik aktuell«, 8.9.1999 (Frank Kämpfer; nmz Neue Musikzeitung 48/11, 1999 (Frank Kämpfer); Mathilde 48, 2000; Die Musikforschung 1, 2000 (Eva Rieger); Das Orchester 1, 2000 (Viola Karl); dissonanz 70, 2001 (PAM); German Studies Review 24/1, 2001 (Lorely French); Jahrbuch der Bettina von Arnim-Gesellschaft 13/14, 2002 (Susanna Lulé); Jahrbuch für Internationale Germanistik 33/1, 2002 (Barbara Becker-Cantarino); Germanistik 44, H. 1-2, 2003 (Doerte Bischoff)

Co-Editor Journal

Edited Books

Review: Mathias Seifert und Markus Herrmann in Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik 13 (2018), Nr. 3, S. 101.

  • Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts (spectrum Literaturwissenschaften / spectrum Literature. Komparatistische Studien / Comparative Studies). Hg. von Sigrid Nieberle und Claudia Nitschke. Berlin, Boston: de Gruyter, 2014.
  • Narration und Geschlecht. Texte − Medien − Episteme. Hg. von Sigrid Nieberle und Elisabeth Strowick. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2006 (Kultur − Literatur − Geschlecht, Große Reihe, Bd. 42).
  • weiter schreiben, wieder schreiben. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre. FS Günter Häntzschel. Hg. von Adrian Hummel und Sigrid Nieberle. München: iudicium, 2004.
  • Odysseen 2001. Fahrten − Passagen − Wanderungen. Hg. von Walter Erhart und Sigrid Nieberle. München: Fink, 2003.
  • Bi-Textualität. Inszenierungen des Paares. Ein Buch für Ina Schabert. Hg. von Annegret Heitmann, Sigrid Nieberle, Barbara Schaff, Sabine Schülting. Berlin: Erich Schmidt, 2001 (Geschlechterdifferenz & Literatur, Bd. 12).

Selected Book Chapters and Journal Contributions

 

  • (forthcoming) Dichter und Vormund. Bewegte Literaturgeschichte zwischen Biopic und Autorenfilm. In: Ulrich Weber et al. (Hg.): “Bewegte Literaturgeschichte”. Bern: Schweizerische Nationalbibliothek.
  • (mit Anne Fleig) (forthcoming) Wo stehen wir? Und wohin gehen wir? Eine Email-Korrespondenz über Feminismus, Literatur und Gender. In: Gender 3/2024 (Sonderheft 15 Jahre Gender).
  • (forthcoming) Linda Leskau, Sigrid Nieberle: Kanonisierung / Popularisierung: Johanna Spyris Heidi-Romane. In: Martina Wernli, Sonja Klimek (Hg): Von einem Blatt auf „Vrony’s Grab“ bis zur „Stauffer-Mühle“. Neue Beiträge zu Johanna Spyri (1827-1901). Berlin, Boston: de Gruyter, 2024.
     
  • Zur Poetik der Selbstverpflichtung. Vielfalt im Kontext von Rhetorik und politischer Praxis. In: Julika Griem, David Kaldewey & Il-Tschung Lim (Hg.): „Die Poesie der Reformen“. Zur Karriere des Diversity Management an Hochschulen in Deutschland. Bielefeld: transcript, 2024 (= Bildungsforschung, Bd. 16), S. 53-68. (Open Access https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6679-3)
  • Gipfelklänge. Soundscapes in Johanna Spyris Heidi-Romanen. In: Linda Leskau, Sigrid Nieberle (Hg.): Wiedersehen mit Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane Johanna Spyris. Bielefeld: transcript, 2023 (Diversity in Culture, Bd. 1), S. 113-127.
  • Put Your Red Shoes On! In: Malte Delere, Hanna Höfer, Tatjana Vogel-Lefèbre (Hg.): Bildung, Diversität und Medien. Erkundungen entlang aktueller Diskurslinien. Festschrift für Gudrun Marci-Boehncke. München: kopaed, 2023, S. 325-338.
  • Husten. Laut und Letter. In: Re:Visit. Humanities and Medicine, 1/2022: The Noise of Medicine. Interdisciplinary Perspectives on Acoustic Phenomena in Medicine, S. 123-141. journal-revisit.org/index.php/jr/issue/view/3
  • Beethoven aus der Ferne. Vermächtnis und Zerstreuung. In: „Beethovens Vermächtnis.“ Mit Beethoven im Exil. Hg. von Anna Langenbruch, Beate Angelika Kraus und Christine Siegert. Bonn: Beethoven-Haus, 2022 (Schriften zur Beethoven-Forschung 32), S. 245-256.
  • Wie geschaffen werden. Identitätsdiskurse des Intersexuellen. In: Ethnographien des Selbst in der Gegenwart: Optimierung – Sakralisierung – Normierung. Hg. von Michael Roth, Barbara Thums und Mirko Uhlig, 2021, S. 107-122.
  • Geschliffene Biographeme. Paarkonstellationen im autobiographischen Musikerinnennachlass am Beispiel von Margarethe Quidde und Aline Valangin. In: Paare in Kunst und Wissenschaft. Hg. von Melanie Unseld und Christine Fornoff-Petrowski. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2021, S. 221-233.
  • Zwischen Experiment und Exzess: Melodrama. In: Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas. Hg. von Hendrik Schlieper und Merle Tönnies, Wiesbaden: Harassowitz, 2021, S. 169-184.
  • »Jeden Augenblick einen Purzelbaum wider Willen.« Die enharmonische Verwechslung in der literarischen Umdeutung. In: Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praxis. Hg. von Birgit Erdle und Annegret Pelz. München: Fink, 2021, S. 81-96.
  • Von den Möglichkeiten des Verschwindens. Literarische Autorschaft im Film. In: Torsten Hoffmann und Doren Wohlleben (Hg.): Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Bielefeld: transcript, 2020,S. 27-40.
  • Außer Konkurrenz: das Modell Sisyphos und die feministische Literaturwissenschaft. In: Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb. Perspektiven aus der Genderforschung und -politik. Hg. von Anne Schlüter, Sigrid Metz-Göckel, Katja Sabisch, Lisa Mense. Leverkusen-Opladen: Budrich, 2020, S. 258-266.
  • Das Litpic als Genre oder Medienkonstellation? Film und Literatur im ästhetischen Dispositiv 1900/2000. In: Literatur in der Medienkonkurrenz: Medientranspositionen 1800 – 1900 – 2000. Hg. von Volker C. Dörr und Rolf J. Goebel. Bielefeld: Aisthesis, 2018, S. 83-97.
  • »No purposes. Sounds.« Periodische Klänge und nicht-periodische Geräusche aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Unlaute: Noise/Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900. Hg. von Sylvia Mieszkowski und Sigrid Nieberle. Bielefeld: transcript, 2017, S. 11-33. (mit S. Mieszkowski)
  • Gender Trouble als wissenschaftliche und literarische Herausforderung. In: kjl&m. forschung.schule.bibliothek16.extra, hg. von Petra Josting, Caroline Roeder und Ute Dettmar, München: kopaed, 2016, S. 19-28.
  • Martensteine. Einlagerungen in den Genderdiskurs. In: Gender, Heft 3, 2016, S. 98-113.
  • One of a Kind: Literary Heroes and their Gangs. In: Cultural Dynamics 28/1, 2016, 41-54 (DOI: 10.1177/0921374015623390)
  • Unbestimmtes Geschlecht zwischen Repräsentation und Performanz. Beobachtungen am Gegenwartsroman. In: Andrea Horváth, Karl Katschthaler (Hg.): Konstruktion - Verkörperung - Performativität: Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik. Bielefeld 2015, S. 47-64.
  • Gone with the Wind und deutschsprachige Intertexte. Melodramatische Imaginationen von Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Marion Schmaus (Hg.): Melodrama – Zwischen Populärkultur und Moralisch-Okkultem. Heidelberg 2015, S. 245-264.
  • Schreibsequenz – Schriftsequenz: Literaturgeschichten im neueren Biopic. In: Bildmedien und Literaturgeschichten. Hg. von Achim Hölter und Monika Schmitz-Emans. Krottenmühl 2015, S. 231-144.
  • Gender, wie’s im Lehrbuch steht. Ein Arbeitsbericht. In: Anne Fleig (Hg.): Die Zukunft von Gender. Begriff und Zeitdiagnose. Frankfurt a. M. 2014, S. 18-34.
  • Auf glattem Parkett. Ballszenen in der Literaturverfilmung. In: IASL 38/2, 2013, S. 227-242.
  • »Eine Art Fernseh-Buddenbrooks«. Heinrich Breloers Die Manns. In: Peter Seibert (Hg.): Fernsehen als Medium der Literatur. Kassel 2013, S. 151-174.
  • Wen küsst die Muse? Zur Autorschaft der Sängerin. In: Susanne Kogler und Kordula Knaus (Hg.): Autorschaft – Genie – Geschlecht. Musikalische Schaffensprozesse von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Wien/Köln 2013, S. 47-65.
  • Migration und Liebesheirat: Erzählte Transkulturalität bei Lewald, Anneke und Hirsch. In: Wynfried Kriegleder und Gustav-Adolf Pogatschnigg (Hg.): Literarische Narrationen der Migration Europa – Nordamerika im 19. Jahrhundert. Wien 2012, S. 55-69.
  • Ein Mord den jeder begeht. Heimito von Doderers Roman der Kontingenz, in: Claudia Emmert (Hg.): töten. Heidelberg 2012, S. 268-277.
  • Räume des Denunzierens. Metaperzeptive und metafilmische Verfahren im Spielfilm über den Nationalsozialismus. In: Dorit Müller und Sebastian Scholz (Hg.): Raum Wissen Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs. Bielefeld 2012, S. 325-347.
  • Philologie auf der Leinwand? Helden der Literaturgeschichte im Kino der Weimarer Republik. In: Wissenspopularisierung im medialen Wandel seit 1850. Hg. von Petra Boden und Dorit Müller. Berlin 2009, S. 173-186.
  • Problematische Gastlichkeit: Denunziation und Metadrama in Lessings Minna von Barnhelm. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur IASL 34/2, 2009, S. 73-91.
  • »Wer sich in Familie begibt, kommt darin um.« Genealogische Verfilzung und narrativer Ovismus bei Heimito von Doderer. In: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Hg. von Thomas Martinec und Claudia Nitschke. Frankfurt a. M., Oxford u. a. 2009 (Regensburger Beiträge zur Sprach− und Literaturwissenschaft), S. 17-34.
  • »Und Gott im Himmel Lieder singt.« Zur prekären Rezeption von Ernst Moritz Arndts »Des Deutschen Vaterland«, in: Ernst Moritz Arndt. Deutscher Nationalismus - Europa - Transatlantische Perspektiven. Hg. von Walter Erhart und Arne Koch. Tübingen 2007 (Beiträge zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 112), S. 121-136.
  • Metalepsen: Heimito von Doderer: Die erleuchteten Fenster oder Die Menschwerdung des Amtsrates Julius Zihal, in: Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme. Hg. von Sigrid Nieberle und Elisabeth Strowick. Köln, Weimar, Wien 2006, S. 117-139.
  • (zus. mit Eva Rieger) Un incontro occasionale: Gender Studies e le opere di Mozart, in: Quadern 2: Così fan Tutte. 250° anniversario di Wolfgang Amadeus Mozart. Roma 2006, S. 13-24.
  • (zus. mit Eva Rieger) Frauenforschung, Geschlechterforschung und (post-)feministische Erkenntnisinteressen: Entwicklungen der Musikwissenschaft. In: Genus. Geschlechterforschung / Gender Studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein Handbuch. Hg. von Hadumod Bußmann und Renate Hof. Neuausgabe, Stuttgart 2005, S. 262-294.
  • Das Grauen der Autorschaft: Angstnarrationen im literarhistorischen Biopic. In: The Germanic Review 79/2 (2004), S. 115-134.
  • Lesen und zu lesen geben. Performanz in Arnold Zweigs Das Beil von Wandsbek. In: Adrian Hummel, Sigrid Nieberle (Hg.): weiter schreiben, wieder schreiben. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre. München 2004, S. 288-308.
  • Schreiben vor und nach dem Film. Zu Wolfgang Koeppens Feuilleton und Prosa. In: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 2 (2003), S. 207-227.
  • Ilse Aichinger im Kino des Verschwindens. In: »Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit.« Zum Werk Ilse Aichingers. Hg. von Britta Herrmann und Barbara Thums. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001, S. 127-146.
  • Rückkehr einer Scheinleiche? Ein erneuter Versuch über die Autorin. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez, Simone Winko. Tübingen: Niemeyer, 1999 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur), S. 255-272.
  • »Warum bringen sie denn nicht auch die Musik in Worte. Es wäre doch verständiger.« Überlegungen zur Musikauffassung Friedrich Hebbels. In: Hebbel-Jahrbuch 52, 1997, S. 169-194.

Contributions to Manuals and Encyclopedias

  • Aichinger-Handbuch. Hg. von Barbara Thums und Armin Schäfer. Stuttgart, Weimar: Metzler (forthcoming).
  • Aichinger-Wörterbuch. Hg. von Birgit Erdle und Annegret Pelz. Wien 2021, S. 165-169.
  • Literaturwissenschaft: die neue Vielfalt in der Geschlechterforschung. In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Hg. von Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch. Wiesbaden: Springer VS, 2018
  • Hofmannsthal-Handbuch. Hg. von Matthias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2016.
  • E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Hg. von Harald Neumeyer und Christine Lubkoll-Klotz. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2015.
  • Dictionnaire des femmes créatrices. Sous la direction de Antoinette Fouque, Mireille Calle-Gruber, Béatrice Didier. Lettrines dessinées par Sonia Rykiel. 3 Bde. Paris: des femmes, 2013.
  • Lexikon Musik und Gender. Hg. von Annette Kreutziger-Herr, Melanie Unseld. Kassel und Stuttgart: Bärenreiter und Metzler, 2010.
  • Goethe-Handbuch. Supplemente, Bd. 1: Musik und Tanz in den Bühnenwerken. Hg. von Gabriele Busch-Salmen. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2008.
  • Lexikon der Filmbegriffe. Hg. von H. J. Wulff und Theo Bender. Mainz 2003. Online-Lieferungen: www.lexikon.bender-verlag.de.
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe hg. von Ludwig Finscher. Kassel, Basel u. a.: Bärenreiter/ Metzler, 1999-2005.
  • Lexikon der antiken Gestalten. Mit ihrem Fortleben in Kunst, Dichtung und Musik. Übersetzt von Marinus Pütz. Stuttgart: Kröner, 1995, Reprint 2010; darin die neu erarbeitete Rezeption antiker Gestalten in der Musikgeschichte (213 Einzelartikel).