Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften

Von Peer zu Peer: Neue Lehrendenrollen in der (Fremd-)Sprachendidaktik entwickeln, implementieren und beforschen

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: TU Dortmund
news-icon conference © TU Dortmund

Digitale Medien verändern die Gegenstände und die Didaktik der sprachlichen Fächer von der Grundschule bis zur tertiären Bildung. Unter anderem ermöglichen sie differenzierte Zugänge zum Lernen, die in Zeiten wachsender Heterogenität von Menschen und Lebensmodellen notwendig sind, um allen Lernenden gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Um (zukünftige) Lehrende effektiv auf diesen Entwicklungen vorzubereiten, müssen Lehr-/Lerngelegenheiten in allen Bildungsphasen neue Lehrendenrollen hinsichtlich Lernvermittlung, -begleitung und -bewertung inhaltlich und strukturell berücksichtigen. Dabei sollen Aspekte des Lernens in der Digitalität fokussiert werden: Kernelemente sind transsprachliche, kommunikative und kollaborative Lernformen mit distribuiertem Wissen.

Ziel des Symposiums ist es, innovative Konzepte zur Aus- und Fortbildung von (zukünftigen) Lehrenden der sprachlichen Fächer vorzustellen und zu reflektieren. Der Blick richtet sich dabei auf Hochschullehrende, Lehrkräftebildner*innen und Lehrkräfte gleichermaßen. Neben Keynotes und eingeladenen Beiträgen sind Kurzbeiträge, Posters und Austauschformate geplant, um Raum für die gemeinsame Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse phasenspezifisch und -übergreifend zu schaffen. Wir interessieren uns für die folgenden Fragen:

  • Wie kann Inklusion in sprachlichen Fächern über entsprechend heterogene Lernsettings gestaltet werden?
  • Wie können Peer Learning Angebote von (angehenden) Lehrkräften für Lehrkräfte mit und über digitale Medien konzipiert und genutzt werden, um (fremd- oder mehr-)sprachliche Lehr-/Lerngelegenheiten in verschiedenen Bildungsphasen zu gestalten?
  • Welche Inhalte und Strukturen sind allgemein notwendig, um die Prinzipien der digital mediatisierten Welt in den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung der sprachlichen Fächer inkludierend zu vermitteln?

Der Call for Papers ist nun abgeschlossen. Details zu den Beiträgen und zum Ablauf des Symposiums erfolgen in Kürze.

Ein Symposiumsband ist im Anschluss an der Tagung im transcript Verlag geplant.

Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt ab August. Eine gestaffelte Tagungsgebühr (40€/25€) wird erhoben. Um Fragen zu stellen oder sich auf die Mailingliste zu setzen, kontaktieren Sie bitte peer2peer.idivtu-dortmundde oder schauen Sie auf der Webseite nach.

 

Veranstalterinnen

Professur für Fachdidaktik Englisch mit dem Schwerpunkt digitales Lernen und Lehren, Professur für Neuere deutsche Literatur / Elementare Vermittlungs- und Aneignungsprozesse und Professur für Englische Linguistik
Jun.-Prof. Dr. Carolyn Blume, Prof. Dr. Gudrun Marci-BoehnckeProf. Dr. Patricia Ronan

Die Tagung findet mit der Unterstützung der folgenden Vorhaben und Institute statt:

Logo Institut für Diversitätsstudien © IDiv
Logo Curriculum 4.0 © IDiv
Logo DiTAIL © DiTAIL
Logo English Language Learning & Neurodiversity © ELLeN
Logo Deutscher Akademischer Austauschdienst © DAAD
Logo Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung © DoKoLL
Logo Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung © Logo DoProfil
Logo Co-Funded by EU (Erasmus+) © EU
Logo Digitale Hochschule NRW © Digitale Hochschule NRW
Logo Wappen Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Kultur- und Wissenschaft) © NRW