Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
Mariann Steegmann-Gastprofessur für interdisziplinäre Diversitätsforschung

Prof. Dr. Cornelia Bartsch

Portraitfoto von Prof. Dr. Cornelia Bartsch © Roland Baege

Emil-Figge-Str. 50

(+49)231 755 5870 (Sekretariat Frau Tamara Dittrich)

E-Mail

Sprechzeiten:
Do.: 11:30-12:30 (Vereinbarung per E-Mail)

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsfelder

  • Musikgeschichte und -ästhetik von der Aufklärung bis zur Gegenwart mit Schwerpunkten um 1800, um 1900 und in den 1960er Jahren und in der Gegenwart
  • Geschlechterdifferenz und Diversität mit Bezug zur Musik
  • Musik und Erzählen
  • Transmedialität, insbesondere zwischen Musik, (bewegtem) Bild und Schrift, Musik und Szene
  • Transkulturelle Musikgeschichte(n) im Machtgefüge des europäischen Kolonialismus
  • Musikalische Wissensordnungen

Studium der Germanistik, Politologie und Lateinamerikanistik an Freien Universität Berlin, Schulmusik an der Universität der Künste (UdK) Berlin. 2. Staatsexamen für das Lehramt Musik und Deutsch für die Sekundarstufen I und II. 1998 wiss. Mitarbeiterin, seit 2000 wiss Assistentin an der UdK Berlin (Musik und Geschlechterforschung), Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Seminar der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn (Ethel Smyth Forschungsstelle), 2010 Vertretungspofessur an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2010–2017 Postdoc im Forschungsprojekt „Selbstaffirmierung und Othering in der europäischen Musikgeschichte“ an der Universität Basel, Schweiz (Musikwissenschaftliches Seminar und Zentrum Gender Studies), 2017–2020 Verwaltung der Professur Kulturgeschichte der Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Monografie

  • Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy. Musik als Korrespondenz (=Diss. Universität der Künste Berlin 2006), Kassel 2007
     

Co-Editor Journal

Herausgaben

  • Der „männliche“ und der „weibliche“ Beethoven. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress vom 29.10.–3.11.2001 an der Universität der Künste Berlin, gemeinsam mit Beatrix Borchard und Rainer Cadenbach (Schriften zur Beethovenforschung 18), Bonn 2003
  • Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin: Die Komponistin Ethel Smyth | Rock Blaster, Bridge Builder, Road Paver: The Composer Ethel Smyth. Bericht über das internationale musikwissenschaftliche Symposion am musikwissenschaftlichen Seminar der Musikhochschule Detmold und der Universität Paderborn im November 2008, gemeinsam mit Rebecca Grotjahn und Melanie Unseld (=Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 2), München 2010
  • Grenzfiguren des Primitiven – Das ‚Wilde‘ und das ‚Weibliche‘ als das eigene Andere der Musik/Ästhetik (Musiktheorie, Zeitschrift für Musikwissenschaft, 30, 2014, 4)
  • Grenzgänge – Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien der Musikwissenschaft (Jahrbuch Musik und Gender 8), gemeinsam mit Britta Sweers, Olms: Hildesheim, 2016
  • Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik: Ein Generationenaustausch (Jahrbuch Musik und Gender 13) gemeinsam mit Sarah Schauberger. Beiträge des Symposions zum 25jährigen Bestehen der Fachgruppe Frauen und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung, (in Vorbereitung)
  • Aufklärung! Musik und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Beiträge der internationalen Tagung am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg (gemeinsam mit Katharina Hottmann, in Vorbereitung)


Musikeditionen

  • Fanny Hensel, Lieder ohne Namen 1820–1844 (2 Bde.), Kassel 2003 (gemeinsam mit Cordula Heymann-Wentzel, Ergebnis eines Editionsprojektes mit Studierenden der Universität der Künste Berlin)


Aufsätze in Sammelpublikationen und Zeitschriften / Buchkapitel (Auswahl)

  • „‚Die Frau am Fenster‘ - Kippfiguren zwischen Straße und Salon, Tradition und Moderne in lateinamerikanischen Metropolen des 19. Jahrhunderts“, in: Innenräume. Genderperspektiven auf eine soziale und musikalische Praxis des Privaten, hrsg. von Sabine Meine (im Druck)
  • „Ethel Smyth dirigiert“, in: Komponisten dirigieren, hrsg. von Christiane Wiesenfeldt, in: Die Tonkunst 3/2017, S. 307–316
  • Geste und Geschlecht in Arnold Schönbergs Musikdrama ‚Die Glückliche Hand‘, in: Die Musiktheorie 1/2017, hrsg. von Katrin Eggers, S. 59–71
  • „Chiquinha Gonzaga und der brasilianische Karneval“, in: Feiern – Singen – Schunkeln. Karnevalsaufführungen vom Mittelalter bis heute, hrsg. von Maren Butte, Dominik Larue und Anno Mungen (Musik – Kultur – Geschichte 9), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 171–199
  • „‚Grenzfiguren‘ Geschlecht, Ethnizität und Subjekt in der deutschen Musikwissenschaft und -ästhetik. 1800 ∙1900“, in: „‚Grenzgänge“ – Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien der Musikwissenschaft (Jahrbuch Musik und Gender 8), hrsg. von Cornelia Bartsch und Britta Sweers, Hildesheim: Olms, 2016, 19–42
  • „Werk und Werkverzeichnis im digitalen Medium als ‘translatio memoriae’ – zur Notwendigkeit von Kritik“, in: Musik(vermittlung) und Gender im Internet. Perspektiven einer anderen Musikgeschichtsschreibung, hrsg. von Beatrix Borchard, Regina Back und Silke Wenzel, Hildesheim: Olms, 2016, S. 117–149
  • „‚Pultvirtuose‘ und ‚Lady of the Baton‘ – vergeschlechtlichte Körperbilder des Dirigierens“, in: Dirigentenbilder, hrsg. von Arne Stollberg, Jana Weissenfeld und Florian Henri Besthorn, Zürich: Schwabe, 2015, S. 311–345
  • „Reflexionen über Musikkritik und Gender“, in: Anklaenge 2015. Musik und Kritik, hrsg. von Fritz Trümpi und Simon Obert (Anklaenge. Wiener Jahrbuch für Musikkritik), Wien: Mille Tres Verlag, 2015, S. 59–87
  • „Cyclic Organisation, Narrtive and Self-Construction in Ethel Smyth’s Lieder und Balladen, op. 3 and 4, in: Women and the 19th Century Lied, hrsg. von Aisling Kenny und Susan Wollenberg, Ashgate: Fernham, 2015, S 177–216 (peer reviewed)
  • „‚Bis endlich das Weib vor Weh vergeht…‘“ – Geschlechtererzählungen des jungen Anton Webern“, in: Der junge Webern, Bericht über die internationale Tagung am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel im Mai 2012, hrsg. von Thomas Ahrend, Simon Obert und Matthias Schmidt, Wien: Lafite, 2015, S. 169–197
  • „(Anti)Primitivismus – Ethel Smyths ‚große Fuge‘“, in: Musiktheorie, Zeitschrift für Musikwissenschaft 29 (2014), 4, S. 317–332.
  • „Musik/Geschichte als Urzeugung: Zur Metaphorik der musiktheoretischen Schriften Ernst Kurths im Kontext, in: Biologische Metaphern. Zwischen Kunst und Wissenschaft in Neuzeit und Moderne, hrsg. von Anja Zimmermann, Berlin: Reimer 2014, S. 49–70
  • „Gemeinsame Ausbildung? Verschiedene Perspektiven. Die musikalische Erziehung der Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy“, in: 250 Jahre Familie Mendelssohn, hrsg. von Roland Schmidt-Hensel und Sebastian Panwitz (Mendelssohn-Studien. Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte, Sonderband), Hannover: Werhan, 2014, S. 109–130.
  • „Erzählt Musik Geschlechtergeschichte(n)? – Überlegungen zu musikalischer Narratologie und Gender“, in: Musiktheorie, Zeitschrift für Musikwissenschaft 27 (2012), S. 19–27
  • „Vom Sehnsuchts- zum Erinnerungsort. Fanny Hensels Rom“, in: „Dahin!...“ – Musikalisches Reiseziel Rom. Projektionen und Realitäten im ‚langen 19. Jahrhundert’ | „Dahin!..“: Roma come meta di viaggi musicali. Proiezioni e realtà nel ‚lungo XIX secolo’, hrsg. von Sabine Meine und Rebecca Grotjahn (Jahrbuch Musik und Gender 4), Hildesheim: Olms 2011, S. 45–55
  • „Felix Mendelssohn Bartholdys Lieder (ohne Worte) im Dialog“, in: Mendelssohn-Interpretationen. Der unbekannte Mendelssohn: Das Liedschaffen, hrsg. von Dominik Sackmann und Antonio Baldassarre (Zürcher Musikstudien 7) Bern: Lang, 2011, S. 101–124
  • „Zur Genealogie des Mendelssohn’schen Gartens in der Leipziger Straße 3 – eine Spurenlese“, in: Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 3. Oktober 2008 in Leipzig, hrsg. von Stefan Keym und Katrin Stöck, Bd. 3, Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig: Schöder, 2011, S. 400–411
  • „Spaziergänge im Garten von Freuden und Traurigkeiten – Hörwege in eine Musik Sofia Gubaidulinas“, in: Musikgeschichten – Lebenswelten – Vermittlungsformen, hrsg. von Martina Bick, Julia Heimerdinger und Christa Warnke (Musik-Kultur-Gender 7), Wien: Böhlau, 2010, S. 263–280
  • „Schön Rohtraut und das Sattelpferd. Lyrisches und biographisches Ich in Ethel Smyths Liedkompositionen der 1870er Jahre“, in: Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin: Die Komponistin Ethel Smyth |Rock Blaster, Bridge Builder, Road Paver: The Composer Ethel Smyth. Bericht über das internationale Symposion am musikwissenschaftlichen Seminar der Musikhochschule Detmold und der Universität Paderborn, hrsg. von Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn und Melanie Unseld, München: Allitera, 2010, S. 121–152
  • „Erzählerische Momente in der zeitgenössischen Musik als Momente der Erinnerung“, in: Erzählen. Narrative Spuren in den Künsten, hrsg. von Ulrike Hentschel und Gundel Mattenklott, Berlin, Milow, Strasburg: Schibri, 2009, S. 121–143
  • „Dialogizität versus Univers(al)ität? Musik bei Lea Mendelssohn“, in: Musikwelten, Lebenswelten. Jüdische Identitätssuche in der deutschen Musikkultur, hrsg. von Beatrix Borchard und Heidy Zimmermann, Köln [u.a.]: Böhlau, 2009, S. 135–158
  • “Leipziger Straße Drei: Sites for Music”, (gemeinsam mit Beatrix Borchard) in: Nineteenth-Century Music Review, Volume VI, Issue 2, (Fanny Hensel, née Mendelssohn Bartholdy and her Circle. Proceedings of the Bicentenary Conference, Oxford July 2005), hrsg. von Susan Wollenberg, S. 119–138, darin Teil II “Music as Correspondence”, S. 125–138
  •  „Virtuosität und Travestie – Frauen als Virtuosinnen“, in: Musikalische Virtuosität, hrsg. von Heinz von Loesch, Ulrich Mahlert und Peter Rummenhöller, Mainz [u.a.]: Schott, 2004, S. 77–90
  •  „Lebewohl – Fanny Hensels Auseinandersetzung mit Beethovens späten Werken“, in: Der „männliche“ und der „weibliche“ Beethoven. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress vom 29. 10.–3. 11. 2001 an der Universität der Künste Berlin, hrsg. von Cornelia Bartsch, Beatrix Borchard und Rainer Cadenbach, Bonn: Verlag Beethoven-Haus 2003, S. 295–330
  • „Fanny Hensels Streichquartett zwischen Zuweisungen und Aneignung“, in: Etablierte Wissenschaft und feministische Theorie im Dialog, hrsg. von Claudia von Braunmühl, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003, S. 135–158
  •  „Musikgeschichtsschreibung als Textraub – neue Variationen über ein altes Thema“, in: Musen und Mythen, (Frauenjahrbuch der Hochschule der Künste / Universität der Künste 10), Berlin 2002, S. 150–165
  • „Das Lied ohne Worte op. 6,1 als offener Brief“, in: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy. Komponieren zwischen Geselligkeitsideal und romantischer Musikästhetik, hrsg. von Beatrix Borchard und Monika Schwarz-Danuser, Stuttgart: Metzler, 1999, S. 55–72
     

Multimediale Präsentationen

  • „Fanny Hensel – Korrespondenzen in Musik“, multimediale Präsentation im Rahmen von MUGI (Musik und Gender im Internet)
  • Schlussredaktion und multimediale Konzeption der Materialien-CDRom für den Kongressband Der „männliche“ und der „ weibliche“ Beethoven (s. o. Herausgeberschaften)
     

Lexikon- und Handbuchartikel (auch Internet)

  • „Felix Mendelssohn Bartholdy“, in: MUGI (Musik und Gender im Internet) lexikalische Grundseite mit einer kommentierten Literaturübersicht (in Vorbereitung)
  • „Chiquinga Gonzaga“, in: MUGI (Musik und Gender im Internet), lexikalische Grundseite (in Vorbereitung)
  • „Fanny von Arnstein“, in: MUGI (Musik und Gender im Internet), lexikalische Grundseite (in Vorbereitung)
  • „Rebecka Dirichlet“, in: MUGI (Musik und Gender im Internet), http://mugi.hfmt-hamburg.de (lexikalische Grundseite)
  • „Fanny Hensel“, in: MUGI (Musik und Gender im Internet), http://mugi.hfmt-hamburg.de (lexikalische Grundseite)
  • „Sara Levy“, in: MUGI (Musik und Gender im Internet), http://mugi.hfmt-hamburg.de (lexikalische Grundseite)
  • „Lea Mendelssohn“, in: MUGI (Musik und Gender im Internet), http://mugi.hfmt-hamburg.de (lexikalische Grundseite)
  • „Anna Teichmüller“, in: MUGI (Musik und Gender im Internet), http://mugi.hfmt-hamburg.de (lexikalische Grundseite)
  • „Fanny Hensel“, in: Beethoven-Lexikon, hrsg. von Heinz von Loesch und Claus Raab, S. 323–324
  • „Henriette Sontag“, in: Beethoven-Lexikon, hrsg. von Heinz von Loesch und Claus Raab, S. 706–707
  • „Anna Milder-Hauptmann“, in: Beethoven-Lexikon, hrsg. von Heinz von Loesch und Claus Raab, S. 501
  • „Frauen in der Musikgeschichte“, in: Der Brockhaus. Musik, 2. völlig neu überarbeitete Auflage 2001, S. 210–211
  • „Vom Exotismus zur Weltmusik“, in: Der Brockhaus. Musik, 2. völlig neu überarbeitete Auflage 2001, S. 238–39
  • „Louise Farrenc“, in: Kammermusikführer, hrsg. von Ingeborg Allihn, Kassel 1998, S. 194–198
  • „Luise Adolpha Le Beau“, in: Kammermusikführer, hrsg. von Ingeborg Allihn, Kassel 1998,
    S. 355–358


Rezensionen, Veranstaltungsberichte und kleinere Artikel

  • Sebastian Hensel, Hier fiel Mutter vom Esel. Reisen nach Italien mit den Eltern Wilhelm Hensel und Fanny, geb. Mendelssohn. Das Tagebuch von 1839/40 und die Zeichnungen von 1845, hrsg. von Wolfgang Dinglinger, Hannover: Werhahn, 2011 / „Über jeden Ausdruck erhaben und schön“. Die Schweizer Reise der Familie Mendelssohn 1822. Mit Briefen der Tochter Fanny, Tagebuchaufzeichungen und Zeichungen, hrsg. von Hans-Günter Klein, Wiesbaden: Reichert, 2012 / „Goethe sein Vorbild“. Felix Mendelssohn Bartholdy, der Dichter und ihre familiären Beziehungen. Nach Briefen und Tagebüchern, hrsg. von Hans-Günter Klein, Hannover: Werhahn, 2011, Sammelrezension in: Jahrbuch Musik und Gender 7, Hildesheim: Olms, 2016, S. 172–176
  • Eva Weissweiler, Erbin des Feuers. Friedelind Wagner – eine Spurensuche, München: Pantheon, 2013, rezensiert in: Wagnerspektrum 10 (2014), 2, S. 327–331
  • Felix Mendelssohn Bartholdy, Sämtliche Briefe [in 12 Bänden], Bd. 3 August 1832 bis Juli 1834, herausgegeben und kommentiert von Uta Wald unter Mitarbeit von Juliane Baumgart-Streibert, rezensiert in: Die Musikforschung 65 (2012), 1, S. 56–57
  • Peter Wollny, „Ein förmlicher Sebastian und Philipp Emanuel Bach-Kultus“ – Sara Levy und ihr musikalisches Wirken, mit einer Dokumentensammlung zur Familiengeschichte der Vorfahren von Felix Mendelssohn Bartholdy, Wiesbaden [u.a.]: Breitkopf&Härtel, 2010, rezensiert in: Die Musikforschung 65 (2012), 1, S. 54–56
  • Fanny Hensel, Frühe französische Lieder für Singstimme und Klavier/Gitarre, Noten und CD, hrsg. von Ulrike Merk, Kassel: Furore-Verlag 2006 und eingespielt von Ulrike Merk, Gitarre und Anna Lisa Nathan, Mezzosopran, Ars Production, Schumacher 2008, in: Jahrbuch Musik und Gender 2, Hildesheim: Olms, S. 195–197
  • „‚Das Aktivieren der Sinne ist das Allerwichtigste’. Komponierwerkstatt mit Adriana Hölszky in der Landesmusikakademie Berlin“, in: Üben und Musizieren, 4/2003, S. 60
  • Frauenstimmen, Frauenselbstzeugnisse/ Frauenrollen in der Oper, hrsg. von Gabriele Busch-Salmen und Eva Rieger, Herbholzheim 2000, rezensiert in: Das Orchester 4/2002
  • „Der Mädchenchor“, in: Musen und Mythen, hrsg. von Sigrid Haase, Berlin 2002, S. 169
  • Judith Förner, Musikalische Mädchen(t)räume. Die Bedeutung der weiblichen Adoleszenz für die Ausbildung musikalisch-künstlerischer Produktivität, Herbholzheim 2000, rezensiert in: Das Orchester 5/2001
  • Frau und Musik, Bibliographie 1970–1996, hrsg. von Eva Rieger, Hildesheim 1999“ rezensiert in: Das Orchester 6/2000
  • Frauentöne, hrsg. von Alenka Barber-Kersovan, Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Karben 2000“, rezensiert in: Das Orchester, 10/2000
  • Eva Weissweiler, Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999 rezensiert in: Das Orchester 6/2000